| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[3 x iIa] Siemens 2000 16mm Projektoren (Stummfilm- u. Tonfilm-Varianten)
 1 2 3
 1 2 3
07.04.24 14:59
AWR59 

500 und mehr Punkte

07.04.24 14:59
AWR59 

500 und mehr Punkte

[ 3 x iIa ] Siemens 2000 16mm Projektoren (Stummfilm- u. Tonfilm-Varianten)

Hallo zusammen,

1952 (andere Quellen nennen als Erscheinungsjahr 1951) brachte Siemens den 16mm Projektor "SIEMENS 2000" heraus. Ähnlich dem BAUER P5 ist diese Projektorfamilie nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Durch den Zukauf von entsprechendem Zubehör war / ist es möglich, die hier vorzustellende Stummfilmversion bis zum ultimativen Tonfilm / Profigerät auszubauen. Mit einem Einstandspreis von ca. 1.200 DM (1954) war aber auch schon die Grund- / Stummfilmausführung nicht für Jedermann erschwinglich, betrug das monatliche Durchschnittseinkommen zu dieser Zeit um die 400 DM.

Der SIEMENS 2000 ist in der damals sehr beliebten Hammerschlag Optik lackiert. Diese Lackierung wurde bis zum Produktionsende 1969 beibehalten. Während des Produktionszeitraumes wurden allerdings einige mehr oder weniger auffällige Änderungen (neudeutsch "Facelift") vorgenommen. Sind bei diesem Modell aus dem Jahre 1959 noch zahlreiche, rot gekennzeichnete mit Öl zu versorgende Schmierstellen (wer beim "Bund" gewesen ist erinnert sich vielleicht an diese Kennzeichnung bei z. B. KFZ) vorhanden sind entfielen diese bei späteren Versionen. Weiterhin erfuhren der Zentralschalter und die Filmandruckschuhe im Laufe der Zeit Veränderungen.

Je nach Größe des Vorführraumes / der auszuleuchtenden Leinwand war / ist der Einsatz von Lampen in der Stärke 250 - 1000 Watt möglich. Wichtig dabei ist, dass zu der entsprechenden Lampe der passende Vorwiderstand einzusetzen ist. Auch muß auch die Stromstärke im Auge behalten werden. Bei einer 500 Watt Lampe darf diese 5 Ampere nicht überschreiten. Dazu ist das Anzeigeintrument zu beobachten und die Stromstärke ggf. über den Zentralschalter zu regulieren.

Serienmäßig ist der SIEMENS 2000 für Spulengrößen bis 600 Meter ausgelegt. Optional konnten Spulenarmverlängerungen erworben werden und dann waren Filmlängen bis 1200 Meter möglich. Die Bildgeschwindigkeit ist stufenlos von 16 Bilder/sec bis 26 Bilder/sec einstellbar. Mittels des "Pilotlichtes" und der Stroskopscheibe können Geschindigkeiten von 16, 20 und 24 Bilder/sec genau eingestellt werden. (Auch die Stroboskopscheibe erfuhr im Produktionszeitraum Änderungen). Je nach Bildgeschwindigkeit wird empfohlen die Flügelblende zu verstellen. Von 16 - 18 Bilder/sec ist die Dreiflügelblende zu wählen, darüber die Zweiflügelblende. Der Einstellknopf befindet sich auf der Vorderseite rechts neben dem Objektiv. Apropos Objektiv: Es sind alle Objektive mit einem Tubusdurchmesser von 42,5mm einsetzbar. Da bei meinem Projektor der Ring mit den Objektivdaten fehlt habe ich für die Fotos das Objektiv von meinem BAUER P5 eingesetzt.

Die öfter angesprochene Asbestproblematik soll laut Einträgen in diversen Foren offenbar nur die späteren Jahrgänge betreffen. Bei meinem Exemplar habe ich jedenfalls kein Asbest vorgefunden. Vielleicht wurde es auch schon von einem Vorbesitzer entfernt.

