| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Bauer P5 T7, 16 mm Tonfilm-Projektor
 1 2
 1 2
01.03.24 16:14
Wolf 

250-499 Punkte

01.03.24 16:14
Wolf 

250-499 Punkte

Re: Bauer P5 T7, 16 mm Tonfilm-Projektor

Hallo Andreas!

Hier ein Hinweis: http://www.kinobauer.de/anleitungen/P5_ersatz.pdf. Es muss irgendwo einen Hebel geben, oder die Kupplung muss von Hand eingerastet werden.

Mit freundlichen Grüßen
Wolf


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


01.03.24 17:37
AWR59 

500 und mehr Punkte

01.03.24 17:37
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Bauer P5 T7, 16 mm Tonfilm-Projektor

Hallo Wolf,

so intensiv hatte ich mich mit dem Ersatzteilkatalog noch nicht auseindergesetzt obwohl er schon ein paar Tage auf der SSD schlummert. Abb. 22 zeigt (vom Zahnrad für den Tonabnehmer abgesehen) genau die Situation wie sie in / an meinem P5 vorzufinden ist. Es drängt sich in der Tat der Verdacht auf, dass die Kupplung für die unterschiedlichen Geschwindigkeiten händisch eingerastet werden muß. Wie die Verstellung für die Umlaufblende erfolgen soll erschließt sich mir derzeit noch nicht. Der bei Kinobauer verfügbare Katalog datiert vom Januar 1962. Heißt das evtl., dass aus Rationalisierungsgründen die Verstellhebel eingespart wurden? Laut dem Aufdruck auf den Kondensatoren ist mein Projektor ab Oktober 1961 entstanden, würde folglich zeitlich passend sein.

Hochladen von Bildern im Moment wieder nicht möglich

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

02.03.24 18:29
AWR59 

500 und mehr Punkte

02.03.24 18:29
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Bauer P5 T7, 16 mm Tonfilm-Projektor

Hallo zusammen,

als Nachtrag hier die Abbildung 22 aus dem Bauer P5 Ersatzteilkatalog aus dem Jahre 1962



--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
Abb. 22 aus P5 Ersatzteilkatalog.jpg Abb. 22 aus P5 Ersatzteilkatalog.jpg (49x)

Mime-Type: image/jpeg, 92 kB

03.03.24 10:53
Wolf 

250-499 Punkte

03.03.24 10:53
Wolf 

250-499 Punkte

Re: Bauer P5 T7, 16 mm Tonfilm-Projektor

Hallo Andreas!

Da dieser Bauerprojektor nur für Stummfilme zu verwenden ist, wie auch schon Rainer festgestellt hat, wird er vorzugsweise für 18B/Sek von Hand eingestellt sein. Die Blende lässt sich an der Rändel einstellen: Rändelring nach rechts drücken und drehen. Der Hebel in den anderen Darstellungen ist nur eine Hilfe für die sonst nicht so einfache Verstellung der Flügenblende, die bei 18B/Sek dreiflüglig sein sollte und nur wenn man viel Licht für die Projektion benötigt im Notfall auf zwei Flügel stellt.

Mit freundlichen Grüßen
Wolf

 1 2
 1 2
Filmgeschwindigkeiten   Projektorgehäuses   Transistorverstärker   Spulenarmverlängerungen   Bedienungsanleitung   Lampenschutzkappen   Stummfilmprojektor   Spulenarm-Verlängerungen   Röhrenverstärker   Projektor-Produkt-Serie   Tonfilm-Projektor   Rationalisierungsgründen   Umstellmöglichkeit   Lautsprecher-Transistor-Verstärker   Bildgeschwindigkeit   Geschwindigkeiten   Watt-Röhrenverstärker   Bauer-Bedienungsanleitung   Ersatzteilkatalog   Stummfilm-Projektor