| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Harrison Fotochrome für Umkehrpapier-Film
  •  
 1
 1
19.03.12 00:22
Zipferlak

nicht registriert

19.03.12 00:22
Zipferlak

nicht registriert

[ iIa ] Harrison Fotochrome für Umkehrpapier-Film

Hallo zusammen.

Hier eine etwas ungewöhnliche Kamera die mein Sohn bei der Fotobörse in Deidesheim geschenkt bekommen hat.
Es handelt sich um eine japanische Fotochrome Kamera mit einem Fotocolor Objektiv und integriertem Blitzgerät für M3 Blitzbirnen das mit 2 Stück AA Battreien versorgt wird.

Nach erstem Augenschein tippte ich auf eine Rollfilmkamera für den 120er Film, eine Leerspule die versuchsweise eingelegt wurde passte aber nicht. Also musste im Internet recherchiert werden.

Nach Durchsicht der recht wenigen Treffern stellte sich heraus dass dieser Fotoapparat für eine kurze Zeit in Amerika vermarktet wurde. Es handelte sich, so wie ich das verstanden habe, um eine Art Sofortbildkamera wobei eine Chemikalienbehandlung nach der (Kasetten)Filmbelichtung noch nötig war. (Admin: Ist wohl keine Sofortbildkamera)

Interessant ist, dass die Kamera quasi um die Ecke fotografiert, die Filmlage liegt in einem 90° Winkel zum Objektiv. Die Umlenkung erfolgt über einen Spiegel. Hier liegt wohl die einzig echte Spiegelreflexkamera vor.

Um das Objektiv liegt eine Selenzelle die die Blende steuert. Bei dieser Kamera funktioniert das sogar noch. Über die genauigkeit kann ich aber nur spekulieren. Die Verschlusszeit ist fix bei gefühlten 1/30 sec. Die Entfernung kann im Bereich von 5 Fuß-Unendlich eingestellt werden. Als Sucheranzeige ist ein roter Punkt zu sehen, der verschwindet wenn eine einwandfreie Belichtung gewährleistet ist. Stativgewinde 1/4 Zoll, Bildzählwerk und Schlaufen für einen Tragriemen sind gern gesehene Extras.

Bemerkenswert auch die zwei integrierten Gelbfilter, von denen einer nach Auslösung des Blitzreflektors automatisch wegschwenkt. Da ich nicht weiss ob die damals angebotenen Filme farbig oder schwarz/weiss abbildeten, eine für mich seltsame Lösung.

Wurde als Petri Fotochrome oder als Harrison Fotochrome angeboten:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...=666&page=1









Fazit: Es gibt immer wieder Apparate von denen man noch nichts wusste.

Gut Licht.

Martin

Datei-Anhänge
Fotochrome 001.jpg Fotochrome 001.jpg (534x)

Mime-Type: image/jpeg, 282 kB

Fotochrome 002.jpg Fotochrome 002.jpg (539x)

Mime-Type: image/jpeg, 312 kB

Fotochrome 005.jpg Fotochrome 005.jpg (514x)

Mime-Type: image/jpeg, 353 kB

Fotochrome 006.jpg Fotochrome 006.jpg (531x)

Mime-Type: image/jpeg, 347 kB

Fotochrome (a).JPG Fotochrome (a).JPG (219x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.241 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


19.03.12 07:32
Rainer 

Administrator

19.03.12 07:32
Rainer 

Administrator

Re: Harrison Fotochrome für Umkehrpapier-Film

Hallo Martin,

eine interessante und recht seltene Kamera. Sie wird im Abring Band II, Seite 92 als "6 x 9 Rollfilmkamera mit Farbpapierbildfilm und Sofortbild-Entwicklung" benannt ist. Baujahr schätze ich um 1975.

Firmenname und Modellname ist wohl identisch.

Gelungen finde ich den Ausklappblitz-Reflektor. Die Belichtungsautomatik mit Selenzelle kommt wohl ohne zusätzliche Batterie aus. Die Batterien werden vielleicht "nur" für den Blitz sein.

Kannst Du erkennen, wo und ob das Papierbild nach der Aufnahme ausgeworfen wird?

Interessant auch, dass für den Sucher direkter Durchblick zum Objektiv vorliegt und bei Belichtung sozusagen zum Film umgeschwenkt wird.

MFG Rainer (Admin)

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

Zuletzt bearbeitet am 09.05.21 10:50

19.03.12 16:44
Willi 

500 und mehr Punkte

19.03.12 16:44
Willi 

500 und mehr Punkte

Re: Harrison Fotochrome für Umkehrpapier-Film

Hallo Martin und Rainer!