Wer nun noch mehr, über diese Kurzvorstellung hinausgehende, Informationen zum SIEMENS 2000 haben möchte, dem sei diese Seite ans Herz gelegt:

http://www.olafs-16mm-kino.de/s_2000_stumm.htm

Bei YouTube finden sich 2 Werksfilme von SIEMENS:

https://www.youtube.com/watch?v=7qcOKw4dUfs
(nachvertont)

https://www.youtube.com/watch?v=ypgFj6YZXOs
(mit Originalton)

Hersteller: Siemens
Typ: SIEMENS 2000, 16mm Projektor
Baujahr: 1952 - 1969 (gezeigtes Exemplar vermutlich 1959)
Seriennummer: 196183
Lampenstärke: 250 - 1000 Watt mit entsprechendem Vorwiderstand
max. Spulengröße: 600 Meter (mit Spulenarmverlängerung 1200 Meter)
Bildgeschwindigkeit: 16 - 26 Bilder/sec, stufenlos regelbar
Vor- und Rückwärtsprojektion
Objektiv: diverse Objektive mit 42,5mm Tubusdurchmesser möglich
Zubehör: Transportkoffer






Vorwiderstand und Projektionslampe










Projektor vorführbereit




Stroboskopscheibe


Zentralschalter, darunter Amperemeter und Einstellrad für die Bildgeschwindigkeit


Vorderansicht mit Wahlschalter für die Flügelblende


links Objektiv vom BAUER P5



--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
IMG_20240407_112449.jpg IMG_20240407_112449.jpg (65x)

Mime-Type: image/jpeg, 635 kB

IMG_20240407_112513.jpg IMG_20240407_112513.jpg (72x)

Mime-Type: image/jpeg, 181 kB

IMG_20240407_112540.jpg IMG_20240407_112540.jpg (69x)

Mime-Type: image/jpeg, 202 kB

IMG_20240407_113405.jpg IMG_20240407_113405.jpg (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 567 kB

IMG_20240407_113431.jpg IMG_20240407_113431.jpg (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 145 kB

IMG_20240406_170950.jpg IMG_20240406_170950.jpg (72x)

Mime-Type: image/jpeg, 295 kB

IMG_20240407_113656.jpg IMG_20240407_113656.jpg (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 173 kB

IMG_20240407_112849.jpg IMG_20240407_112849.jpg (70x)

Mime-Type: image/jpeg, 194 kB

IMG_20240407_112906.jpg IMG_20240407_112906.jpg (69x)

Mime-Type: image/jpeg, 186 kB

IMG_20240407_113141.jpg IMG_20240407_113141.jpg (69x)

Mime-Type: image/jpeg, 164 kB

IMG_20240407_113202.jpg IMG_20240407_113202.jpg (72x)

Mime-Type: image/jpeg, 169 kB

IMG_20240407_113315.jpg IMG_20240407_113315.jpg (71x)

Mime-Type: image/jpeg, 169 kB

IMG_20240407_114357.jpg IMG_20240407_114357.jpg (67x)

Mime-Type: image/jpeg, 169 kB

IMG_20240407_114537.jpg IMG_20240407_114537.jpg (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 145 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


13.04.24 18:25
Wolf 

250-499 Punkte

13.04.24 18:25
Wolf 

250-499 Punkte

Re: Siemens 2000 16mm Projektoren (Stummfilm- u. Tonfilm-Varianten)

Hallo Andreas!
Mein Beitrag kommt etwas verspätet. Die Projektoren halten Winterschlaf auf dem Hängeboden, sie werden selten benötigt. Einige Filme habe ich digitalisiert und die Begeisterung meines Enkels für das Kinoerlebnis hat sich mit dem Alter abgekühlt.

