hier die kurze Vorstellung der Rollfilmkamera Beier Beirax II. Die Beirax II wurde 1955 auf der Leipziger Messe als Weiterentwicklung der Beier Beirax vorgestellt. Wesentliche Neuerung der Beirax II war der in die Kameraabdeckung integrierte Sucher, anstatt des bisher üblichen Klappsuchers. Die Beirax II wurde im Gegensatz zur Beirax nur als Zweiformatkameras (6x9 und 4,5x9) angeboten. Ansonsten blieb die Beirax II die gewohnt solide und einfache Rollfilmkamera aus Freital.
Hier die Daten:
Hersteller, Modell: Beier Beirax II
Baujahr(e): 1955 – 1961
Art: Balgen-Klappkamera für Rollfilm 120 (Negativformat: 90 x 60 mm bzw. 45 x 90 mm mit Einlegemaske)
Objektiv: E. Ludwig Meritar 10,5 cm f/4.5 F (# 1137929)
Verschluss: Junior, B-25-50-100, Gebrüder Werner Fabrik photografischer Verschlüsse Tharandt
Blende: 4.5, 5.6, 8, 11, 16, 22
Fokussierung: über Frontlinsenverstellung am Objektiv, 1,5 Meter bis unendlich
Gehäuse: Metallgehäuse mit schwarzem Lederbezug
Sucher: optischer Durchsichtsucher
Blitz: Blitzbuchse am Objektiv
Filmtransport: mit Drehrad
sonst. Ausstattung: Stativgewinde 3/8 Zoll
Bemerkungen: Blechgehäuse eckig schwarz beledert, Gehäusekanten verchromt, Gehäuseauslöser, Zubehörschuh oben, Anschluss für Drahtauslöser am Gehäuseauslöser, integrierter optischer Durchsichtsucher für 2 Filmformate, 2x Stativanschluss 1/4 Zoll, Beier-Logo, Firmen-Nr. '12/0705'(Beier), Gütezeichen '1' und 'Made in Germany' auf der Rückseite geprägt.
Zwei verschließbare Filmsichtfenster, vernickeltes Messingrad für den Filmtransport, Einlegemaske für Format 4,5x6 cm (nicht vorhanden), Rückteil angelenkt, Prägung 'Beirax' vorn links, Verschlusslamellen befinden sich zwischen den Linsen des Objektivs, Filmandruckplatte, Verschlusskennzeichnung mit Gütezeichen '1' und Gebrüder Werner-Logo, Vorstellung auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1955
Maße, Gewicht: 139 x 91 x 159 mm, Gewicht ohne Film: 619 g
Zubehör: Bereitschaftstasche mit Schriftzug-Logo „Beier“ und Tiefenschärfentafel
Anbei noch ein paar Bilder der Kamera, eine schlechte Kopie eines Bildes vom Messestand 1955 und zwei Testaufnahmen. Die Beirax II macht auch heute noch akzeptable Bilder, aber die Optik lässt insgesamt etwas Schärfe vermissen.