Polaroid Landkamera 320 |
|
1
|
1
|
|
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.
|
08.03.21 17:11
Rainer  Administrator
|
08.03.21 17:11
Rainer  Administrator

|
Re: Polaroid Landkamera 320
Hallo Georg,
interessante Idee. Das heisst, Du beschickst die Kamera im Dunkelraum mit einem Planfilmblatt, machst dann das Foto und entnimmst den Planfilm ebenfalls im Dunklen und entwickelst dann. Bin auf ein Ergebnis gespannt.
Die Polaroid 320 hat zwar ein relativ einfaches Objektiv, aber bei 9x12 kann man schon Kontaktkopien ziehen, die dann sicher recht ordentlich aussehen könnten.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Zuletzt bearbeitet am 08.03.21 17:15
|
|
|
09.03.21 09:18
GeorgK  BZF-Meister
|
09.03.21 09:18
GeorgK  BZF-Meister

|
Re: Polaroid Landkamera 320
Genau so, ist es gedacht Rainer. Frage ist, ob das Alublech das Negativ (Reflektiertes Licht) beeinflusst? Sonnst Mache ich ein schwarzes Papier davor.
Die Negative sind ja nicht Billig. Ich dachte auch daran, ein Positiv Papier zu nehmen. Aber ausser auch sehr teuer..... muss die Belichtungszeit lang sein. Mit Dunkelsack und Lichtdichen Behälter(n) müsste die Entwicklung auch per Kofferraum gehen.
Grüße aus der Stadt der Rodgau Monotones
Georg
Zuletzt bearbeitet am 09.03.21 09:20
|
|
|
|
1
|
1
|