Der Philips Slide Synchronizer ermöglichte mit einem Tonbandgerät mit zusätzlichem Impulskopf den automatischen Ablauf einer Tondiaschau mit Diaprojektoren oder Dia-Überblendanlagen.
Hersteller: Philips GmbH. Wien, Österreich
Baujahr: 1984
Der Taktgeber wird mit einem Kabel (DIN 6 pol 240° DIN 45322) am Impuls-Anschluß des Tonbandgerätes (bei mir Philips AV Portable Stereo Cassette Recorder D 6920 MK2) angeschlossen, das zweite Kabel führt zum Überblendsteuergerät (bei mir Perkeo Soft) oder direkt zum Überblendprojektor (z.B. Rollei 35 twin). Die Stromversorgung des Gerätes erfolgt aus dem angeschlossenen Tonbandgerät. Die Steuerimpulse können während der Diavertonung oder auch in einem zweiten Durchgang auf das Band aufgespielt werden (Schiebeschalter in Stellung "Record", beim Drücken der Impulstaste ertönt ein 1 Khz Signalton). Bei der Wiedergabe des vertonten Bandes steuern die aufgezeichneten (unhörbaren) Tonimpulse den Diawechsel. Da die Stereovertonung auf den Spuren 1+2 und die Impulse auf Spur 4 aufgezeichnet werden, ist die Tonbandkassette nur in einer Richtung bespielbar. (Spurschema im Bild unten)
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!