| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Ernemann Bobette II
 1
 1
01.06.23 19:01
Jan_S 

BZF-Meister

01.06.23 19:01
Jan_S 

BZF-Meister

[ iIa ] Ernemann Bobette II

Hallo Forum,

1925 erschien bekanntlich die erste Leica, aber auch in Dresden experimentierte man zu dieser Zeit mit kleinen Formaten. Die Fa. Ernemann brachte drei Modelle für das Format 22x32 heraus; gelistet sind sie im Katalog 1926. Es handelt sich um die Boxkamera Unette (s. hier:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=100), die Spreizenkamera Bobette (I) (s. hier: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...amp;thread=31#6) und die Laufbodenkamera Bobette II, die hier vorgestellt werden soll.



Die Kamera erschien 1926, kurz vor der großen Fusion. Es handelt sich um eine Laufbodenkamera für einen Spezial-Kleinbidlfilm mit Rückpapier, der nur für diese Kameraserie vorgesehen war. Zur Größe des Bildformats werden in der Literatur unterschiedliche Angaben gemacht; ich habe noch einmal nachgemessen und komme auf 22x32.
Wie der Name schon andeutet, gehört die Kamera in die Reihe der Bob-Kameras, die Bobette ist quasi die 'Mini-Bob'. Eindrucksvoll der Größenvergleich mit der Bob V im Format 6,5x11:




Die Ausstattung der Bobette II ist unspektakulär; der Katalog feiert sie gleichwohl als "Laufboden-Klapp-Camera für höchste Ansprüche". Die Fokussierung erfolgt über einen Radialhebel; als Sucher fungieren ein Brillantsucher (der beim gezeigten Exemplar fehlt) und ein Ikonometer, dessen Visier zugleich als Rotfensterverschluss dient. Bestückt ist die Kamera mit einem Spezial-Cronos-Verschluss mit dem Zeitenbereich 1/2–1/100. Als Objektive standen ein Ernoplast 4,5 (wie im vorliegenden Exemplar), ein Ernon 3,5 und ein Ernostar 2,0/4,5 zur Auswahl. Man kann sich vorstellen, dass die Bobette mit lichtstarken Ernostar 2,0 durchaus mit der Leica konkurrieren konnte; für die vorliegende Variante traf das eher nicht zu. Immerhin ist sie vergleichsweise klein (11,3 x 6 x 3), und sie kostete in dieser Bestückung nur 95 RM.








Die drei 'Kleinbild-Ernemänner' wurden ins Zeiss Ikon Programm übernommen. Das gezeigte Exemplar ist mit Ernemann gemarkt und trägt als Warenzeichen das Malteserkreuz, es ist wohl eins der früheren Exemplare. Die abgebildete Bobette I wurde in der Zeiss Ikon-Version modifiziert und ist vor allem am überdimensionierten Ikonometer (hier eingeklappt) erkennbar.




Zeiss Ikon gab das Format um 1930 zugunsten des seinerzeit neu propagierten 'Kleinbild'-Formats 3x4 auf; Nachfolger waren die Baby-Box 3x4, die Kolibri und die Ikonta 520/18. 1932 kam mit der Contax eine richtige Leica-Konkurrenz; aber das ist eine andere Geschichte.

Zu diesem Ernemann-Kapitel gibt es einen lesenswerten Artikel von Bernd K. Otto: Ernemann und das neue Kleinbildwesen. PhotoDeal 38 (2002), S. 32–35.


--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
Bobette_II_1.jpeg Bobette_II_1.jpeg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 523 kB

Bobette_II_2.jpeg Bobette_II_2.jpeg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 551 kB

Bobette_II_3.jpeg Bobette_II_3.jpeg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 585 kB

Bobette_II_4.jpeg Bobette_II_4.jpeg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 581 kB

Bob_Bobette.jpeg Bob_Bobette.jpeg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 502 kB

Ernemann_KB.jpeg Ernemann_KB.jpeg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 495 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
überdimensionierten   Laufboden-Klapp-Camera   Spezial-Cronos-Verschluss   Kleinbildwesen   Kleinbild-Ernemänner   Ernemann-Kapitel   unspektakulär   unterschiedliche   Größenvergleich   experimentierte   Rotfensterverschluss   Brillantsucher   Spezial-Kleinbidlfilm   vergleichsweise   blende-und-zeit   Laufbodenkamera   sirutor-und-comp   Spreizenkamera   Leica-Konkurrenz   Malteserkreuz