| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Rhaco Racofix (Zeh Goldi) - 3x4
  •  
 1
 1
25.11.22 09:29
axel 

Moderator

25.11.22 09:29
axel 

Moderator

[ iIa ] Rhaco Racofix (Zeh Goldi) - 3x4

Hallo Foristi,

hier die kurze Vorstellung einer hübschen kleinen Kamera. Im Netz habe ich leider nicht sonderlich viel darüber gefunden – es sollte sich wohl um eine Rhaco Racofix handeln. Eigentlich ist es aber eine Zeh Goldi, wie das eingebaute Zecanar verrät. Rhaco (Photo-Kino-Optik Richard Henning & Co, Frankfurt a.M.) hat sie nur unter anderem Namen vertrieben.

Es ist eine Kamera für 127er Rollfilm mit dem schönen Format 30 x 40 mm. Das hier gezeigte Exemplar hat leider nachträglich einen moderneren Sucher bekommen, der meiner Meinung nach von einer Baldina/Beltica stammt. Das sieht nicht sonderlich attraktiv aus und macht auch insofern wenig Sinn, dass der Sucher ein Querformat zeigt, während die Kamera ein Hochformat belichtet. Die hier vorgestellte Kamera hat auch einen ernsthaften Defekt: die beiden oberen Spreizen sind vom Objektivträger abgerissen.


Daten:

Rhaco Racofix (Zeh Goldi)

Art: Springkamera für Rollfilm 127 (Format: 40 x 30 mm)

Objektiv: Zecanar Anastigmat 5 cm f/2.9 F (# 147039)

Verschluss: F. Deckel München Compur, T-B-1-2-5-10-25-50-100-300, mit Drahtauslösergewinde und Zeitauslöser (#2472836)

Blende: 2.9, 3.5, 4.5, 6.3, 9, 12

Fokussierung: Frontlinsenverstellung am Objektiv, 1 Meter bis unendlich

Gehäuse: Metallgehäuse mit schwarzem Lederbezug

Sucher: optischer Durchsichtsucher mit Parallaxenausgleich (nicht original!)

Filmtransport: mit Drehrad klappbar

sonst. Ausstattung: Stativgewinde 3/8 Zoll, ausklappbarer Ständer für Querformataufnahmen, 2 Filmkontrollfenster

Anmerkungen: Beschriftung am Innendeckel 'Rhaco'

Baujahr(e): um 1930, diese von 1931 (Compur)


Gern wollte ich noch ein schönes Testbild der Kamera hier präsentieren, aber wie auf dem beigefügten Negativausschnitt zu erkennen, hat (bzw. mittlerweile hatte) die Kamera ein weiteres Problem: sie war nicht lichtdicht. Die Stelle des Lichtlecks ließ sich schnell lokalisieren und leicht reparieren, sodass ich demnächst nochmal testen kann.


Beste Grüße

Axel






Datei-Anhänge
Bild-1.jpg Bild-1.jpg (100x)

Mime-Type: image/jpeg, 648 kB

Bild-2.jpg Bild-2.jpg (102x)

Mime-Type: image/jpeg, 726 kB

Test.jpg Test.jpg (107x)

Mime-Type: image/jpeg, 293 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Zeitauslöser   Filmtransport   nachträglich   ausklappbarer   Objektivträger   Fokussierung   Beschriftung   Metallgehäuse   Springkamera   präsentieren   T-B-1-2-5-10-25-50-100-300   Querformataufnahmen   Filmkontrollfenster   Durchsichtsucher   Parallaxenausgleich   Negativausschnitt   Frontlinsenverstellung   Drahtauslösergewinde   Stativgewinde   Photo-Kino-Optik