| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Rolleiflex T - Fragen -
  •  
 1 2
 1 2
30.07.09 19:36
Reay 

Einsteiger

30.07.09 19:36
Reay 

Einsteiger

Rolleiflex T - Fragen -

Hallo liebe Forummitglieder,

bei der suche durch das Internet bin ich auf euer Forum gestoßen. Dieses beeindruckte mich durch den fachmännischen und geistreichen Antworten die man hier erwarten kann. Ich habe auch schon in einem anderen Forum gefragt - dort bin ich aber leider auf ein Kompetenzloch gestoßen.

Es geht um folgendes, ich fotografiere zu 99% digital, muss ich leider zu geben. Nun habe ich eine hübsche, alte Rolleiflex und dazu einen SW Film 100 von ILFORD DELTA (darunter steht 120) - weiß nicht ob die ISO nun 100 oder 120 beträgt.

Jedenfalls habe ich nun an der Seite den Film in DIN \ ASA eingestellt - DIN: 22 ASA: 125 - ob das richtig ist, weiß ich leider nicht.

Mein größtes Problem jedoch besteht darin, den Umgang mit der f und t Einstellung zu verstehen und praktisch anwenden zu können. Ich möchte mir zich unterbelichtet oder überbelichtete Filme sparen bevor ich das wirklich verstanden habe (digital Fotografie lässt grüßen).

Nun meine (eine von vielen in dem Text) Frage:

Ich möchte um die Mittags Zeit bei klarem Wetter und Sonne ein paar Landschaftsaufnahmen machen. Die Kamera ist Momentan wie folgt eingestellt: t: 60 f: 11

Komme ich mit dieser Einstellung, bei diesen Lichtverhältnissen und mit diesem Film zu einem "sehlichen" Ergebniss oder erwartet mich bei abholung der Bilder nur Schwarz oder Weiß?

Ich würde mich wirklich sehr über eure Hilfe freuen und bin ganz Ohr und überaus bereitwillig etwas "neues" im Punkto Fotografie zu lernen. Danke schon einmal für das lesen und die Zeit, über Antworten wäre ich wirklich sehr dankbar.

Liebe Grüße - Rick


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


30.07.09 21:52
Willi 

500 und mehr Punkte

30.07.09 21:52
Willi 

500 und mehr Punkte

Re: Rolleiflex T - Fragen -

Hallo Rick!

Erstmal herzlich willkommen im Forum.
Mit deiner frage nach "t" und "f" liegst du hier genau richtig. "t" bedeutet "Zeit" und "f" steht für "Blende", genau so heisst ja dieses Forum.

Die "Zeit" gibt die Dauer der Belichtung an und wird üblicherweise in Sekundenbruchteilen angegeben. Die "Blende" steht für die Größe des Lochs, durch das das Licht auf den Film fällt. Ist bei der Rollei nicht anders als bei deiner Digitalen!

Der Ilford Delta 100 hat eine Lichtempfindlichkeit von 100 ASA = 21° DIN.
120 ist das Filmformat des Rollfilms, ergibt bei deiner Rollei 12 Aufnahmen im Format 6x6 cm.

Bei hellem Tageslicht liegst du mit Blende 8 - 11 bei 1/60 sek. genau richtig.

Nun viel Vergnügen mit der Zweiäugigen!
Deinem Avatar-Bild nach bist du ja kein blutiger Anfänger in Sachen Licht und Bildbearbeitung


Liebe Grüße
Willi

"Altes bewahren - Neues prüfen"

Zuletzt bearbeitet am 30.07.09 22:00

31.07.09 00:23
Rainer 

Administrator

31.07.09 00:23
Rainer 

Administrator

Re: Rolleiflex T - Fragen -

Hallo Rick,
eine schöne Kamera hast Du da, die übrigens HERVORRAGENDE Photos guter Schärfe liefert. Werte, die kaum eine Digitalkamera erreichen kann.

Ich kann die Angaben von Willi bestenfalls nur noch ergänzen:
Helles Sonnenlicht bei 100 ASA-Film und 1/60 Sekunde = Blende 11-16.

Vielleicht solltest Du Dir auf einem Flohmarkt einen preiswerten Belichtungsmesser zulegen, dann geht es einfacher. Einen Gossen Sixtomat bekommt man im bekannten Internet-Auktionshaus von Zeit zu Zeit angeboten.

