hier die Vorstellung der Instant Pocket Camera "i-zone". Diese Kamera hatte es bisher geschafft, mir völlig unbekannt zu sein. Ein ungewöhnliches Design verbunden mit einem sehr kleinem (ebenfalls ungewöhnlichen) Format macht sie für Sammler sicher interessant. Wie bei Polaroid-Filmen (leider) üblich, sind heute Beschaffungen der Aufnahmematerialien schwer bis unmöglich. Die Zielgruppe waren wohl Kinder und junge Leute, die hauptsächlich an kleinen Winzig-Portrait-Aufnahmen ihr Freude hatten. Um 2006 wurde die Produktion der Filme wieder eingestellt.
Die Kamera wurde in verschiedenen Farben, auch durchsichtig) angeboten. Es gab auch eine Variante mit eingebautem UKW-Radio für Ohrhöhrer!
Es gab einen Sticky- und einen non-sticky Film (kleb-bar und nicht kleb-bar).
Als Zubehör gab es den Webster Mini-Fotoscanner, der 320x240 Scans von den kleinen Papierbilder ziehen konnte und somit die Bilder auch auf dem PC weiterverwendet werden konnten. Der Scanner benötigte 4 x AAA Batterien. Die Datenübertragung erfolgte via serieller Schnittstelle (COM ?), also keinen Speicherung direkt auf Speicherkarte.
Hinweis: Wer die Kamera besitzt und nochmal einen seit 15 Jahren abgelaufenen Film nutzen will, sollte sich das genau überlegen. Die Chance, dass der Film noch funktioniert ist fast Null.
Technische Daten:
Hersteller, Modell: Polaroid i-zone
Baujahr: 1999 ?
Film (Papierbild) Format: I-Zone-Film 24 x 36 mm !!!
ASA / ISO: 640
Bilderzahl: 10
Objektiv: ? Fixfokus für Portraits 0,6 - 2,5 Meter
Sucher: Durchsicht
Verschluß: ?
Belichtung: Einstellbare Blenden Sonne und bewölkt
Blitz: ja (Wird bei JEDER Aufnahme mit ausgelöst) mit Bereitschafts-LED. "Auto-Power off" nach jeder Aufnahme
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!