als Beigabe zu einer Kamera habe ich den o. g. KB-Film erhalten. Leider ohne die Pappschachtel, nur in der Kunststoffhülse. Jetzt stellt sich mir die Frage, ob man auch ohne die Schachtel und den Aufdruck erkennen kann wie alt der Film ist. Wikipedia listet den VR Plus noch als aktuelles Filmmaterial, durchforstet man aber die diversen Verkaufsplattformen bekommt man nur abgelaufene Filme angeboten. Ein Angebot zegit eine Filmkapsel mit einer aufgedruckten "7" und behauptet in der Beschreibung, dass der Film ein MHD 8/2007 gehabt haben soll. Auf meiner Filmpatrone ist eine "5" zu sehen. Heißt das, dass dieser Film dann im Jahre 2005 abgelaufen ist?
Die Hinweise zur Verwendung (Belichtungseinstellung) abgelaufener Filme habe ich gelesen und würde den Film gerne versuchsweise verwenden.
Auf der Patrone ist noch ein Strichcode und die Zahlenfolge 212654 aufgedruckt.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
daran dass Du noch keine Antwort bekommen hast, ist zu erkennen: Nicht klar erkennbar, auch bei den Herstellern unterschiedlich. Ich habe da Zahlen, Buchstaben, Zahlen und Buchstaben, Punkte-Kodierungen, usw gefunden. Man findet im WEB kaum konkrete Aussagen.
Weiter denke ich, dass eine erkennbare Angabe (z.B. 2007) auch nur bedingt weiterhilft. Weil es ja auch auf die Art der Jahrzehnte-Lagerung der Filme ankommt. Zimmertemperatur oder Kühlschrank. Man darf (leider) auch nicht vergessen, dass die Zimmertemperaturen seit Jahrzehnten ansteigen und können durchaus auch schon 37 Grad erreichen. Das läßt Filme ganz ordentlich schnell altern.
Deshalb denke ich, es wird für ein Film-Los am besten mit Opferfilmen gehen. So kann man. wenn man mehre Filme hat (egal ob Farbe oder SW) für ein erworbenes Los sich herantasten.
Dann die Frage nach Selbstentwicklung oder Laborentwicklung. Kann man dem Labor Extra-Hinweise geben?
Bei Einzelfilmen ist das doch mehr oder weniger immer ein Versuchs-Ballon.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
eben weil es im Netz so gut wie keine Hinweise gibt habe ich mein Glück hier im Forum versucht.
Der Film steckte zusammen mit der Kamera (wohl schon einige Jahre) in einer Tasche. Einen Kühlschrank dürfte er daher niemals von innen gesehen haben. Wahrscheinlicher ist die "Schranklagerung", da es sich um eine Kamera aus einem Nachlaß handelt. Die Entwicklung des Filmes stellt kein all zu großes fianziellesRisiko dar, kostet bei den bekannten Drogeriemärkten bei 36 Aufnahmen so um die 5 - 6 Euro. Ich werde die Ratschläge aus dem Internet beachten und keine wichtigen Fotos mit diesem Film machen und gespannt sein, was daraus wird.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Hi, ist denn sichergestellt, dass der Film wirklich nicht belichtet ist? Jeder Film, der aus der Pappschachtel rausgenommen ist, kann doch auch ein zurückgespulter sein.
das Risiko besteht natürlich. Allerdings glaube ich nicht, der Vorbesitzer von Kamera und Film war ein älterer Herr (noch älter als ich), dass man sich die Mühe gemacht hat den Film genau soweit zurückzuspulen dass er wie ein "frischer" Film aussieht. Der "normalsterbliche" Fotograf dreht für gewöhnlich die Rückspulkurbel bis der Widerstand verschwindet und der Film im "Häuschen" ist. Wage ich einfach mal so zu behaupten!
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
klar. Und wenn auch keine Spuren sichtbar sind, etwa der Knick, wenn das Film-Ende in einen Schlitz der Aufnahmespule gesteckt wird, oder Kratzer, wenn es unter eine Klemme geschoben war, dann bin ich diesbezüglich ja beruhigt .
Der "normalsterbliche" Fotograf ist übrigens in alten Zeiten immer davor gewarnt worden, das Film-Ende beim Rückspulen in der Patrone verschwinden zu lassen. Anscheinend hat man den Lichtdichtungen nicht hundertprozentig getraut.
diese Warnung höre ich zum ersten Mal. Weder mein alter Herr noch ich sind danach verfahren. -------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas