| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Die Minox-Vergrößerer für Minox 8x11 Format-Kameras
 1
 1
30.12.24 10:18
Rainer 

Administrator

30.12.24 10:18
Rainer 

Administrator

Die Minox-Vergrößerer für Minox 8x11 Format-Kameras

Hallo zusammen,

zu den Vergrößerungsgeräten für Minox 8x11 Kameras gibt nur wenig und vielleicht sogar auch missverständliche und sich teilweise auch widersprechende Informationen in der Literatur und im WWW. Das liegt auch an den teilweise nur geringen Stückzahlen dieser Geräte und an dem Umbruch von VEF Riga nach Deutschland und den Jahren der frühen Modelle zur Sowjetunion-Zeit dort. Einige Modelle sind fast vergriffen.

►►► Das ist auch der Grund, warum dieser Thread hier eine Dynamik aufweist. Es werden noch Änderungen und Korrekturen erfolgen. Also von Zeit zu Zeit hier nochmal nachlesen.

Zuerst Angaben zu den genutzten Quellen im gesamten Thread:

  • ((1)) Original-Bedienungsanleitung zu einem Gerät der Serie II.

  • ((2)) Publikation von Hubert Heckmann "MINOX -- Variationen in 8 x 11"

  • ((3)) Rolf Kasemeier "Kleine Minox, große Bilder"

  • ((4)) WEB-Seite Minox-Club

  • ((5)) Zeitschrift Photo Deal

  • ((6)) http://www.submin.com/8x11/collection/mi...s/enlargers.htm Hier fehlt wahrscheinlich Model III oder ist als Modell II Variante gelistet (in Klärung).

  • ((7)) https://deutsch.wikibrief.org/wiki/Minox

  • ((8)) Original-Informationen von Minox

  • Weitere gesammelte eigene Unterlagen.


So, nun geht es los. Nach meiner Erkenntnis gab es folgende Vergrößerer von Minox speziell für das Minox 8x11 Format:

1) VEF Riga Großkopierer in Bakelit-Ausführung
2) VEF Riga Vergrößerer
3) Vergrößerer I (Deutschland)
4) Vergrößerer II ( Deutschland) mit Unter-Versionen, am meisten verbreitet.
5) Vergrößerer III (Deutschland). Noch unklar, ob es tatsächlich ein Modell III seitens Minox gegeben hat ((2)), ((6)), ((7)).
6) Vergrößerer Sondermodelle.

Es ist wohl so, dass insbesondere die Serie II mit ihren Varianten bei den Sekundärquellen gewisse Unklarheiten und sogar Widersprüchlichkeiten aufweist, auf die nachfolgend mit eingegangen wird.

Das "Grundproblem" bei der richtigen Zuordnung der Daten zu den einzelnen Versionen ist die (teilweise?) Notwendigkeit, den verwendeten richtigen Vergrößerungsobjektiv-Typ zu benennen. Es ist wohl so, dass hauptsächlich das Complan (als 4 oder 5 Linser) verwendet wurde. Es ist nun so, dass die 4-Linsen-Varianten eine leicht kugelförmige Filmführung benötigten, also keine plane Filmführung hatten. Dagegen hatte das Complan mit 5 Linsen eine sogenannte Filmlinse, die direkt am Film auflag und eine plane Filmführung voraussetzte. Zumindest war das bei den Minox 8x11 Kameras einige Zeit so. Ob 5-Linsen-Complans mit Planebene genutzt wurden ist unklar, aber unwahrscheinlich

Jetzt kommt schon der erste Knackpunkt: Hatten die Vergrößerer zumindest teilweise ein Complan (eigentlich ein Kameraobjektiv) oder war das (so die englische Anleitung zu einem der Vergrößerer II ein Vier-Linsen Anastigtmat? War das Complan auch ein Anastigmat?

Zweiter Knackpunkt: Es steht in keiner Anleitung, ob das jeweils eingebaute Objektiv eine Abblendmöglichkeit hatte, wie eigentlich bei Standardvergrößern so üblich war. Ich gehe von keiner Blendenwahl aus, auch ein Hinweis auf ein eingebautes Kamera-Complan.

