[ iIa ] Testrite Instrument Company Super 8 Cinelarger
Hallo,
ich denke das es hier am besten passt ( ausserdem habe ich bei Zubehör scheinbar keine Schreibrechte :-) ) Admin: Schreibrechte-Fehler wurde korrigiert!
Diese Kamera kam mit einem Konvolut zu mir, und da sie ungewöhnlich war, hab ich sie behalten. Im Prinzip ist es eine Rollfilmkamera für 120 Film mit extrem langem Tubus. Gemacht um 6 x 9 Negative von einem Super 8 Film aufzunehmen. Produziert wurde sie von der Testrite Instrument Company 1948, und der komplette Body ist aus Bakelit.
Zur Brennweite kann ich nichts sagen, ebenso wenig zur Blende, und die Verschlusszeit wird per Hand bestimmt, man zieht den Hebel zurück und hakt ihn ein, wenn man denkt die Belichtung stimmt löst man ihn wieder. Leider habe ich nirgends eine Anleitung gefunden, nur in einem Forum die aussage das man ein paar Sekunden vor einer hellen Lampe belichtet.
Soweit ich das sagen kann wird der Super 8 Film, nach aufklappen der Vorderseite zwischen den 4 Metallnoppen eingeführt und bis zum gewünschten Einzelbild geführt. Dann wird das Vorderteil geschlossen was gleichzeitig den Film fixiert, einmal durch Andruck. Ausserdem scheint eine kleine Metallnoppe in die Perforierung zu greifen, danach wird belichtet.
Der Rest funktioniert wie bei jeder einfachen 120 Film Kamera, weiterdrehen bis die nächste Zahl im Filmfenster erscheint usw. Mehr kann ich leider nicht sagen, auch über die Qualität der gemachten Bilder kann ich nichts sagen. Allerdings scheint mir die Vergrösserung sehr extrem, daher kann ich mir kaum wirklich scharfe Bilder vorstellen.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Testrite Instrument Company Super 8 Cinelarger
Hallo Michael,
ein interessantes Gerät, dass allerdings als Super-8 Format-Varianten wohl eher von 1965 stammt, da in diesen Jahren um 1965 Super-8 in den Markt eingeführt wurde. 1948 kam das Modell für Normal-8 auf den Markt. Es gab auch Variante für 16 mm Film. Vergrößert wurde auf 120 und 620 Format Film.
Heute kann man Schmalfilme mit Scannern wie dem Somikon SD-1200 bequem als Standbilder heraus kopieren:
Re: Testrite Instrument Company Super 8 Cinelarger
Hallo, beim Herstellungsdatum habe ich mich an den angaben im netzt orientiert, dort stand einheiltlich 1948, aber da analoge Filmkameras so gar nicht meine Materie sind glaube ich dir gern, ich hab das Gerät nur zufällig erhalten und als Kuriosum behalten. Ich vermute mal das die Qualität der Kamera nich an die des Scanners reicht aber wer kann das schon wissen und ausprobieren werde ich es eher nicht :-)