Hier als Ergänzung ein P2000 in der Ausführung nach 1963. Es gab viele Änderungen: Die Stummfilmausführung ist durch die Verwendung von Siluminguss und Kunststoff 1,25kg leichter, zum Umrollen wird das Getriebe beim Hochstellen des hinteren Spulenarmes ausgekuppelt, die Filmführung kann ausgetauscht werden (wie beim alten Standardprojektor), der Schalteinsatz wurde verändert, der Vorwiderstand ist nicht mehr frei zugänglich, die Lampenschutzkappe kleiner und vieles mehr. Leider hat sich der neu eingeführte Antrieb mit Flachriemen nicht auf Dauer bewährt, Siemens bot deshalb einen Umbausatz auf den bewährten Keilriemenantrieb an.





Zu den Objektiven, die Siemens-Objektive passen alle in die Bauerprojektoren mit Ø42,5mm, umgekehrt leider nicht alle vom Bauer in Siemens, da im hinteren Teil des Siemens Objektivträgers Platz für den Greiferantrieb benötigt wird.







Die Asbestproblematik betrifft nur die älteren Projektoren, viele wurden umgerüstet, erkennbar an den roten Wärmeschutzlack in der Lampenschutzkappe, die sonst mit Asbest ausgekleidet war. In meinem Projektor wurde für die Abdeckung des Widerstandes ein Ersatzwerkstoff verwendet.





Hier das Datenblatt:





Herzliche Grüße
Wolf

Datei-Anhänge
p2000_neu_01.jpg p2000_neu_01.jpg (67x)

Mime-Type: image/jpeg, 213 kB

p2000_neu_02.jpg p2000_neu_02.jpg (62x)

Mime-Type: image/jpeg, 211 kB

p2000_neu_03.jpg p2000_neu_03.jpg (61x)

Mime-Type: image/jpeg, 215 kB

p2000_neu_05.jpg p2000_neu_05.jpg (65x)

Mime-Type: image/jpeg, 278 kB

p2000_objektivtraeger_01.jpg p2000_objektivtraeger_01.jpg (61x)

Mime-Type: image/jpeg, 339 kB

p2000_objektive-01.jpg p2000_objektive-01.jpg (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 198 kB

P2000_neu_00.jpg P2000_neu_00.jpg (65x)

Mime-Type: image/jpeg, 270 kB

13.04.24 19:15
AWR59 

500 und mehr Punkte

13.04.24 19:15
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Siemens 2000 16mm Projektoren (Stummfilm- u. Tonfilm-Varianten)

Hallo Wolf,

schönes Teil! Meine Neuerwerbung hat noch den alten Röhrenverstärker mit Aufnahmefunfktion für Magnetton. Nicht dass ich vorhätte in dieser Richtung tätig werden zu wollen, aber so ist der Projektor halt vor einer kleinen Ewigkeit von Siemens konfiguriert worden.

Zu den Bauer Objektiven: Mir ist es nicht gelungen mit dem Objektiv aus dem P5 ein scharfes Bild zu erzeugen.
--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

16.04.24 14:28
AWR59 

500 und mehr Punkte

16.04.24 14:28
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Siemens 2000 16mm Projektoren (Stummfilm- u. Tonfilm-Varianten)

Hallo zusammen,

meine Neuerwerbung hat neben dem Schalter für das Pilotlicht noch diese/n Taste/r. Leider konnte ich in den mir vorliegenden Anleitungen nichts über die Funktion finden. Der Projektor ist mit einem festverbauten Röhrenverstärker für Licht- und Magnetton mit Aufnahmefunktion ausgestattet.

Wer weiß, was es mit der Taste auf sich hat?


--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
Screenshot_20240416_141903~3.jpg Screenshot_20240416_141903~3.jpg (61x)

Mime-Type: image/jpeg, 47 kB

16.04.24 16:46
Wolf 

250-499 Punkte

16.04.24 16:46
Wolf 

250-499 Punkte

Re: Siemens 2000 16mm Projektoren (Stummfilm- u. Tonfilm-Varianten)

HalloAndreas!

