| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Zeiss Ikon Ikonta 520/2
 1
 1
22.07.23 15:15
AWR59 

500 und mehr Punkte

22.07.23 15:15
AWR59 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Zeiss Ikon Ikonta 520/2

Hallo zusammen,

die Zeiss Ikon Ikonta 520/2 wurde zwischen 1929 und 1937 von der Zeiss Ikon AG / Dresden in verschiedenen Variationen bezüglich des Verschlusses und des Objektives produziert. Das hier vorzustellende Exemplar ist mit einem DERVAL Verschluß und einem Carl Zeiss Jena "NOVAR" Anastigmat 1:6,3 ausgestattet. Leider hat das Gehäuse keine Seriennummer. Eine (ungefähre) Altersbestimmung dürfte sich daher nur über die Seriennummer des Objektives herleiten lassen.

Weiterhin unterschieden sich einige Ausführungen der Kamera über die Art und Anzahl der Sucher. Es gab Exemplare mit Sport- / Rahmensucher und Brilliantsucher sowie (wie die gezeigte Kamera) Apparate, die nur über einen Brilliantsucher verfügten.

Die Kamera belichtet Negative im Format 6 x 9 auf dem damals üblichen 120er Rollfilm. Dem Fotografen stehen also 8 Aufnahmen pro Film zur Verfügung.

Die Kamera ist sehr solide verarbeitet und hat die Jahrzehnte sehr gut überstanden. Das Gewicht von ca. 630 Gramm vermittelt einen (mein subjektives Empfinden) wertigen Eindruck.

Interessant auch, dass diese Kamera nicht in einer der üblichen, umhängbaren Bereitschaftstaschen ihr Zuhause hat sondern in einem kleinen Köfferchen aus violett eingefärbtem Leder mit violetter Samtpolsterung "wohnt".

Oberseite:

Rückseite: klappbare Rückwand mit nichtverschließbarem Rotfenster und Filmandruckplatte, Prägung "ZEISS IKON"

Unterseite: Stativgewinde (3/8"), Entsperrknopf für die Frontklappe, Filmtransportknauf,

Vorderseite: Prägung "Ikonta" und weiter unten "520/2", Frontklappe mit Stativgewinde (3/8") und Aufstellhilfe

Zubehör: violett eingefärbtes Echtlederköfferchen mit violettem Samt ausgeschlagen


Hersteller: Zeiss Ikon AG, Dresden
Modell: Ikonta 520/2
Typ: Rollfilm (120) Sucherkamera mit einem schwenkbaren Brilliantsucher für Hoch- und Querformat, Format 6 x 9, max. 8 Aufnahmen
Baujahr: 1929 - 1937
Seriennummer: Q 20494
Verschluß: DERVAL, "T", "B", 1/25 - 1/100 sec
Blenden: 6,3 - 32
Objektiv: "Novar-Anastigmat" 1:6,3 / 10,5 cm, Seriennummer: 932842
Fokussierung: 2 Meter bis unendlich
Gewicht: ca. 630 Gramm
























Nachtrag: Dank des Hinweises von Jan konnte ich doch noch eine Seriennummer finden. Die Nummer wurde im Text oben ergänzt.






--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Zuletzt bearbeitet am 24.07.23 18:00

Datei-Anhänge
CIMG0158.JPG CIMG0158.JPG (90x)

Mime-Type: image/jpeg, 333 kB

CIMG0159.JPG CIMG0159.JPG (87x)

Mime-Type: image/jpeg, 325 kB

CIMG0161.JPG CIMG0161.JPG (90x)

Mime-Type: image/jpeg, 226 kB

CIMG0175.JPG CIMG0175.JPG (83x)

Mime-Type: image/jpeg, 237 kB

CIMG0174.JPG CIMG0174.JPG (88x)

Mime-Type: image/jpeg, 246 kB

CIMG0165.JPG CIMG0165.JPG (86x)

Mime-Type: image/jpeg, 251 kB

CIMG0168.JPG CIMG0168.JPG (83x)