Es gibt auch eine Alternative: Wenn Du auf Deiner Digital-Kamera ASA wählen kannst und die Kamera auch Blendenwert und Zeit anzeigt, kannst Du diese Digi-Cam als Belichtungsmesser nehmen. Auch hier gilt, vielleicht einige Testaufnahmen machen. Richte die Digikam auf das selbe Motiv und löse den Auslöser halb aus. Sehe zu, das der Zoom ungefähr den selben Bildausschnitt zeigt, wie bei der Rollei.

Bis dahin rate ich Dir einige Testaufnahmen zu machen.

Beispiel: Mittags, helle Sonne im Rücken, Landschaftsaufnahme, Entfernung auf unendlich. Verschlusszeit 1/60 Sek.
Aufnahme 1: Blende 8
Aufnahme 2: Blende 11
Aufnahme 3: Blende 16

Dann schaust Du Dir die entwickelten Photos an, und legst fest, welche Aufnahme die beste ist. Zukünftg wählst Du dann bei dem Licht immer die ermittelte Blende.

Bei bewölktem Himmel mittags kannst Du 1/60 und Blende 5,6-11 versuchen. Vermeide Belichtungszeiten über 1/30 Sekunde, die Photos könnten verwackeln

Morgends und Abends. Himmel bewökt: Zeit (T) 1/60 Sek, Blende 4-8.

Übrigens ergibt Zeit 1/60 Sek und Blende 11 die gleiche Belichtung wie 1/30 Sekunde und Blende 16, 1/125 Sekunde und Blende 8 das gleiche wie 1/60 und Blende 11.

Es gilt, je kürzer die Belichtungszeit, des schneller kann sich das Motiv bewegen. Je kleiner das Blendenloch (Blende 16 ist kleiner als Blende 8), desto größer ist der Bereich, indem alles scharf gezeichnet wird. Wenn also in 2 Meter eine Person und der weit entfernte Berg scharf werden soll, ist es besser ein kleines Blendenloch zu wählen, also besser Blende 16 als Blende 8.

Verwendest Du einen 200 ASA-Film statt 100 ASA, ändert sich das Photo beispielsweise bei heller Sonne: 1/125 Sekunde und Blende 16, statt 1/60 Sek und Blende 16.


MFG Rainer

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

Zuletzt bearbeitet am 31.07.09 00:38

31.07.09 08:24
Reay 

Einsteiger

31.07.09 08:24
Reay 

Einsteiger

Re: Rolleiflex T - Fragen -

Guten Morgen Willi und Rainer, erstmal vielen, vielen, vielen Dank für die beiden Antworten. Ihr habt mir wirklich sehr geholfen. Es freut mich, dass ich garnicht so falsch lag - aber das geht wohl eher auf das Konto der alten Handbücher, die ich noch in der Bereitschaftstasche gefunden habe.

Ich werde heute Mittag mal durch die Haubtstadt ziehen und vier verschiedene Motive auf den drei Blendeneinstellungen testen. Leider ist der Film (wie ich jetzt erst lese) im Januar 2009 abgelaufen. Aber gut, für ein paar Blendentests sollte es hoffentlich noch reichen. Ich werde mich dann mit neuem Material eindecken.

Was mich auch gleich noch zu einer Frage führt, was muss ich beim Abgeben des Filmes beachten? Ist ja ein Rollfilm 6x6 - gibt es einen guten Laden in Berlin der sowas - kompetent - entwickelt, oder kann ich damit auch zum Fotoladen um die Ecke gehen? Was muss ich bei den Angaben bei Abgabe beachten?

Sollte alles gut laufen, stelle ich die Blendenserien mal online und verlinke sie hier.

Im punkto "Analogfotogafrie" hätte ich noch eine weitere Frage.

Ich fotografiere äußerst gern mit einem M42 Adappter für meine digitalen Spiegelreflex und dazu die guten, alten, unbezahlbaren und guten analog Objektiven.

Lange hatte ich ein (für Portrait) CARL ZEISS JENA DDR (1.8/50mm MC) drauf, doch dieses ist mir unerklärlicher Weise "kaputt" gegangen. Gott strafe mich sowas kaputt zu machen, ich kann es mir selbst nicht erklären. Ich kann jedenfalls nichts mehr drehen, scharfstellen, Blende einstellen etc.. Irgendwie scheint etwas verklemmt zu sein - an dem Objektiv bewegt sich nichts mehr.