Zumindest bei dem Kameras Minox A, B und C war teilweise ein Complan (4 oder 5 Linser) montiert oder konnte von fünf auf vier Linsen umgebaut werden.

Dritter Knackpunkt: Was passierte, wenn ein Film von einer Minox C (mit Minox-Objektiv, statt Complan) in einem Vergrößerer mit Complan-Typ genutzt wird?(Randschärfe, Verzeichnung) ?





Weiter geht es im Folgebeitrag ...

Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 13.01.25 13:54


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


30.12.24 10:27
Rainer 

Administrator

30.12.24 10:27
Rainer 

Administrator

Re: Die Minox-Vergrößerer für Minox 8x11 Format-Kameras. Teil 2

Hallo zusammen,

die Modellvarianten:


ad 1) VEF Riga Großkopierer in Bakelit-Ausführung . Objektiv-Typ unbekannt. Filmführung unbekannt. Baujahre: Noch unklar, um 1938. Höhe ca. 20 cm, senkrechte Säule, 6,5 x9 cm Abzüge (nicht höhenverstellbar), keine Ausschnittvergrößerung möglich. Mit leichtem Umbau ansetzbares Postkartenfach für Vergrößerungen im Postkartenformat. Externer Transformator für Lichtquelle, Betrieb auch mit Gleichstromquelle möglich. Birne 6 Volt / 6 Amp (36 Watt). Stromschalter am Standsockel. Doppelkondensor-Lichtführung. Geringe Auflage, sehr selten. (in Bearbeitung)


ad 2) VEF Riga Vergrößerer Objektiv-Typ unbekannt. Filmführung unbekannt. Baujahre: Noch unklar. Nach 1938? An Schrägsäule montierte höhenverstellbare Objektiv / Licht - Einheit für Vergrößerungen bis zu 24 x 30 cm. Externer Transformator für Lichtquelle, Betrieb auch mit Gleichstromquelle möglich. ? Birne 6 Volt / 6 Amp (36 Watt) ? Stromschalter am Standsockel. Doppelkondensor-Lichtführung. Geringe Auflage, selten. Noch unklar: Es hat von diesem Gerät Varianten mit und ohne automatische Scharfeinstellung in Abhängigkeit von der gewählten Bildgröße gegeben. (in Bearbeitung)


ad 3) Vergrößerer I (Deutschland) 1950/51. Objektiv Complan? Vier oder Fünf Linser? Objektiv / Belichtungs-Einheit am senkrechten Rohr höhenverstellbar. Vergrößerungen von 6,5 x 9 bis 13 x 18 möglich. Einheit um 90 Grad schwenkbar für noch größere Papierformate. Doppel-Kondensor mit 3 Linsen. Vier Maskenrahmen, Umschalter für Lichtreduzierung. Transformator im Gerätefuß eingebaut. (in Bearbeitung)
Frage: Filmebene gewölbt für ein Vier-Linsen Complan oder plan für ein Fünf-Linsen-Complan mit Filmlinse direkt am Filmstreifen?


Fortsetzung mit ad 4) "Vergrößerer II", ad 5) "Vergrößerer III" und ad 6) "Vergrößerer Sondermodelle" im Folgebeitrag.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 13.01.25 13:54

30.12.24 10:27
Rainer 

Administrator

30.12.24 10:27
Rainer 

Administrator

Re: Die Minox-Vergrößerer für Minox 8x11 Format-Kameras. Teil 3

In Bearbeitung!

Themen ad 1) "Großkopierer VEF ", ad 2) "VEF Vergrößerer", und ad 3) "Vergrößerer I" hier:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...amp;thread=17#1


Hallo zusammen,

ad 4) Vergrößerer II ( Deutschland) mit Unter-Versionen, am meisten verbreitet. (in Bearbeitung)
Schräge Säule, Objektiv / Licht-Einheit höhenverstellbar.

Nach Quelle ((6)) soll es folgende Unterversionen vom Typ Minox Vergrößerer II gegeben haben.

