| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

DIA-Projektor Brennweiten, Reichweite, Helligkeit Leinwandgrößen
 1
 1
19.01.23 17:20
Rainer 

Administrator

19.01.23 17:20
Rainer 

Administrator

DIA-Projektor Brennweiten, Reichweite, Helligkeit Leinwandgrößen

Hallo zusammen,

typische DIA-Projektoren waren von der Objektivbrennweite auf Projektionsentfernungen und Leinwandgrößen von ca. 2,50 bis 3 Meter ausgelegt und somit Wohnzimmer-geeignet. Dafür reichten auch durchaus Lichtleistungen von ca. 150 Watt (wenn möglich Halogen) aus. Diese typischen Brennweiten lagen so um 75 - 100 mm.

Man ging davon aus, dass die "Leinwände" so um die 120 x 100 cm umfassten. Das reichte zumeist in Wohnungen aus.

Anders war es, wenn man etwas größere Zimmer oder gar kleinere Säle genügend groß ausleuchten wollte. Hier waren nicht selten Leinwandbreiten von 3 - 4 Meter notwendig. Das war dann aber schon für übliche DIA-Projektoren eine Herausforderung, weil das Projektionsobjektiv (1) eine größere Brennweite erforderte, die Projektionslampe (2) eine höhere Lichtstärke und die Leinwand (3) ein gutes Rückstrahlverhalten bei gleichzeitig größeren Betrachtungswinkeln.

(1) Langbrennweiten lagen so ab 150 bis 400 mm, allerdings nahm mit der Brennweite auch zumeist die Offenblende ab. Es gab auch einige Zoom-Vario-Objektive, bei denen man in Grenzen die Bildgröße oder aber die Projektionsentfernung einstellen konnte.

(2) Lampenstärken lagen von ca. 100 Watt bis 500 Watt. Die hohen Wattzahlen machten gute Gebläsekühlung und einfache / doppelte Wärmefilter im Lichtgang vor dem DIA erforderlich.

(3) Leinwandgrößen. Während in Wohnzimmern 120 x 100 cm oft reichten, waren in größeren Räumen Leinwände von bis zu 300 x 400 cm empfehlenswert. Das Problem dabei: Leinwandoberflächen mit Mikroperlen brachten hohe Reflektionswerte, streuten das Licht aber nicht in die Breite, was in Sälen den linken und rechten Rand des Saals nicht gut ausleuchtete. Hier musste man Kompromisse eingehen.




Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


 1
 1
Gebläsekühlung   Reflektionswerte   Betrachtungswinkeln   Projektionsentfernungen   Herausforderung   Projektionsentfernung   Langbrennweiten   Leinwandbreiten   Lichtleistungen   Wohnzimmer-geeignet   Leinwandgrößen   DIA-Projektoren   Projektionslampe   Lampenstärken   Objektivbrennweite   Zoom-Vario-Objektive   Forumbetreiber   Leinwandoberflächen   Projektionsobjektiv   Rückstrahlverhalten