| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Lüttke & Arndt Filmos
 1
 1
Gestern 22:51
axel 

Moderator

Gestern 22:51
axel 

Moderator

[ iIa ] Lüttke & Arndt Filmos

Hallo zusammen,

da es in einem anderen Thread gerade um eine Kamera von Lüttke & Arndt geht (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=455) und ich deshalb ein zu dieser Firma im WEB recherchiert habe, nutze ich gleich die Gelegenheit, um meine Filmos von Lüttke & Arndt kurz vorzustellen.



Die Rollfilmkamera Filmos brachte Lüttke & Arndt wohl 1903 heraus und stellte sie bis mindestens 1907 her. Es gab vier Modellvarianten (Filmos I bis IV), wobei unklar ist, in welchen Details sich die Varianten unterschieden. Anhand der im WEB recherchierbaren Filmos Kameras lassen sich aber unterschiedliche Ausstattungsvarianten feststellen: einfacher oder doppelter Auszug, feststehender oder horizontal und vertikal verstellbarer Objektivträger, eingerichtet nur für Rollfilm oder für Platten und Rollfilm. Wenn man annimmt, dass die einfachste Ausstattungsvariante der niedrigsten Nummerierung entspricht, so ist mein Exemplar eine „Filmos I“.



Meine Filmos Kamera für Aufnahmen im Format 8 x 10,5 auf Rollfilm 118 besitzt ein Holzgehäuse mit schwarzem Lederbezug. Der Laufboden besteht ebenfalls aus Holz. Fokussiert wird mittels einfacher Verschiebung der Standarte auf dem Laufboden. Als Sucher dient ein offener schwenkbarer Brillantklappsucher. Bestückt ist die Kamera mit Dr. Lüttke's Periplanat unbekannter Brennweite und der Lichtstärke F:10 in einem einfachen Verschluss (E-Z-M). Weiter Ausstattungsmerkmale sind: ein Stativgewinde 3/8 Zoll, ausklappbarer Ständer für Hochformataufnahmen, Filmkontrollfenster, Trageschlaufe und Kamerarückwand (abnehmbar) aus Metall.



Eine Herstellerplakette im Gehäuseinneren und eine Lederprägung im Griff weisen die Kamera aus Produkt von „Dr. Lüttke & Arndt – Wandsbek“ aus. Die Kamera verfügt weiterhin über zwei Steckfassungen (im folgenden Bild mit Pfeilen markiert), für die ich zunächst keine Funktion zuordnen konnte:



Beim der Suche nach historischen Abbildungen klärte sich die Frage aber auf: Die frühen Modelle der Filmos besaßen offenbar noch keinen Brillantsucher, sondern verfügten über zwei unterschiedlich Aufstecksucher. An der Gehäuseaußenseite konnte ein Durchsichtsucher aufgesteckt werden und für die Steckfassung im Laufboden gab es eine Spiegelsucher:



Die späten Modelle der Filmos besaßen die Steckfassungen übrigens nicht mehr, sondern nur noch den Brillantsucher, wie Beispiele im WEB belegen. Hier noch eine zeitgenössische Werbeanzeige der Filmos:



Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
1.jpg 1.jpg (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 175 kB

2.jpg 2.jpg (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 169 kB

3.jpg 3.jpg (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 95 kB

4.jpg 4.jpg (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 154 kB

5.jpg 5.jpg (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 831 kB

6.jpg 6.jpg (1x)

Mime-Type: image/jpeg, 48 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Ausstattungsvariante   Filmkontrollfenster   Modellvarianten   sirutor-und-comp   Brillantsucher   unterschiedlich   Brillantklappsucher   Durchsichtsucher   Objektivträger   recherchierbaren   Gehäuseaußenseite   Hochformataufnahmen   unterschiedliche   Steckfassungen   Ausstattungsvarianten   zeitgenössische   Herstellerplakette   Kamerarückwand   Ausstattungsmerkmale   Gehäuseinneren