[ iIa ] Siemens Nassklebepresse SF.ZK 68.1 für 8 mm und 16 mm
Hallo zusammen,
die Siemens Nassklebepresse ist eine Vollmetallkonstruktion und kam Anfang der 1960er Jahre für die Formate Normal (Doppel) 8 und 16 mm auf den Markt. Sie soll im Erscheinungsjahr 36,-- DM gekostet haben, folglich dürfte das vorzustellende Exemplar mit einem Verkaufspreis von 42,-- DM aus einem späteren Jahr stammen. Auch finden sich im Netz verschiedene Verpackungen, die früheren Jahrgänge wurden offensichtlich in einfacheren Kartons ausgeliefert.
Das besondere an dieser Klebepresse ist, dass sie über 2 Schneidevorrichtungen verfügt. So ist es bei einem beispielsweise gerissenen Film sehr einfach beide Filmteile in einem Arbeitsgang sauber zu beschneiden. Die weitere Vorgehensweise gleicht der anderer Vertreter dieser Gattung. Erwähnenswert ist vielleicht noch, dass zum Kleben das Schneidewerkzeug hochgeklappt und der rechte Filmteil wie auf einem Schlitten an den linken Filmteil herangeführt wird.
Eine Bedienungsanleitung im PDF-Format findet sich hier:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Siemens Nassklebepresse SF.ZK 68.1 für 8 mm und 16 mm
Hallo,
den Unterschied zwischen den Nassklebepressen erkennt man beim Betrachten der Stifte, die in die Perforation der Filmstreifen greifen. Beim Super-8 Film ist der Abstand der Stifte 11% größer als beim Doppel-8 Film, und die Stifte sind deutlich kleiner.