die Posta ist eine recht einfache Rollfilmkamera, die Welta seit circa 1922 im Sortiment hatte und die in den Formaten 6x9 und 6,5x11 angeboten wurde.
Die Welta Posta war im Grunde eine einfacher ausgestattete Welta Rollfa, die auf die Möglichkeit, den Objektivträger horizontal und vertikal zu verstellen, verzichtete. Fokussiert wird die Kamera durch einfaches Verschieben der Standarte auf dem Laufboden.
Der Auszug besitzt einen Anschlag für die Unendlichstellung und zusätzlich drei Rasten für 7 m, 3 m und 2 m. Die Rückwand der Kamera ist nicht angelenkt, sondern wird komplett abgenommen. Die Spulenhalter sind ausklappbar (DR-Gebrauchsmuster), um das Filmwechseln zu erleichtern.
Die Ausstattung der Kamera reichte vom Spezial-Aplanat 8/10,5 im Vario Verschluss bis zum Goerz Dogmar 4,5/10,5 im Compur. Das vorliegende Exemplar ist mit einem Laack-Dialytar 4,5/10,5 im Compur ausgestattet. Die Seriennummer des Verschlusses datiert die Kamera 1924. Die Welta Posta wurde mit einigen kleinen Veränderungen (Rahmensucher, Rückwandbefestigung) bis ca. 1930 hergestellt.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!