Der Eumig 926 war einer der letzten Projektoren des traditionsreichen Österreichischen Werkes vor dem Konkurs im Jahr 1982. Ich kaufte den Projektor 1983 bei einem Photohändler originalverpackt (mit französischer Bedienungsanleitung!) um ÖS 6000.-
Der Projektor ermöglichte mit dem integrierten Mischpult alle Möglichkeiten der Vertonung auf zwei getrennten Tonspuren.
Typ: Super 8mm Ton-Projektor mit Magnetton auf zwei getrennten Tonspuren
Beleuchtungssystem: 12 V / 100 W Kaltlichtspiegellampe Vorheizung über Mischpultbeleuchtung
Bildfrequenz: 18 bis 24 B/s stufenlos einstellbar
Filmzählwerk: Vierstellig, bei 18 B/s ist die Szenenlänge in Sek. ablesbar
Spulengröße: bis 180 m
Ausstattung: Vordere und seitliche Bildhöhenjustierung Verzeichnungsfreie optische Höhenverstellung am Objektiv Automatische Filmeinfädelung bis in die Aufwickelspule
Abmessungen: 420 x 370 x 265 mm (mit Filmspulen)
Gewicht: 9,6 kg
Durch das Verschieben der Vorderlinse des Objektivs ist eine Höhenverstellung des Projektionsbildes ohne trapezförmige Verzerrung möglich
Tonteil:
Nach dem Filmschnitt wir auf der Perforationsseite ein 0,4 mm breites und auf anderen Seite ein 0,8 mm breites Magnetband aufgeklebt, wodurch die Vertonung auf zwei getrennten Tonspuren möglich ist.
System: 2 Magnettonspuren für Mono-, Stereo-, oder Zweispurvertonung Bild - Tonabstand: Ton 18 Bilder vor Bild
Das integrierte Mischpult lässt bei der Vertonung und Wiedergabe keine Wünsche offen
Aufnahme: Beide Spuren getrennt oder gemeinsam zuschaltbar
Aussteuerung: Automatik oder manuell getrennt für jede Spur über Schieberegler, 2 VU-Meter
Tonmischung: Überspielung von Spur 1 auf Spur 2 und umgekehrt mit 0 - 100 % Löschung der Zielspur.
Wiedergabe: Mono oder Zweispur, Duoplay Automatik - Beide Spuren werden gemeinsam wiedergegeben, der Toninhalt einer Spur (z.B. Sprache) steuert die Lautstärke der zweiten Spur (Musikabsenkung).
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!