Nach Quelle ((7)) hatten alle Modelle II ein Complan, ab 1963 wird aber ein Vergrößerer III erwähnt:

►►► Derzeitige Arbeitsthese: Die Modelle von Quelle ((6)) 2202, 2203, 25401, 25501 oder zumindest 25401 und 25501 sind eigentlich Vergrößerer III Modelle und mit Minox-Objektiv bestückt. Logisch wäre das irgendwie schon, denn der Wechsel von einem Complan-Objektiv zum einem Minox-Objektiv ist schon relevant und einer Namensänderung auf III wert. Es scheint aber noch um 1973 gedruckte Anleitungen zum Vergrößerer II gegeben zu haben. War Minox hier nur unklar in ihrer Benennungs-Politik? Die 4/5 Stellen-Nummerierungen sind auf den Typen-Angaben der Vergrößerer zu finden, stammen also direkt von Minox und waren DAS Unterscheidungssystem. Für die Firma Minox gab es wohl kein Modell III


Diese folgende Liste bezieht sich auf Quelle ((6)):

  • 2201. Baujahre: 1951 - 1963. Objektiv: Complan 4-Linser in Bajonett-Fassung. Gewölbte Filmebene. Masken für 8 mm, 9,5 mm und 16 mm Filme. Diffusionsfilter bei einem Teil der Serie wechselbar. Metallband um Lampengehäuse.

  • 2201. Farb-Version des Modell 2201. Complan 4 Linser in Bajonett-Fassung. Gewölbte Filmebene. Masken für 8 mm, 9,5 mm und 16 mm Filme. Diffusionsfilter bei einem Teil der Serie wechselbar. Im Lichtgehäuse sind vier Farbfilter-Ebenen mit unterschiedliche Zahl von Filtern eingebaut. Metallband um Lampengehäuse.

  • 2202. Farbversion des 2203 ??? (Müsste nicht 2203 Farbversion vom 2202 sein???) 1963 - 1971. Eigentlich Vergrößerer III? Objektiv: Complan ???. Ohne Metallband um Lampengehäuse? (in Bearbeitung)

  • 2203. 1963 - 1971. Objektiv: Complan ??? Ohne Metallband um Lampengehäuse? Eigentlich Vergrößerer III? (in Bearbeitung)

  • 25401. Baujahre ab 1971? Objektiv: Minox. Plane Filmebene. Eigentlich Vergrößerer III? (in Bearbeitung)

  • 25501. Farb-Version vom 25401. Baujahre ab 1971? Objektiv: Minox. Plane Filmebene. Eigentlich Vergrößerer III? (in Bearbeitung)

Eine der Vergrößerer II Varianten im Forum:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...2&thread=10


ad 5) Vergrößerer III (Deutschland).(in Bearbeitung) Bei der Auflistung von ((6)) wird ein Modell III nicht erwähnt. Ich habe derzeit nur einen echten Beleg für einen real existierenden Minox 8x11 Vergrößerer III bei ((2)) mit Foto gefunden, aber keine passende Bedienungsanleitung gefunden, die sich auch so "ausweist". Bei ((2)) und ((7)) wird aber der Vergrößerer III genannt und bei ((7)) als mit Minox-Objektiv (also nicht mehr mit 4-Linsen Complan) und planer Filmführung ausgestattet erwähnt. Produktionsbeginn ►►1963 ???. ((2)) zeigt ein Modell III, erkennbar an rechteckigem Schriftzug (gegenüber oval bei Modellen II) und dem herausnehmbaren Objektivansatz. Die Modelle 25401 und 25501 waren wohl die bei ((2)) und ((7)) benannten Minox III Vergrößerer.



ad 6) Vergrößerer als Sonder-Modelle. ((2)): Für die USA wurde in Kleinststückzahl in den 50iger Jahren das Modell Micro-Dot gefertigt, mit dem ganze Textseiten auf Punktgröße verkleinert wurden (Spionage-Aktivitäten). (In Bearbeitung)



Auf Typenschildern scheint es keine Angaben zu Modell I, II, III gegeben haben.


Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 13.01.25 13:58

31.12.24 02:38
Rainer 

Administrator

31.12.24 02:38
Rainer 

Administrator

Re: Die Minox-Vergrößerer für Minox 8x11 Format-Kameras. Teil 4

Hallo zusammen,

die Bedienungsanleitung zur Minox C Kamera (Druck 7/1975) erwähnt nur auf Seite 32 einen Vergrößerer II, kein Wort von einem Modell III, der sollte aber zu diesem Zeitpunkt schon existiert haben.

Auch im Buch von Rolf Kasemeier von 1974 ((3)) gibt es auf Seite 302 nur einen Hinweis auf den Vergrößerer II.

Nochmals: Ich habe bisher noch kein Foto eines Vergrößeres mit Beschriftung "Vergrößerer III" gesehen oder eine Minox-Text-Nachricht wo diese Bezeichnung auftaucht! Lediglich externe Quellen ((2)) und ((7)) erwähnen dieses Modell. Sind also die Modelle III eher Modell II Varianten? Irgendwie alles konfus.

Der Begriff Minox Vergrößerer III scheint von Minox nicht verwendet worden sein. Die Modelle 25401 und 25501 sind wohl die bei ((2)) und ((7)) erwähnten Modelle Minox Vergrößerer III.




Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 13.01.25 13:58

05.01.25 10:43
Rainer 

Administrator

05.01.25 10:43
Rainer 

Administrator

Re: Die Minox-Vergrößerer für Minox 8x11 Format-Kameras. Teil 5

Hallo zusammen,

mir stehen jetzt sechs Originalpreislisten von Minox-Produkten ((8)) zu Verfügung. in keiner Preisliste wird ein Minox-Vergrößerer III erwähnt, dabei ist die aktuellste Liste von 1972. In den Listen gibt es nur das Modell II

Liste VI/1953
Liste 1.8.1956
Liste IV/1958
Liste 25.4.1958
Liste 18.4.1969
Liste 1.8.1972

Das lässt mich vermuten, dass es zumindest bis August 1972 keinen offiziellen Minox-Vergrößerer III gegeben haben kann.

Anders bei Hubert Heckmann:




Das Mysterium Minox Vergrößerer III bleibt also noch bestehen....

Schnelltest: Minox II oder III Vergrößerer: Modell III soll rechteckiges Firmen-Logo-Schildchen haben.





Hier noch ein Preislisten-Auszug von 1972:




Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 12.01.25 11:49

Datei-Anhänge
heckmann-zitat.jpg heckmann-zitat.jpg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 300 kB

minoxpreise-1972.jpg minoxpreise-1972.jpg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 443 kB

heckmann-zitat-2.jpg heckmann-zitat-2.jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 136 kB

12.01.25 11:50
Rainer 

Administrator

12.01.25 11:50
Rainer 

Administrator

Re: Die Minox-Vergrößerer für Minox 8x11 Format-Kameras. Teil 6

Hallo zusammen,

ein Vergrößerer, der auf der WEB-Site ...

https://www.cryptomuseum.com/covert/came...arger/index.htm

als Minox-Vergrößerer II (Typ 25401) bezeichnet wird, hat ein rechteckiges Firmenlogo mit modernen Text, was laut ((2 )) ein Indiz für Modell III sein soll ...

Weiteres Gerät mit Rechteck-Logo:

https://www.museonicolis.com/de/minox-ingranditore/



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 13.01.25 12:03

 1
 1
Fünf-Linsen-Complan   Minox-Text-Nachricht   Ausschnittvergrößerung   Minox-Vergrößerer   Doppelkondensor-Lichtführung   Original-Bedienungsanleitung   Bedienungsanleitung   Complan   Unterscheidungssystem   Vergrößerungsobjektiv-Typ   Stellen-Nummerierungen   Bakelit-Ausführung   Original-Informationen   Bearbeitung   Standardvergrößern   Widersprüchlichkeiten   Vergrößerer   Firmen-Logo-Schildchen   Spionage-Aktivitäten   Vergrößerungsgeräten