Verwendete Belichtungsflaechen bei Rollfilmen |
|
1
|
1
|
15.05.16 07:05
Rainer  Administrator
|
15.05.16 07:05
Rainer  Administrator

|
Verwendete Belichtungsflaechen bei Rollfilmen
In Bearbeitung.
Hallo zusammen,
zwar werden umgangssprachlich Kleinbildfilme und noch kleinere Filmformate nicht als Rollfilme bezeichnet, aber letztlich sind alle Foto-Filme (ausser Planfilme, Glasplatten und Disk-Filme) eben Rollfilme. Sofortbild-Filme werden hier nicht erfaßt.
Hier eine Zusammenstellung verwendeter Negativ / DIA -Rollfilme:
- Rollfilm 120 / 220 (in cm):
6 x 17 (Linhof Technorama). 6 x 10. 6 x 9. 6 x 8. 6 x 7. 6 x 6 (5,6 x 5,6). 6 x 4,5. 5,6 x 7,2. 4 x 4 (Agfa Isoly). 2,4 x 3,6 (Rollei).
- Rollfilm Kodak 116 (später 616) 6,5 x 11 cm
- Rollfilm 127 (in cm):
4 x 4. 3 × 4. 4 cm × 6,5 z.B. Baby-Rolleiflex.
- Rollfilm 129: 5 × 7,5 cm. Patrone
- Rollfilm 620. Wie Rollfilm 120, aber dünnere Spule
- Kleinbild-Rollfilm 135:
Standard Leica-Patrone 24 x 36. 24 x 18 mm (Halbformat, z.B. Olympus Pen, Yashica Samurai). Sonderformate z.B. für Panoramakameras. 24 x 24 (Robot). 24 x 24 mm (Agfa Rapid). 14 x 21 (Tessina).
- Rollfilm Bantam 828 von Kodak 28 x 40 mm.
- APS-Format (3 Formate in Kamera für spätere Laborarbeit umstellbar):
APS-H: 30,2 mm × 16,7 mm. APS-C: 25,1 mm × 16,7 mm. APS-P: 30,2 mm × 9,5 mm). Mit Magnetstreifen zur Parameterübergabe. Patrone
- Instamatic - Film 126. 28 x 28 mm Kassette
- Pocket-Film 110 Kassette. 13,5 x 19 mm.
- 16 mm Format in Varianten:
11 x 14. 10 x 14 mm Patrone / Kassette. 14 x 14 (Petie)
- 17,5 mm Rollfilm (Hit-Film).
14 x 14 mm Format (z.B. Speedex) Patrone
- 12 x 17 mm (Minolta)
- Minox-Format. Kassette 8 x 11 mm
Insbesondere bei den Kleinstbild-Formaten gab es weitere Rollfilm-Varianten. Beispiel Kamera Jolly: 12 x 12 mm. Welcher Spezial-Rollfilm? 16 mm Patrone?.
Weitere Filme / Formate?
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.
|
15.05.16 11:32
Willi  BZF-Meister
|
15.05.16 11:32
Willi  BZF-Meister

|
Re: Verwendete Belichtungsflaechen bei Rollfilmen
Hallo Rainer!
Der Vollständigkeit halber einige Gedanken zu deiner Formataufstellung: In deiner Aufstellung vermisse ich den 828 Bantam Film von Kodak (1935 eingeführt) mit dem 28x40 mm Bildformat. Der erste Rollfilm von Kodak aus dem Jahr 1899 mit dem Bildformat 6,5 x 11 cm hatte die Bezeichnung 116 und wurde 1932 auf 616 mit dünnerer Spule umbenannt. Zum 120er sollten auch die Formate der Linhof Technorama (6x17 cm) und auch das weitverbreitete Linhof Idealformat (56x72 mm) hinzugefügt werden. Und die Brooks Plaubel Veriwide macht 7 Aufnahmen im Format 6x10 cm auf den 120er Film. http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...2&thread=39 Und die häufige Agfa Isoly belichtete 16 4x4 Bilder auf den 120er Film. Beim 135er fehlt das Robot und Agfa Rapid 24x24 mm Format. Zum APS Film: Die Kameras fotografieren immer im vollen Format 16,7x30,2 mm. Die anderen Formathinweise (Panorama und Classik) werden auf der Magnetspur gespeichert und erst im Labor bei der Ausarbeitung als Ausschnitt belichtet.
Liebe Grüße Willi
Zuletzt bearbeitet am 15.05.16 17:24
|
|
|
15.05.16 21:04
Rainer  Administrator
|
15.05.16 21:04
Rainer  Administrator

|
Re: Verwendete Belichtungsflaechen bei Rollfilmen
Hallo Willi,
ich habe wohl heute bei der Bearbeitung in Etappen des Beitrags irgendwann das "in Bearbeitung" weggelöscht. Wie Du schon richtig bemerkt hast, ist der Thread inkomplett. Danke also für die Ergänzungen, die ich gern mit einarbeite bei meinen Ergänzungen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
|
|
|
17.05.16 17:41
Okular  BZF-Meister
|
17.05.16 17:41
Okular  BZF-Meister
|
Re: Verwendete Belichtungsflaechen bei Rollfilmen
Hallo Ihr 2 !
Welche Rollfilm haben die damals im WW-II in den Flugzeugen gehabt ? In einer Doku habe ich mal gesehen wie die eine Kamera beladen haben aber man hat nur die Spüle gesehen. Danke.
|
|
|
17.05.16 20:28
Willi  BZF-Meister
|
17.05.16 20:28
Willi  BZF-Meister

|
Re: Verwendete Belichtungsflaechen bei Rollfilmen
Hallo Erol!
Ich habe bei meinem Wehrdienst bei der Fliegerbildstelle gedient. Da waren noch zwei dieser alten Schrägbild-Handkameras vorhanden. Die Kameras waren vom Typ Fairchild K-20. Das Aufnahmeformat war 4x5" = ca. 10x12,5 cm Querformat auf 13 cm breiten Rollfilmen mit 50 Aufnahmen. https://de.wikipedia.org/wiki/Fairchild_K-20
Auch Vinten Kameras mit 70 mm perforierten Rollfilmen (Bildformat 55x55 mm) wurden verwendet. Für Senkrechtaufnahmen waren in den Flugzeugen sogenannte Reihenmesskammern (z.B. Zeiss RMK 15/23) eingebaut die 23x23 cm große Bilder mit einem 15 cm Weitwinkelobjektiv auf 10" Rollfilm machten.
Eine Beschreibung der Kameras in G*-Books (S. 117-120): https://books.google.at/books?id=KiqfBgA...mat&f=false
lg. Willi
Zuletzt bearbeitet am 26.05.16 09:03
|
|
|
|
1
|
1
|