Die meisten Kameras mit Festbrennweite ihrer Objektive nutzen die sogenannte Normalbrennweite. Hierbei geht man von folgender Überlegung aus:
Man nimmt die Diagonale des Negativs (Länge x Breite), diese Diagonale (errechenbar nach Pythagoras) gilt als Normalbrennweite. Das entspricht mit ca. 53 Grad Bildwinkel und nährt sich dem menschlichen Sehempfinden an.
In der Praxis weichen Kamerahersteller nicht selten davon etwas ab, zumeist in Richtung zu kleinerer Brennweite. Es gibt tatsächlich Abweichungen nach unten und oben.
Hier eine Auflistung von theoretischer und praktischer Brennweite:
Wichtig dabei ist: Es gibt eben Abweichungen von der Standardregel. So kann eben z.B. bei einer 9 x 12 cm Format Kamera durchaus ein 13 cm oder 15,5 cm Objektiv verbaut sein. Ich habe mir mal ca 100 Kameradaten von nicht veränderten Kameras verschiedener Formate angesehen und dabei solche Abweichungen durchaus gefunden. Die Brennweitenbereiche können sich sogar überschneiden.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!