In den letzten Tagen habe ich mich intensiver mit der Panon A III Wide Angle Camera beschäftigt. Die meiste Zeit habe ich verwendet, um die Kamera wieder funktionstüchtig zu machen. Danach war ich gespannt auf den ersten Testfilm. Der kam dann auch ganz ordentlich raus und hat mich veranlasst, die Panoramakamera hier mal ganz kurz vorzustellen.
Mit der Kamera hat man einen ordentlichen Brocken in der Hand, wiegt sie doch 1890 Gramm! Im Internet ist nicht viel über den japanischen Hersteller Panon Camera Shoko und seine Panon-Kameras zu finden. Mehr findet man über die Nachfolgemodelle Widelux.
Hier mal einige grundlegende Angaben zur Panon A III…
Hersteller: Panon Camera Shoko, Japan
Baujahr: 1953?
Kameratyp: Panoramakamera
Filmformat: 120er Rollfilm
Aufnahmeformat: 50 x 115 mm
Suchertyp: Rahmensucher
Gewicht: 1890 g
Fokussierung: manuell
Belichtungssteuerung: manuell
Objektiv: Panon 1:2.8 / f = 50 mm
Blendenumfang: 2.8 bis 16 stufenlos
Entfernungseinstellungen: 3 feet bis ∞ | 0.9 m bis ∞
Bemerkungen: In die Kameraoberseite sind zwei feine Wasserwaagen integriert.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo Rainer Die Panon A III wird über die Bodenplatte geöffnet. Zwei Verriegelungsknöpfe müssen gedreht werden, um den Kameraboden abzunehmen. Anschliessend wird der Filmhalter herausgezogen und der Rollfilm gemäss Pfeilen auf dem Filmhalter eingeführt. Entsprechende Bilder habe ich hier noch ergänzt.