Nun die Frage - gibt es noch eine Chance für dieses Objektiv? Oder ist ein Fehler dieser Art irrreperabel? Falls nicht, könnt ihr mir vielleicht sagen, wo ich dieses Objektiv in Reperatur geben könnte? Was das wohl kosten würde? Vielleicht auch in Berlin?

Fragen über Fragen, ich weiß - ich hab zwar noch ein Mamiya 1:1,4 f55mm aber das Carl Zeiss hat dieses immer um längen geschlagen - was Aufnahmequallität und Schärfe belangt. Es wäre ein wahrer verlust wenn dieses Objektiv nur noch "Müll" ... wäre.

Liebe Grüße und nochmals Danke -

.Rick

01.08.09 08:52
Rainer 

Administrator

01.08.09 08:52
Rainer 

Administrator

Re: Rolleiflex T - Fragen -

Hallo Rick,
der Film wird trotzdem noch nutzbar sein.
Gebe mal bei einer Suchmaschine z.B. "Photo-Meyer Berlin" oder "Fotoimpex Berlin" ein, dann findest Du gute Schwarz-Weiss-Labors. Wenn Du die Filme dort abgibst, werden alle Angaben abgefragt.

Schön, dass Du dann die Photos hier zeigen willst, nutze dazu am besten die Upload-Funktion des Forums.

Zu Reparaturmöglichkeiten des Objektives kann ich nichts sagen, Du kannst aber auch bei den oben erwähnten Firmen vorsichtig nachfragen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch bei Objektiven das Öl / Fett verharzt. Versuche doch einfach mal, das Objektiv in Omas Heizkissen (falls vorhanden) einzuwickeln und eine Stunde zu erwärmen, dann vorsichtige Hin- und Herbewegungen machen, schütteln, LEICHT aufklopfen. Im Grunde einige Zeit vorsichtig bespielen. Ist kein Heizkissen vorhanden, irgendeine andere Durchwärmung bis 50 % Celsius, NICHT mehr. Temperatur genau überwachen.

Übrigens stimmen bei den meisten über 30 Jahre alten mechanischen Photoapparaten die Verschlußzeiten nicht mehr (insbesondere die langsamen Zeiten) wegen Öl- und Fettverharzung. Die Apparate müssen regelmäßig bespielt werden (Auslösen ohne Film, Verschluß aufziehen, Blende verstelle). Das sollte man jeden Monat einmal machen.

Übrigens frage doch bei den erwähnten Geschäften nach einem preiswerten (vielleicht auch gebrauchten) Belichtungsmesser.

Die Mamiya-Objektive sind eigentlich recht gut. Ich nutze eine Objektiv-Serie für die 4,5 x 6 cm Mamiya 645. Diese Objektive sind "Adleraugen"

MFG Rainer

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

Zuletzt bearbeitet am 01.08.09 08:53

18.08.09 07:58
Reay 

Einsteiger

18.08.09 07:58
Reay 

Einsteiger

Re: Rolleiflex T - Fragen -

Hallo ihr Lieben!

Ich hab nun endlich die kleine Fototour mit der Rolleiflex geschaft und die Bilder entwickeln lassen. Im laufe des Tages werde ich hier noch die Bledenserien zur schau stellen. Beim Scannen gibt es allerdings ein paar Probleme - Hochglanzpapier ... auf 300dpi lässt das Ergebniss wirklich zu Wünschen übrig. Ich werde es nochmals mit 700dpi versuchen - und sollten die Ergebnisse stimmen - zeig ich sie euch gerne.

Liebe Grüße - Rick

18.08.09 08:43
Rainer 

Administrator

18.08.09 08:43
Rainer 

Administrator

Re: Rolleiflex T - Fragen -

Hallo Rick,
mache das. Denke aber bitte daran:

Eine hochzladene Datei darf maximal 300 KB groß sein und nicht mehr als 1300 (Breite) x 1100 (Höhe) oder 1000 (Breite) x 1200 (Höhe) Pixel haben, sonst gibt es einen weissen Antwortbildschirm beim späteren Hochladen oder diese Fehlermeldung "Internal Server Error".

Mit 700 DPI wird ein Scan riesig. Schon 300 DPI kann von einem 18 x 24 cm Photo für die Forum-Begrenzung zu groß werden.

MFG Rainer

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

18.08.09 10:22
Willi 

500 und mehr Punkte

18.08.09 10:22
Willi 

500 und mehr Punkte

Re: Rolleiflex T - Fragen -

Hallo Rick!

