Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es durchaus noch größere Standard-Rollfilme. Die größten waren wohl Rollfilm 112 und 115 - beide mit 7 x 5 Inches (17,78 x 12,7 cm), wobei 7 Inch die Filmbreite sein sollte.
Bei Hüttig in Dresden gab es Lloyd-Kameramodelle für Rollfilm 114 im Aufnahmeformat 12 x 9 cm (12 cm Filmbreite):
So sieht das dann in der Realität aus (mit Lineal zum Größenvergleich):
die Lloyd gab es sogar in einem noch größeren Format: Im Ica-Katalog 1911 ist das Modell Nr. 600 gelistet – "für Rollfilms oder Platten 13x18 cm"! Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie es bei solchen Formaten mit der Planlage bestellt war...
Ansonsten waren auch die Filme E-6 bzw. 118; Format: 8x10,5 und 122 (Format: 8x14) weit verbreitet.
RADA hatte Rollfilmkasetten für 13x18 im Angebot und zwar Katalognummer 280 aber wenn ich das richtig begriffen habe waren das Adapter für den 6x9-120 Film. Passend für 13x18 Millionenfalz.
und wurde s beschrieben: RADA-Rollfilm-KASETTE zeichnt sich besonders aus durchhohe Präzision, störungsfreiem Filmtransport und gute Planlage des Filmes.
Ist das vielleicht bei der Ica Lloyd auch so ich kann nirgendwo bei Ica eine Filmgrößenangabe finden und bei anderen Herstellern ware die Filme immer kleiner gegenüber der Platte.
sehr interessante Informationen. Das sind dann schon Formate, die auch sehr gut für Kontaktabzüge geeignet sind. Ergibt sich die Frage, wie und ob man damit noch viel vergrößert hat und wenn ja, welche Vergrößerer dazu angeboten wurden.
Daraus ergibt sich für mich eine Anschlussfrage: Gab es Kopierer und Vergrößerer, die auch Filmstreifen / Filmrollen verarbeiten konnten oder mussten Film in Einzelbilder zerschnitten werden? Dazu habe ich mir gerade beispielhaft den Hausamann-Katalog von 1927 gegriffen und blättere ...
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Sammler:und wurde s beschrieben: RADA-Rollfilm-KASETTE zeichnt sich besonders aus durchhohe Präzision, störungsfreiem Filmtransport und gute Planlage des Filmes.
Ist das vielleicht bei der Ica Lloyd auch so ich kann nirgendwo bei Ica eine Filmgrößenangabe finden und bei anderen Herstellern ware die Filme immer kleiner gegenüber der Platte.
Nein, die Lloyd hatte echte Filmkammern; beim Modell von Axel kann man es gut sehen. Es ging hier also nicht um zusätzliche Adapter. Bei der Lloyd 600 kommt ein Rollfilm im Format 13x18 zum Einsatz. Im Katalog sind die angebotenen Formate auch gelistet; demnach hat der Film 13x18 eine Spulenlänge von 182 mm...