Die Taste neben dem Pilotlichtschalter ist für den Motorkurzanlauf vorgesehen. Neuere Projektoren haben dafür eine Taste im Schalteinsatz.

Viele Grüße
Wolf

P.S. Bitte einmal ins Postfach sehen.

16.04.24 17:28
Rainer 

Administrator

16.04.24 17:28
Rainer 

Administrator

Re: Siemens 2000 16mm Projektoren (Stummfilm- u. Tonfilm-Varianten)

Hallo zusammen,


die Lichtton-Variante des Siemens 2000 hat bei mir schon 1964 mächtig Eindruck gemacht. Warum? In unserer Schule gab es auch diesen Projektor. Er wurde oft für Filmvorführungen genutzt. Das Gerät schaffte es spielend den großen Klassenraum mit Bild und Ton zu versorgen. Natürlich gab es in der Schule zwei unterwiesene Schüler, die hochnäsig Beauftragte im Umgang, Pflege und Filmvorführung "ausgebildet" bei der Landesbildstelle waren.

Nun ergab sich aber, dass gerade diese beiden Schüler wegen Umzug ausfielen. Die Ausbildung zum Unterwiesenen erfolgt aber immer nur einmal im Jahr. Der Rektor in Not fragte in den Klassen herum ob sich Jemand damit auskenne.

Ja, da kam mein Schulfreund Bruno und ich in Frage (durch einfachen Fachwissen-Behaupten) und siehe da, so wurden wir zu Quasi-Unterwiesene. So spielt das Leben. Wir haben aber alles richtig gemacht (lesen in der Bedienungsanleitung hilft).

Es machte richtig Spass das Gerät zu bedienen, damals High Tech !!!

Ich kann mich noch gut an meinen ersten Vorführtag erinnern. Unser Klassenraum hatte eine echte Verdunkelung mit schweren schwarzen Vorhängen. Alles lief problemlos, auch der Spulenwechsel.

Es wurde der heute vergessene SW-Film "In jenen Tagen (1947)" von Helmut Käutner gezeigt, ein packender Episoden-Filmaus der Sicht eines Autos was er es mit seinen Fahrern während des Krieges "erlebt" hatte.

Einmal mussten Bruno und ich den schweren Projektor von Gesundbrunnen durch die Stadt mit dem BVG-Bus nach Moabit zur Landesbildstelle bringen zwecks Wartung. War ganz schön anstrengend.

Eine schöne Erinnerung für mich, das Gerät in etwa hier wieder zu sehen.




Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 19.04.24 22:26

16.04.24 20:52
AWR59 

500 und mehr Punkte

16.04.24 20:52
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Siemens 2000 16mm Projektoren (Stummfilm- u. Tonfilm-Varianten)

Moin Wolf,

vielen Dank für die PN und den Hinweis. Den Kurzanlauf kannte ich wirklich nur von der Taste am Hauptschalter bei den neueren Modellen.

@Rainer

Den Siemens 2000 kenne ich auch noch aus meiner Schulzeit (1966 - 1978). Bevor so um 1972 die ersten klobigen Videorecorder, noch mit Spulen, auftauchten wurden den Unterricht begleitende Filme damit vorgeführt. Auch später kam der Siemens noch häufig zum Einsatz, da die meisten Filme (noch) nicht auf Magnetband verfügbar waren.

