| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Houghton & Butcher: Ensign Carbine No. 7 tropical
  •  
 1
 1
16.07.24 22:11
axel 

Moderator

16.07.24 22:11
axel 

Moderator

[ iIa ] Houghton & Butcher: Ensign Carbine No. 7 tropical

Hallo zusammen,

nachdem an anderer Stelle schon eine Tropenkamera in Ganzmetallausführung vorgestellt wurde (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=308), folgt hier die kurze Vorstellung eines weiteren Exemplars dieser Art – der Ensign Carbine No. 7 tropical.



Zunächst ein paar allgemeine Infos aus dem Web: Die Firma Butcher & Son bot bereits vor dem ersten Weltkrieg Rollfilmkameras unter der Bezeichnung „Carbine“ an. Es handelte sich dabei um umgelabelte deutsche Rollfilmkameras (dem Aussehen nach von Hüttig/ICA). Nach dem Krieg stellte die Firma (mittlerweile mit der Houghton & Sons in Kooperation unter der Bezeichnung „Houghton-Butcher“) dann eigene Kameras her, wobei die Ensign Carbine im Allgemeinen ab 1920 bis circa 1936 datiert wird.



Je nach Aufnahmeformat und Ausstattung werden die Ensign Carbine Kameras mit verschiedenen Modellnummern unterschieden (No. 1 bis No. 12 ?). Für einige dieser Enisign Carbine Modelle wurde ab 1922 neben der normalen Ausführung mit Blechgehäuse und Lederbezug auch eine Tropenausführung (wie das hier vorgestellte Modell) angeboten.



Die Tropenausführung ist den Katalogangaben zufolge aus „kupferoxidierter Florentiner Bronze“ hergestellt. Der Balgen dieser Modelle besteht aus „russischem Leder“ und ist speziell gegen Insektenbefall geschützt.



Das hier gezeigte Modell No. 7 ist eine gut ausgestattete Rollfilmkamera mit dem Aufnahmeformat 6 x 9 cm auf Rollfilm 120. Der Objektivträger an der Kippstandarte ist horizontal mittels Triebschraube verstellbar und vertikal mit einem Radialhebel zu verschieben. Fokussiert wird ebenfalls mittels Radialhebel. Die Kamera hat eine doppelt beschriftete Entfernungsskala (Feet und Meter). Als Sucher stehen ein Brillantsucher und ein Drahtrahmensucher mit Visier zur Verfügung.



Die Bestückung der Kamera mit dem Ross Xprex 4.5/10,5 im Compurverschluss entspricht der Bestausstattung. Selbst das Tessar 4.5/10,5 im Compur war preiswerter zu haben. Die Kamera wurde aber auch mit einfacheren Verschlüssen und Objektiven angeboten. Die Kamera und auch das Objektiv besitzen Seriennummern, für die ich aber keine Datierungsmöglichkeiten gefunden habe. Der Compurverschluss kann mittels der Seriennummer auf 1930 datiert werden.



Beste Grüße

Axel

Zuletzt bearbeitet am 17.07.24 17:49

Datei-Anhänge
1.jpg 1.jpg (51x)

Mime-Type: image/jpeg, 370 kB

2.jpg 2.jpg (49x)

Mime-Type: image/jpeg, 429 kB

3.jpg 3.jpg (48x)

Mime-Type: image/jpeg, 327 kB

4.jpg 4.jpg (50x)

Mime-Type: image/jpeg, 259 kB

5.jpg 5.jpg (49x)

Mime-Type: image/jpeg, 300 kB

6.jpg 6.jpg (51x)

Mime-Type: image/jpeg, 365 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Brillantsucher   Tropenausführung   Bestausstattung   Katalogangaben   blende-und-zeit   Insektenbefall   Rollfilmkamera   „Houghton-Butcher“   sirutor-und-comp   Objektivträger   Modellnummern   Compurverschluss   Ganzmetallausführung   Rollfilmkameras   Aufnahmeformat   Entfernungsskala   „kupferoxidierter   „russischem   Drahtrahmensucher   Datierungsmöglichkeiten