Ich habe im Jahr 1965 die Markteinführung der "Fotochrome" in den USA mitverfolgt und noch einen Zeitungsausschnitt aus der "Popular Mechanics" vom Juli 1965 in meinem Archiv gefunden:



Die Fotochrome wurde im Jahr 1965 in riesigen Stückzahlen völlig unerprobt und ohne Qualitätskontrolle auf den US-Markt geworfen. Nach wenigen Monaten war daher der ganze Spuk wieder vorüber.

Das revolutionäre System bestand aus einer einfachen Kamera, mit der Farbbilder ohne Negativ zum Preis eines Schwarzweißfotos möglich werden sollten. Der Bildträger war ein von Ansco hergestellter opaker Kunststoff-Bildträger für 10 Farbaufnahmen im Format 5,5 x 8 cm. Es war kein Sofortbildsystem! Der Film musste nach dem Photographieren an den Hersteller zur Entwicklung geschickt werden.

Der Bildträger mit einer Lichtempfindlichkeit von nur 10 ASA wurde über den eingebauten Spiegel, der seitenrichtige Bilder ermöglichte, belichtet (wie Jahre später bei der Polaroid SX-70). Unterbelichtete Bilder waren vermutlich nicht zu vermeiden.

Technische Daten der Fotochrome:

  • Vertrieb: Harrison Fotochrome Inc. Orlando, Florida, USA
  • Hersteller: Petrie Cameras, Japan
  • Makteinführung: 1965
  • Objektiv: Fotocolor 1: 4,5 / 105 mm, Entfernungseinstellung 5 ft - 30 ft. und Symbole
  • Sucher: Fernrohrsucher seitlich an der Kamera
  • Bildträger: Ansco Direct-positive Colorprint Material, Lichtempfindlichkeit 10 ASA, 10 Aufnahmen 54 x 78 mm
  • Belichtungsregelung: Verschlußzeit fix (1/30 sek ?) Blende automatisch über Selenzelle
  • Blitz: ausklappbar, Blitzlampen M3, mit 2 Batterien AA, 1,5 V

Leider ist nichts über die Bildqualität der Kamera bekannt. Im WWW werden oft noch originalverpackte Fotochrome Kameras angeboten.

Liebe Grüße
Willi

"Altes bewahren - Neues prüfen"

Datei-Anhänge
Fotochrome.jpg Fotochrome.jpg (530x)

Mime-Type: image/jpeg, 102 kB

19.03.12 17:31
Rainer 

Administrator

19.03.12 17:31
Rainer 

Administrator

Re: Harrison Fotochrome für Umkehrpapier-Film

Hallo Willi,

interessant. Also kein Sofortbild, sondern "nur" Negativ-los. Dann dürfte die Kamera sogar in Größenordnungen irgendwo herumliegen? Jedenfalls photo-historisch unbedingt ein Sammelobjektt.

MFG Rainer (Admin)

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

Zuletzt bearbeitet am 09.05.21 10:50

19.03.12 23:41
Zipferlak

nicht registriert

19.03.12 23:41
Zipferlak

nicht registriert

Re: Harrison Fotochrome für Umkehrpapier-Film

Hallo Rainer und Willi.

Vielleicht wäre es aufschlussreich eine Hitliste der grössten "Flops" in der Geschichte der Fotografie zu erstellen.
Nachdem ich mich durch fast alle Webseiten in denen über die Fotochrome-Kamera berichtet wird durchgearbeitet habe, glaube ich, dass diesem System einer der vorderen Plätze gebührt.
Was mir beim gründlichen Prüfen der Kamera auffiel, ist die Neigung des Verschlusses einfach offen zu bleiben und die allgemein schludrige Verarbeitung.

Durch das hohe Eigengewicht (fast 500g) kann der Apparat jedoch als formschöner Türstopper gute Dienste leisten.

Gut Licht.

Martin

 1
 1
Zeitungsausschnitt   Qualitätskontrolle   Spiegelreflexkamera   Größenordnungen   Sofortbildkamera   Entfernungseinstellung   Sofortbild-Entwicklung   Chemikalienbehandlung   Fotochrome-Kamera   Kunststoff-Bildträger   originalverpackte   Belichtungsautomatik   Schwarzweißfotos   Farbpapierbildfilm   Belichtungsregelung   photo-historisch   Umkehrpapier-Film   Fotochrome   Lichtempfindlichkeit   Ausklappblitz-Reflektor