nach der Welta Weltur folgt hier noch die kurze Vorstellung der Welta Solida – also quasi der Mutter der Weltur.
Die Solida wurde Anfang 1934 als erste Rollfilmkamera von Welta mit gekuppeltem Entfernungsmesser vorgestellt. Die Kamerakonstruktion ist mit zwei Patenten (620044, 681632) geschützt. Die Fokussierung erfolgt durch verschieben der Standarte mittels Zahntrieb. Der aufgesetzte Kasten für den gekuppelte Entfernungsmesser sieht noch ein wenig klobiger aus als bei der Welta Weltur.
Die Solida wurde angeboten als Einformatkamera (6x9) und Zweiformatkamera (4,5x6 + 6x9) mit Trioplan 4.5, Radionar 4.5, Xenar 4.5, Xenar 3.9 oder Tessar 4.5 in Prontor II, Compur oder Compur-Rapid. Das hier gezeigte Exemplar mit Tessar 4.5 und Compur-Rapid entspricht der damals teuersten Ausstattung und war 1935 für 127 RM erhältlich.
Die Welta Solida ist auch die Basis für die Rodenstock Clarovid, die das Gehäuse der Solida nutzt aber einen anders designten Entfernungsmesseraufsatz und eine modifizierte Fokussierung (ebenfalls mit Zahntrieb) besitzt. Bemerkenswertes Detail: trotz des Messsuchers sind die Solida und die Clarovid noch zusätzlich mit einem Brillantsucher ausgestattet.
Und hier noch zwei Testbilder mit der Solida auf Fomapan 100 im Format 6x9:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!