einige Firmen bieten (zum Teil sehr ähnliche, also vielleicht alle vom selben eigentlichen Hersteller?) Thermo-Photo-Drucker unter Nutzung von "Zink-Fotopier" an. Auch Canon ist z.b. mit dem PV-123-BKS dabei. Es gibt auch Sofortbildkameras mit eingebauten Zoemini-Printer (Zoemini C und S). Das Fotopapier ist 7,6 x 5 cm groß und kann randlos bedruckt werden. Übliche Konfktionierungen 20 oder 50 Aufnahmen in jeweils 10er Packungen.
ZINK-Papier hat nichts mit dem Metall Zink zu tun, sondern bedeutet Zero-Ink (Null Ink). Die drei Komplimentärfarben werden im Thermodrucker durch verschiedene Temperaturen und Einwirkzeiten (bei 100, 150 u, 200 Grad erzeugt. Durch diese Temperaturen werden im Papier eingebettete Farben zu Kristallen geformt und damit sichtbar.
Die Druckqualität fällt unterschiedlich aus. Es gibt Motive mit guten und "kräftigen" Farben, andere Ausdrucke laufen etwas im dunklen Bereich zu. Man sollte vor dem jeweiligen Ausdruck gegebenenfalls mit der Editierfunktion der App die Farb-, Helligkeit- und Kontrast-Werte überprüfen und vielleicht anpassen. Ich selbst glaube hin und wieder einen leichten Gelbstich erkennen zu können.
Zur Langzeitstabilität der Ausdrucke kann ich noch nichts sagen.
Alle Angaben ohne Gewähr.
p.s. Hinweis: Ich habe mir den Canon Zoemini Mini Photo Printer PV-123-BKS und passende Papiere zu normalen Ladenpreisen und ohne irgendwelche Beziehungen zu Canon zugelegt.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Photos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauerQuellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gewertet
Re: Canon Zink-Fotopapier nach den Zoemini-Prinzip
Hallo zusammen,
sieht man sich die fertigen ausgedruckten Papierfotos streifend von der Seite an, kann man bei bestimmten Lichteinfallwinkel gewisse "Riefen" sehen, die wohl während des Druckvorgangs in die Oberfläche markieren.
Riefen ist aber ein nicht ganz passender Begriff, eher nur seitlich wahrnehmbare feine Linien-Strukturen. Die stören aber bei senkrechter und somit normaler (um 90 Grand Winkel) Betrachtung NICHT und sind dann nicht bemerkbar.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Re: Canon Zink-Fotopapier nach den Zoemini-Prinzip
Hallo Rainer
dieses Zinkpapier-Papierverfahren hat Zink Imaging entwickelt. Zink Imaging gehört zu Polaroid. Der Markenname wurde anscheinend von einer polnischen Firma aufgekauft. Nach diesem Patent stellen Dell, Canon, HP, Polaroid, Tomy diese Papiere her. Gibt es schon so ab 2007.
Re: Canon Zink-Fotopapier nach den Zoemini-Prinzip
Hallo Sony-Fan,
die Firmierung Polaroid hat in den letzten Jahrzehnten schon eine wunderliche Entwicklung genommen. Von Insolvenzen über Investorgruppen , ja sogar über Lady Gaga, hin zu neuen Ufern. Mal sehen, wie es weitergeht..
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Re: Canon Zink-Fotopapier nach den Zoemini-Prinzip
Hallo, wer auch immer es entwickelt hat, die Idee ist gut, zum einen hat man den Vorteil eines Sofortbildes, behält aber trotzdem die digitale Version. Funktioniert das nur per Handy oder auch mit Speicherkarte? Das hätte ich im Urlaub ab und an gerne gehabt. Gruß Michael
Re: Canon Zink-Fotopapier nach den Zoemini-Prinzip. Nicht wasserfest?
Hallo Michael, hallo zusammen,
der Printer ist nur über bluetooth von einem iphone oder Android Smartphone ansprechbar. Das geht über eine App. Allerdings können auch auf dem Smartphone gespeicherte Bilder verarbeitet werden. Schickt man also auf sein Handy Fotos von Kameras oder anderen Quellen hoch, können diese mit der App bearbeitet und gedruckt werden.
Das funktioniert auch, wenn in das Handy ein "SD zu Micro-USB" - Adapter eingesteckt wird. Also auch alle SD-Card-Fotos sind nutzbar.
Nutzt man die Sofortbildkamera Zoemini S, bekommt man zusätzlich die Möglichkeit, mit dem eingebauten Drucker auch direkt Fotos aufzunehmen.
----------------------------------------------
Eine Angabe aus der Produktwerbung von Canon zum Zinkpapier scheint aber nicht ganz richtig zu sein:
(Zita:t)
Einfach drucken. Drucke schicke Fotosticker im Format 5 x 7,5 cm, die nicht verschmieren, nicht reißen und feuchtigkeitsbeständig sind – ideal als ganz besonderes Andenken.
(Zitatende)
(Zitat 2:)
Das ZINK™ Fotopapier ist mit Mikrokristallen versehen, die bei Erhitzen reagieren. So wird ganz ohne Tinte ein wisch-, reiß- und wasserfestes Foto gedruckt.
(Zitatende 2)
Kommt ein Wassertropfen auf das Zoemini Zink - Papier oder versucht man einen solchen Fleck abzuwischen, wird die Oberfläche beeinträchtigt. Das Foto darunter selbst bleibt unbeschädigt.
Also empfehle ich aus meiner Sicht: Flüssigkeiten unbedingt vom Papier fernhalten.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Re: Canon Zink-Fotopapier nach den Zoemini-Prinzip
Hallo zusammen,
hier noch ein "Beweis"-Foto von einem Print, auf dem ein reiner Leitungswasser-Tropfen gelandet war und einige Stunden dort verblieb:
Der Lichtfleck ist lediglich eine Reflektion der Leuchte. War notwendig, um den Wasserfleck sichtbar werden zu lassen.
Ich habe zwischenzeitlich bei Canon nachgefragt, wie sie die Wasserunempfindlichkeit mit der Realität abgleichend ihrer Werbeaussage deuten, warte noch auf Antwort.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.