schön, dass es nun wieder Sofortbildkameras mit Namenzug Polaroid gibt. Es scheint tatsächlich eine Nische in der Fotografie für analoge Sofortbilder zu geben. Das beweisen auch die umfangreichen Aktivitäten von Fuji-Film mit deren Sofortbildkameras.
Die hier vorgestellte Polaroid Originals OneStep 2 ist eine Nachempfindung nunmehr schon historischer Vorläufer, wie z.B. die OneStep 600.
Das besondere an der neuen OneStep 2 ist die Fähigkeit die neuen 600 Filme und die neuen I-Type-Filme zu nutzen. Zwar haben die nun wieder erhältlichen 600-Filme (8 Aufnahmen) eine eingebaute Batterie, die wird aber bei der OneStep 2 nicht verwendet. Diese Kamera hat einen eingebauten Akku.
Übrigens können die neu erhältlichen Polaroid Originals 600-Filme in den historischen Kameras für 600-Film verwendet werden! Allerdings brauchen die 600-Filme lichtgedämmte Entwicklungszeiten von 10 - 15 Minuten.
Nun die technischen Daten der Polaroid OneStep 2:
Alle Angaben ohne Gewähr.
Hersteller: Polaroid (Originals) OneStep 2
Baujahr: 2018
Filmtypen: 600 (640 ASA), I-Type, Bildgröße 7,7 x 7,9 cm (Pseudo-Quadrat). Bilddiagonale 10,9 cm
Aufnahmen: 8, auf der Kameraoberseite zeigen 8 Leuchtdioden die Zahl der noch verbleibenen Aufnahmen an.
Farbfilm / SW - Film: Farbe + SW?
Objektiv: Sehr einfaches Plastiklinsen-Objektiv (vergütet), Fixfokus (60 cm bis unendlich, eine eher gewagte These aus meiner Sicht), Brennweite 104 mm, also fast Normalbrennweite.
Filmtransport: Motorantrieb. Das ausgeworfene Bild wird noch an der Kamera durch die Lichtschutzfolie gehalten. Wird das Papierbild voll entnommen, rollt sich die Folie wieder in die Kame
Belichtung: Automatisch
Belichtungskorrektur: 3 Stufen
Blitz: Wird immer mit ausgelöst, es sei denn man drückt beim Auslösen an der Kamerarückseite den Blitzsperrknopf.
Sucher: Durchsichtsucher ohne Parallaxen-Marke.
Stromversorgung: Akku, über USB-Kabel aufladbar, kein Ladeteil.
Leider ist es aus meiner Sicht so: Polaroid setzte früher und Polaroid Originals jetzt bei den Objektiven wohl eher auf preiswerte einfache Optiken, sogar auf Plastiklinsen. Wird das so gemacht, weil man sowieso keine guten Ergebnisse bei den verwendeten Filmen erwartet? Würde also eine gute (teure) Optik keine besseren Ergebnisse bringen?
Warum ist nicht zumindest eine grobe Entfernungseinstellung, wie "nah", "Portrait", "Gruppe", "fern" einstellbar? Ich denke, viele Interessenten würden gern dafür 11,50 EUR mehr bezahlen...
p.s.: Es gibt den 600 und I-Type - Film in Farbe und schwarz-weiß.
p.s. 2: Das fertige Foto zeigt deutlich mehr Einzelheiten, wenn man nicht das bloße Auge, sondern eine Lupe verwendet. Der Blick mit den unbewaffneten Augen zeigt eine gewisse Weichheit, was aber etwas täuscht.
p.s. Es gibt Hinweise, dass "Polaroid Originals" die Weiterführung des "Impossible Projects" ist, welches für "interessante Farbgebungen" bekannt wurde?
ein Nachtrag zum Umgang mit dem Foto nach der Belichtung: Soll nicht sofort eine weitere Aufnahme gemacht werden, am besten das Foto unter der schwarzen Rollfolie an der Kamera fuer zumindest 10 Minuten belassen.
Ansonsten die Fotos für 10 Minuten mit der Schicht nach unten auf einen schattigen Tisch legen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Hallo, laut unterschiedlichen Ratgebern kommt die Sofortbildkamera wieder voll in Trend. Man will sofort die Bilder haben. Doch gibt es nicht nur Polaroid. Auch Fujifilm und andere folgen dem Trend und stellen entsprechende neue und sehr gute Modelle vor. Doch bin ich über den Preis teilweise überrascht.
falls Du auf die Filmpreise abstellt, die waren schon zu "echten" Polaroid- und Kodak-Zeiten teuer.
Die Produktionsaufwand ist recht hoch. Derzeit liegt mein Fokus auf den Fuji-Film-Filmen, die aus meiner Sicht zu den Polaroid Originals Filmen die Nase vorn haben. Aber das kann auch anders sehen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
der Polaroid Originals Film hält 2 Jahre Lagerung aus meiner Sicht nicht aus. Ich hatte um Dezember 1980 den letzten Film für die Polaroid Originals OneStep 2 gekauft und heute einen Test zusammen auch mit meiner Fuji und meiner Instax Mini 90 Neo Classic gemacht. Die Filme für die Fuji-Kameras war ähnlich alt.
Ergebnis:
Polaroid Originals One Step 2: Fotos flau, Farbstich, unregelmäßig, teilweise Schlierenspuren vertikal. Erst nach ca. 10 Minuten halbwegs durchbelichtet.
Fuji Instax Wide 300: Problemlos ausbelichtet, kein Farbstich.
Fuji Instax Mini 90 Neo Classic: Problemlos ausbelichtet, kein Farbstich.