Auch von mir einige Gedanken zum Scannen der SW Bilder (hab ich beruflich viele Jahre gemacht).

Dein Problem dürfte nicht die Scannerauflösung (dpi) sondern die Farbtiefe des Scanners sein (Schatten laufen zu, Lichter reißen aus etc.), die Bilder schauen einfach grauslich aus im Vergleich zum original Papierbild.

Mögliche Abhilfe:

1. Bild auf alle Fälle im RGB Modus Scannen und erst nachher in Graustufen umwandeln (volle Farbtiefe des Scanners).
2. Höchste Farbtiefe des Scanners wählen (professionelle Geräte bieten 36 - 42 Bit).
3. Alternativ vom Negativ Scannen (alle ev. Fehler bei der Ausarbeitung zum Positiv fallen weg). Qualitativ hochwertiger Scanner erforderlich.
4. Beste Alternative: Negative bei einem Dienstleister mit einem D-Lab 3 (Digitalprinter von Agfa) Scannen und auf Datenträger ausgeben lassen (das D-Lab schafft 2000x2000 Pixel bei großer Farbtiefe).
5. Letzte Möglichkeit (die bei mir sehr gut funktioniert): Negative auf einer Leuchtplatte mit der Digicam mit höchster Auflösung abfotografieren und in PS (dem besten Bildbearbeitungsprogramm) umkehren und aufbereiten.

Ich weiß, das sind sehr viele "gescheite" Vorschläge, aber womöglich führt einer davon doch zum gewünschten Ziel.

Liebe Grüße
Willi

"Altes bewahren - Neues prüfen"

Zuletzt bearbeitet am 18.08.09 10:24

18.08.09 11:31
Reay 

Einsteiger

18.08.09 11:31
Reay 

Einsteiger

Re: Rolleiflex T - Fragen -

Danke für die vielen Ratschläge - ich werde es definitv nochmal mit anderen Scanneroptionen versuchen - das mit der DPI kam mir im Nachhinein auch komisch vor *schmunzel* Die NEGATIVE sind bereits "GUT" gescannt und werden mit Photoshop (ja dem Programm der Programme) schon bearbeitet.

Aber wie gesagt - ich nehm nochmals neue Scannereinstellungen vor - und Scanne die Bilder nochmals. Wenn dann mal alles gut geht - gibt es bald etwas zu sehen.

Danke nochmals für euren konstruktiven Beistand!

.Rick

19.08.09 09:18
Reay 

Einsteiger

19.08.09 09:18
Reay 

Einsteiger

Re: Rolleiflex T - Fragen -

Also mit meinem Canon Scanner komm ich nicht wirklich weit - ich werde die bei einem Dienstleister digitalisieren lassen. Aber das bringt mich noch ganz fix zu einer Frage: Wenn ich in Photoshop negative habe - wie kann ich diese dort umkehren damit ein richtiges SW Bild entsteht? Bin leider irgendwie dran gescheitert :-)

Jedenfalls - damit es nun endlich mal etwas zu sehen gibt - habe ich die erste Blendenserie mal hochgeladen und präsentiere sie euch. Auf Quallität bitte rücksicht nehmen - mit dem Scanner ist das keine schöne Angelegenheit.



In FullSize gibts das ganze hier: http://img90.imageshack.us/img90/7581/blendenserie.jpg

Eine wichtige Anmerkung muss ich noch machen - eigentlich zwei: Die Bilder sind auf den original Bildern gestochen scharf - beim zweiten Bild gab es eine doppel-belichtung (versehentlich) - na ja stay of the art ;-)

Unter den Bildern findet ihr die t und f Werte.
.Rick

Zuletzt bearbeitet am 19.08.09 12:35

 1 2
 1 2
Flüchtigkeitsfehler   doppel-belichtung   Bildbearbeitungsprogramm   Belichtungszeiten   Kontrastoptimierung   Scannereinstellungen   weitertransportiert   Reparaturmöglichkeiten   Sekundenbruchteilen   Belichtungsmesser   Bereitschaftstasche   Rolleiflex   Lichtverhältnissen   Schwarz-Weiss-Labors   Lichtempfindlichkeit   Blendeneinstellungen   Antwortbildschirm   Landschaftsaufnahmen   Internet-Auktionshaus   Landschaftsaufnahme