das ist jetzt, zugegebenerweise, etwas OT, kam mir allerdings gerade in den Sinn da auch Lagerung und Verpackung zur Sprache kamen. In dem "Dachbodenfund" befinden sich auch einige KB Negative. In Tüten, Pergaminarchiven, als ungeschnittene Rolle in kleinen Dosen habe ich schon viele Negative gesehen. Wie ein Bonbon eingewickelt aber noch nicht. Da in dem Karton mehrere solcher "Bonbons" lagern nehme ich an, dass dies, zumindest bei diesem Fotogeschäft, gängige Praxis war. Netter Nebeneffekt: Der Kunde hatte schon einen Bestellschein für Nachbestellungen.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
an solche Film-Kapseln kann ich mich auch noch erinnern, dabei insbesondere an eine, wo der eingerollte Film zusammen klebte. War ein SW-Film. Ich habe den gerollten Film gewässert, dabei löste er sich wieder zerstörungsfrei. Nach erneuter Trocknung wurde er in Fünfer-Streifen geschnitten und in transparente Papier-Hüllblättern gelagert.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.