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

18.04.24 12:53
AWR59 

500 und mehr Punkte

18.04.24 12:53
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Siemens 2000 16mm Projektoren (Stummfilm- u. Tonfilm-Varianten)

Hallo zusammen,

nun in Kurzvorstellung der Siemens 2000 mit festverbautem 5 Watt Röhrenverstärker, Magnet- und Lichtton und der Möglichkeit mitttels Aufnahmefunktion Filme mit Magnetton nachzuvertonen. Verstaut wird das Ganze in einem massiven Transportkoffer in dem sich auch der Lautsprecher befindet. Diese "Lautsprecherbox" kann dann im Vorfürraum aufgestellt werden. Da Projektor und Koffer sehr stabil ausgeführt sind ist ein ordentliches Gewicht zum Vorführort zu bewegen (Rainer berichtete ja schon von seinen Erfahrungen bei Fahrten durch Berlin mit diesem Gerät). Nachgewogen habe ich noch nicht aber es dürften, geschätzt, deutlich über 20 Kg sein.

Im Normalbetrieb (Wiedergabe) wird nur der linke Schalter bedient. Nach ca. 30 sec ist der Verstärker einsatzbereit und man hört ein leichtes Brummen aus dem Lautsprecher. Die Wahl der Tonart (Licht oder Magnet) erfolgt einerseits an einem Schalter an der Abtasteinheit am Projektor und muß auch entsprechend am ganz rechten Drehschalter am Verstärker eingestellt werden. Für Nachvertonungen ist zusätzlich der zweite Schalter von links einzuschalten. Die Aussteuerung der Aufnahme kann über das "magische Auge" am Verstärker kontrolliert werden.

Der Anschluß für den Lautsprecher befindet sich auf der Rückseite des Verstärkers.

















Laut Siemens Unterlagen handelt es sich bei dem gezeigten Röhrenverstärker um einen 5 Watt-Kombinationsverstärker Typ MA 1


--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Zuletzt bearbeitet am 18.07.25 17:47

Datei-Anhänge
IMG_20240418_112933.jpg IMG_20240418_112933.jpg (65x)

Mime-Type: image/jpeg, 213 kB

IMG_20240418_113038.jpg IMG_20240418_113038.jpg (59x)

Mime-Type: image/jpeg, 174 kB

IMG_20240418_113006.jpg IMG_20240418_113006.jpg (61x)

Mime-Type: image/jpeg, 187 kB

IMG_20240418_113220.jpg IMG_20240418_113220.jpg (65x)

Mime-Type: image/jpeg, 131 kB

IMG_20240418_113250.jpg IMG_20240418_113250.jpg (61x)

Mime-Type: image/jpeg, 597 kB

IMG_20240418_113435.jpg IMG_20240418_113435.jpg (66x)

Mime-Type: image/jpeg, 224 kB

IMG_20240418_113803.jpg IMG_20240418_113803.jpg (62x)

Mime-Type: image/jpeg, 195 kB

IMG_20240418_114000.jpg IMG_20240418_114000.jpg (67x)

Mime-Type: image/jpeg, 132 kB

18.04.24 19:55
Wolf 

250-499 Punkte

18.04.24 19:55
Wolf 

250-499 Punkte

Re: Siemens 2000 16mm Projektoren (Stummfilm- u. Tonfilm-Varianten)

Hallo Andreas!

Kleiner Tipp, die Andruckrolle am Laufwerk bei Nichtgebrauch abklappen, damit sie keine Delle bekommt.

Herzliche Grüße
Wolf

18.04.24 20:37
AWR59 

500 und mehr Punkte

18.04.24 20:37
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Siemens 2000 16mm Projektoren (Stummfilm- u. Tonfilm-Varianten)

Hallo Wolf,

vielen Dank für den Hinweis. Das habe ich sofort geändert.

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

 1 2 3
 1 2 3
Spannungseinstellung   Durchschnittseinkommen   Watt-Kombinationsverstärker   Projektoren   Spulenarmverlängerung   Rückwärtsprojektion   Röhrenverstärker   Tonfilm-Varianten   Projektor   Siemens   Grüßen   Fachwissen-Behaupten   Spulenarmverlängerungen   Stummfilmausführung   Produktionszeitraumes   Andreas   Transistorverstärker   Stummfilm-   Bildgeschwindigkeit   Transistorvertärker