um 1962 herum bekam ich diesen Kleinbildvergrößerer Rowi 35 geschenkt. Das Gerät war für 24x24 und 24x36 mm ausgelegt. Es hatte eine Opal-Lampe 75 Watt, einen Halbkondensor zur Lichtsammlung und Führung. Die Filmbühne war glaslos und für 35 mm Filmrolle konzipiert, dafür gab es zwei Dorne zur Aufnahme der Filmrolle.
In den Lichtgang konnte ein Rotfilter eingeschwenkt werden, um das Fotopapier scharfstellen zu können. Der Rowi 35 ermöglichte eine Maximalvergrößerung von 7,5 fach, also bis Papiergrößenkonfektion 18 x 24 cm.
Die Vergrößerungs-Einheit konnte um 90 Grad geschwenkt werden, zum größere Papiere an der Wand belichten zu können.
Das Baujahr dürfte vor 1959 gelegen haben. Das Gerät kostete ohne Objektiv 99 DM.
Als Objektiv hatte ich das Wilon 4,5 / 50 mm.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Photos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauerQuellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gewertet
genau so einen Rowi habe ich gerade erworben, allerdings mit Steinheil Cassar 3,5. Am Wochenende geht's damit erstmals in die Dunkelkammer. Dir ganz herzlichen Dank für Deine letzten exzellenten Beiträge zu allen S/W-Filmentwicklungs- und Vergrößerungsthemen! Das hilft mir sehr, Fehler zu vermeiden.