| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Voigtländer Virtus mit Skopar
 1
 1
20.03.14 09:36
Danimann 

500 und mehr Punkte

20.03.14 09:36
Danimann 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Voigtländer Virtus mit Skopar

Hallo zusammen,

vor einigen Jahren hatte ich mich mit einer Voigtländer Prominent beschäftigt. So habe ich auch dann die kleinere Virtus kennengelernt, die mir sehr gefallen hat. Die Kamera ist nicht günstig zu bekommen aber liegt zum Glück auch nicht in der Preiskategorie der Prominent (die gerade um die 1.000¤/Stück liegt)

Die Daten:

- Voigtländer Virtus
- Baujahr: 1932-1935
- Film-Typ: Rollfilm 120 (B2-8)
- Format: 4,5x6m
- Aufnahmen: 16
- Objektiv: Voigtländer Anastigmat Skopar 1:3,5 F=7,5cm
- Sucher: Optischer Dursichtsucher (mit Parallaxenausgleich)
- Verschluss: Deckel Compur (bis 1/250, B & T) mit Selbstauslöser
- Belichtungsmesser: -
- Filmzählwerk: 2 x Fenster an der Rückseite
- Filmtransport: Handweiterdrehen
- Entfernungsmesser: Nein
- Blitzanschluss: Nein
- Stativgewinde: Ja
- Produzierte Stückzahlen: 10.000
- Besonderheiten, Sonstiges: Metallgehäuse mit Lederbezug, Objektivstütze, Parallaxenausgleich direkt an die Entfernungseinstellung gekoppelt. Tiefenschärfentabelle an der Rückseite.





Die Virtus war die erste „Springkamera“ von Voigtländer und besitz einem einfacheren Springmechanismus als die kurz später erschienen Prominent, Perkeo und Inos II.

Frühere Rollfilmkameras (wie die Bessas) wurden auch automatisch aufgeklappt beim Öffnen der Frontplatte. Dies war nur so aber weil die Kamerastandarte fest montiert war. Die Fokussierung war dann nur noch möglich beim Drehen des Objektives.

Bei der Virtus, ein Federmechanismus schiebt die Standarte bis zur unendlich Stellung, einmal die Frontplatte geöffnet wurde. Die Entfernungseinstellung erfolgt durch einen grossen Drehknopf an der Seite. Somit bewegt sich die Kamerastandarte nach vorne und hinten. Dieses Mechanismus ist mit dem Sucher gekoppelt, so ein Parallaxenausgleich erfolgt (Der Sucher kippt nach vorne oder hinten). Die Prominent geht einen Schritt weiter, und koppelt die Entfernungseinstellung direkt mit einem Entfernungsmesser. Die Entfernung kann sogar mit geschlossener Kamera eingestellt werden.

Es gabt 3 Varianten (Nach Ausstattung) der Virtus:

- Mit Embezet Verschluss und Skopar 1:4,5/7,5cm: 68RM (1932)
- Mit Compur Verschluss und Skopar 1:3,5/7,5cm: 98RM (1932) - das hier gezeigte Exemplar (Laut Seriennummer, aus 1935)
- Mit Compur Verschluss und Heliar 1:3,5/7,5cm: 118RM (1932)

Die Kamera wiegt 540g ohne Film und fühlt sich sehr robust an. Die Entfernungseinstellung + Parallaxenausgleich funktioniert sehr geschmeidig.

Gruß

Dani

Datei-Anhänge
voigtlaender_virtus_01.jpg voigtlaender_virtus_01.jpg (490x)

Mime-Type: image/jpeg, 93 kB

voigtlaender_virtus_07.jpg voigtlaender_virtus_07.jpg (492x)

Mime-Type: image/jpeg, 93 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Filmzählwerk   Objektivstütze   Belichtungsmesser   Blitzanschluss   Preiskategorie   Besonderheiten   Parallaxenausgleich   Metallgehäuse   Entfernungseinstellung   kennengelernt   Kamerastandarte   Tiefenschärfentabelle   Federmechanismus   Entfernungsmesser   Handweiterdrehen   Voigtländer   Rollfilmkameras   Selbstauslöser   Dursichtsucher   Springmechanismus