Mime-Type: image/jpeg, 237 kB

CIMG0169.JPG CIMG0169.JPG (79x)

Mime-Type: image/jpeg, 239 kB

CIMG0170.JPG CIMG0170.JPG (90x)

Mime-Type: image/jpeg, 255 kB

CIMG0180.JPG CIMG0180.JPG (82x)

Mime-Type: image/jpeg, 241 kB

CIMG0172.JPG CIMG0172.JPG (89x)

Mime-Type: image/jpeg, 225 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


24.07.23 09:56
Jan_S 

Moderator

24.07.23 09:56
Jan_S 

Moderator

Re: Zeiss Ikon Ikonta 520/2

Hallo Andreas,

AWR59:
Leider hat das Gehäuse keine Seriennummer.

Die Seriennummern sind oft sehr versteckt und schwer erkennbar angebracht; es durfte eine Prägung im Leder sein. Schau doch mal an den belederten Seitenteilen der Rückwand, die ins Gehäuse eingreifen. Eigentlich haben ZI-Kameras immer eine Seriennummer.

--
Beste Grüße
Jan

24.07.23 17:54
AWR59 

500 und mehr Punkte

24.07.23 17:54
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Zeiss Ikon Ikonta 520/2

Hallo Jan,

vielen Dank für den Hinweis. Nun habe ich eine Seriennummer gefunden. Sie lautet bei meiner Kamera Q 20494.

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

30.07.23 17:45
Jan_S 

Moderator

30.07.23 17:45
Jan_S 

Moderator

Re: Zeiss Ikon Ikonta 520/2

Hallo Andreas,

nach Ottos Carl Zeiss Kamera-Register war Deine Variante 520/2 E mit Novar 6,3 in Derval im Zeitraum 05/1929 bis 12/1933 im Angebot. Dazu passt die Seriennummer: Auch wenn in dieser Liste (http://camera-wiki.org/wiki/Zeiss_Ikon_serial_numbers) der Buchstabencode Q erst für die Zeit 1943/44 (wurden da überhaupt Kameras gebaut?) vorgesehen ist, müsste er um 1930 verwendet worden sein. Ich besitze jedenfalls 5 ZI-Kameras unterschiedlicher Modelle mit Seriennummern, denen ein Q vorangestellt ist und die in die Zeit um 1930 zu datieren sind.

Deine Variante wurde nach den von Otto ausgewerteten Katalogen bei Markteinführung für 40 RM, später für 48 RM verkauft.

--
Beste Grüße
Jan

30.07.23 20:02
AWR59 

500 und mehr Punkte

30.07.23 20:02
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Zeiss Ikon Ikonta 520/2

Hallo Jan,

vielen Dank für Deine Information und Recherche. Die Angabe 1943/44 für den Buchstaben "Q" hatte ich auf der von Dir genannten Seite auch gefunden und als nicht zutreffend erachtet, da diese Kamera ja nur bis 1937 gebaut worden sein soll. Ob 1943/44 noch Kameras (für den zivilen Bedarf?) gebaut worden sind? Schwer zu sagen, aber die Vermutung liegt nahe, dass in diesem Zeitraum nur kriegswichtiges Material produziert worden ist.

Im Netz hatte ich noch einige weitere Angebote gefunden, auch mit dem "Q" voran. Laut Angebotstext, dem man ja auch nicht immer glauben kann / soll, sollte das Baujahr dieser Kameras 1930 sein, was sich dann mit Deinem Hinweis decken würde.

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

 1
 1
Altersbestimmung   kriegswichtiges   unterschiedlicher   Markteinführung   Samtpolsterung   Novar-Anastigmat   vorangestellt   Seriennummer   Brilliantsucher   Buchstabencode   vorzustellende   Stativgewinde   Filmtransportknauf   nichtverschließbarem   Kamera-Register   Seriennummern   eingefärbtem   Filmandruckplatte   Echtlederköfferchen   Bereitschaftstaschen