Wie wurde (wird) nicht-digital photographiert? (Teil V)
Hallo zusammen, nochmals das Thema Tiefenschärfe (Schärfentiefe): Bei einigen Kameras gab es auf der Entfernungseinstellskala neben den Meter-Ziffern eine oder zwei Marken. Damit wurde auf Entfernungen verwiesen, bei der das Objektiv eine besonders große Tiefenschärfe aufwies. Das war für damalige Photographen durchaus wichtig, weil Kameras ohne Abblendung nur bedingt Informationen über den Schärfentiefebereich lieferten.
Oft lagen diese beiden Marken so um 3 und 7 Meter.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber) Ergänzung zum Beitrag: "nochmals das Thema Tiefenschärfe (Schärfentiefe):"
Schnappschußeinstellung für größtmögliche Schärfentiefe:
Bei der Retina von Kodak werden die beiden Einstellmarken so erklärt:
Schnappschußeinstellungen an der Retina I B
Bei Voigtländer waren die Marken bei gleicher Bedeutung rund und dreieckig:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo Willi, aus irgendwelchen Gründen war tatsächlich das Unterforum Photographieren nur auf "Lesen" geschaltet. Ich habe nun das Unterforum freigeschaltet.
Wer immer zu einem Thema aus dem Bereich "Photographieren" etwas dort beitragen möchte, ist ausdrücklich dazu eingeladen.