Derzeit ungeklärt sind zwei Kontakte an der rechten Seitenwand - siehe Photo - (von vorn gesehen) Zum Messen der Batteriespannung?. Weiter ist noch ungeklärt, ab es sich bei der "Dakon lens) um eine Plastik-Linse handelt.. Klärung: Details dazu im Beitrag von "Danimann" weiter unten.
Daten:
Baujahr: 1960
Format: 127 Rollfilm. 4 x 4 cm
Objektiv: Dakonlinse (Dakon lens) 5,6 cm Brennweite?, ? Meter bis unendlich, Fixfokus
Aufnahmen: ?
Blenden: 11, 14
Verschluss: 1/25 ? Sek
Blitz: Eingebauter Blitzbirnen-Blitz mit Auswurftaste. Batteriefach für Blitz (2 x AA)
Belichtungsmesser: nein
Filmzählwerk: ja, auf Film (nicht abdeckbareAnzeigefenster)
Sucher: Durchsichtsucher
Filmtransport: Transport-Drehknauf.
Entfernungsmesser: nein
Selbstauslöser: nein
Film-Empfindlichkeiten: alle
Filmtyp-Merkscheibe: nein
Besonderheiten, Sonstiges: Doppelbelichtungssperre. Ausstelldorn an der unteren Vorderseite. Trageschlaufen-Anker. Hinweis-Tafel an Rückseite.
Für höhere Auflösung auf Photo klicken.
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Soweit ich weiss die Dakon war tatsächlich eine Kunststofflinse aus Acryl. Wurde so gemacht um Kosten zu sparen bei dieser günstige Kamera.
Bzgl. diese beide Pins, die Starmitte war nur eine andere Kamera einer ganzen Reihe, wie die Starflash, die Starlet oder die Startech.
Die Kodak Starlet hatte keine integriertes Blitz; konnte man aber ein benutzen und dafür hat man beide Pins verwendet:
Die auch bei vielen anderen Kodak Modellen verwendet wurden.
Die Starmite kam nach der Starlet. Höchstwahrscheinlich hat man dafür Teil der selben Werkzeugen verwendet (darunter die Spritzgusswerkzeuge für das untere Gehäuse) und dann sind 2 Löcher ohne Funktion geblieben (da die Kamera nun über eigener Blitz verfügte). Diese hat man dann mit 2 kleinen Blechen zugemacht.
Die Starmite wurde in der USA von 1960 bis 1963 produziert, und in der UK von 1961 bis 1965. Ich habe mal gelesen das der Verschluss auf 1/50s eingestellt war. Vielleicht aber doch zu schnell für die Lichtstärke.
Das Objektiv ist eigentlich ein Fixfocus f/11, aber komischerweise bei der Einstellung Color - B/W steht ein 13 - 14...sollte nicht 11 - 14 stehen?? oder gibt noch einen anderen Grund?
Das mit den Kontakten finde ich klasse und logisch. Am besten gefällt mit trotzdem die Variante mit den großen Blitz (sollte wohl eine Taschenlampe werden )