diesen Meopta Opemus Standard 2 SW-Vergrößerer Meopta Standard 2 nutzte ich ab ca 1977. Das Gerät kann Negative im Format bis 6x6 cm verarbeiten. Der stabile Masten ist schräg montiert, dadurch lassen sich auch größere Abzüge machen. Es können diverse Objektive, auch per Adapter angesetzt werden. Lichtführung über Doppelkondensor. Opallampe 150 Watt. Negativmaske auch für KB, Glasfilm-Bühne. Filmrollenhalterung. Rotfilter in Strahlengang einschwenkbar. Vergrößerungsmodul läßt sich per Einstellrad hoch- und herunter stellen. Fokusierungsrad feinjustierbar
Ich habe den Vergrößerer zumeist mit dem Minolta CE 80 / 5,6 verwendet.
Das Gerät macht einen stabilen Eindruck, die Erhitzung der 150 Watt Opallampe wird gut abgeführt. Allerdings habe ich bei längeren Sessions eine 75 Watt Opal genutzt.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ja mit dem Teil habe ich auch von 1977 bis 1997 sehr oft gearbeitet. Ein zuverlässiges und vielseitiges Gerat. Es gab sogar einen Farbaufatz dafür, um Farbpapierbilder zu entwickeln. Auf Grund der relativ teuren aber qualitativ nicht sehr hochwertigen Papieren und den engen Temperaturtoleranzen bei den Bädern habe ich damit allerdings nicht mehr angefangen. Ich hatte mir bald einen Adapter besorgt auf das Objektivgewinde M42 und konnte dann ein Zeiss Jena Tessar 2,8/50 aus meiner damals beginnenden Sammlung hervorragend als Vergrößerungsobjektiv benutzen.
Beste Grüße aus Thüringen Karl Knips
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
ich hatte auch mit diesem Vergrößerer auch Umkehrpapier (also mit DIAs) als Vorlage und Farbentwicklung mit Entwickler-Trommel gemacht, Funktionierte aber wegen meiner Farbfehlsichtigkeit nicht so gut. Deshalb blieb ich bei Schwarz-Weiss. Aber mit dem Multigrade Ilford-Papier machte das Freude, zumal meine Papiergröße zumeist bei 30 x 40 cm
Am Opemus Standard 2 ließ sich gut die Filterschublade für die Multigrade-Verarbeitung anbringen. Zusammen mit dem Philips PDT 022 Super-Automatic Timer ein gutes Gespann gewesen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.