Die Vielzahl der Zentralverschlüsse von analogen Kameras |
|
1
|
1
|
10.06.21 11:56
Rainer  Administrator
|
10.06.21 11:56
Rainer  Administrator

|
Die Vielzahl der Zentralverschlüsse von analogen Kameras
Wichtige Bauelemente jeder Kamera sind die Verschlüsse zum Vollzug der Belichtungszeit von Fotoaufnahmen. Neben einfachen Rotations- und Schwenkverschlüssen, Schlitzverschlüssen usw. wurden hauptsächlich Zentralverschlüsse genutzt.
Gewisse Grenzen bei den so erreichbaren kurzen Belichtungszeiten wurden durch technische Notwendigkeiten gesetzt. Der Iris-artige Verschluss musste sich voll öffnen und dann wieder voll schließen. Dafür wurde Zeit benötigt.
Es war wohl so, dass viele Zentralverschlüsse schon bei ca 1/250 Sek und 1 /300 Sek Probleme bekamen. Besonders gute Verschlüsse erreichten 1/500 Sekunde, dann war eigentlich Schluss.
1/1000 Sek (und mehr) erreichten Schlitzverschlüsse, allerdings nur durch den wandernden Schlitz, der sich selbst aber "nur" mit ungefähr 1/25 Sek - 1/50 Sek. bewegte, wobei es hier Abweichungen bis ca 1/125 gab. Problematisch bei Blitzaufnahmen.
In Deutschland zählten zu den großen Zentral-Verschluss-Herstellern Alfred Gauthier (Prontor) und Friedrich Deckel (Compur).
Hier eine kleine (nicht komplette) Auflistung von solchen Zentralverschlüssen:
Friedrich Deckel: Compound Compur Compur Automat Compur S Compur Rapid Compur Rapid S Compur V Synchro Compur Synchro Compur (für Wechseloptik) Synchro Compur Reflex
Alfred Gauthier: Derval Embezet Ibso Ibsor Kolios Prestor Pronto Pronto LK Pronto S Prontor Prontor LK Prontor Mat Prontor Mat S Prontor-Matic Prontor SLK Prontor SVS Prontor 200 Prontor 300 Prontor 500 Prontor 500S Prontor 1000 Prontor 1000S Telmar ? Vario (teilweise mit Fernauslöser) Vario LK Velio? Vero?
Es gab jeweils Modellvarianten, die hier (noch) nicht mit aufgelistet wurden.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
|
|
|
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.
|
11.06.21 22:03
Prakticafan  BZF-Meister
|
11.06.21 22:03
Prakticafan  BZF-Meister

|
Re: Die Vielzahl der Zentralverschlüsse von analogen Kameras
Hallo Rainer,
mir fällt zu AGC noch der ACRO sowie der ZI-Verschluss KLIO der wie der von dir schon angeführte DERVAL und TELMA hauptsächlich in den Nettar und Ikontas eingesetzt wurde.
In der DDR gab es unterschiedliche, teilweise ähnliche und auch zeitgleiche Entwicklungen, bekannteste Beispiele sind der OVUS (Balda, bzw. Belca Werk) der später vom CLUDOR und VEBUR (VEB Zeiss Ikon) abgelöst wurde. Der erste Verschluss war jedoch der VELAX der Mimosa, wohl auch vom VEB Zeiss Ikon entwickelt. Eine Nummer besser war dann der ebenfalls vom VEB ZI entwickelte TEMPOR und das Topmodell, der PRESTOR (RVS) der in Werra und Pentina seinen Dienst tat (bis zu 1/750s).
Die einfachsten Verschlüsse bauten die Gebrüder Werner in Tharandt, einfache Automatverschlüsse wie JUNIOR (II) oder BINOR. Der baugleiche PRIOMAT geht offensichtlich auch auf eine Entwicklung des VEB ZI zurück. Möglicherweise hat die Entwicklung hier in der ZI stattgefunden und die Fertigung in Thatandt.
Grüße, Benni
|
|
|
12.06.21 11:12
Rainer  Administrator
|
12.06.21 11:12
Rainer  Administrator

|
Re: Die Vielzahl der Zentralverschlüsse von analogen Kameras
Hallo zusammen,
vergleiche ich die Varianten der Pronto- und Compur- Verschlüsse, so erkenne ich bei beiden Produktfamilien Modelle mit von den Auslösern unabhängigen Spannhebeln für die Verschlussmechanik und auch Varianten, wo die Verschlussvorspannung automatisch durch den Filmweitertransportvorgang erledigt wird.
Im Grunde genommen, sind alle diese Verschlüsse mit mehr oder weniger komplexen Federwerk-Motoren (Federwerk-Antriebe) ausgestattet. Wobei der Fokus auf möglichst exakte Einhaltung der gewählten Belichtungszeit liegt.
Insbesondere auch die Einhaltung der langen Zeiten war sicher auch interessant. Wenn ich das richtig sehe, kamen hier auch teilweise rotierende Luftbremsen zur Verzögerung der Ablaufgeschwindigkeit zum Einsatz. Hemmwerke und Vorlaufwerke: Feinmechanik vom Feinsten.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 12.06.21 11:18
|
|
|
|
1
|
1
|