| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Voigtländer Perkeo 6x9 – eine Kamera, die es offiziell nicht gab
  •  
 1
 1
14.11.22 22:07
Jan_S 

Moderator

14.11.22 22:07
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Voigtländer Perkeo 6x9 – eine Kamera, die es offiziell nicht gab

Hallo Forum,

hier soll eine Kamera vorgestellt werden, die in den offiziellen Prospekten von Voigtländer nicht vorkam, in der Sammlerliteratur nicht beschrieben wird und auch im Voigtländer-Report von Prochnow nur kurz erwähnt und mit einem Archivbild vorgestellt wird: Die Perkeo 6x9.



Auf den ersten Blick ähnelt sie den bekannten Laufbodenkameras der Rollfilm-Serie. Man sieht eine Standarte auf einem walzenförmig ausgeführten Schlitten, die Schienen des Laufbodens zeigen zumindest andeutungsweise eine Zahnschiene. Vorn wurde offenbar nachträglich und laienhaft eine Öse eingedreht, der die Funktion eines Griffes übernehmen soll.



Was hat es mit dieser Kamera auf sich? Es ist Voigtländers erster Versuch einer Kamera mit automatisch in Unendlich-Position fahrendem Objektiv. Ähnliches gab es als Springkonstruktion von Ica oder Ernemann, das Vorbild einer Laufbodenkamera könnten die Autofoc-Modelle von Goerz gewesen sein. Der Schlitten soll durch Federkraft automatisch ausfahren; im Innern des Zylinders unten an der Standarte befindet sich die betr. Feder. Prochnow (Bd. 3, 32-802) spricht von einem Drehgelenk und einer klappbaren Standarte; das kann ich aber ausschließen.







Die Standarte wird auf etwas rustikale Weise arretiert, die Entfernung wird mit einem an der Unterseite des Laufbodens befindetlichen Hebel verstellt.



Leider funktioniert beim vorliegenden Modell die Automatik nicht mehr; das dürfte für einen früheren Besitzer Anlass gewesen sein, für die manuelle Bedienung einen Griff in Form einer kleinen Öse anzubringen... Es scheint auch so, als seien die Schienen ursprünglich als Zahnschienen ausgeführt gewesen, später aber abgefeilt worden; das erklärt den etwas wackeligen Sitz des Schlittens.

Ausgestattet ist die Kamera mit einem einfachen Voigtar 6,3/10,5 in Embezet-Verschluss. Die übrige Ausstattung entspricht der der Rollfilm-Kameras – Rahmensucher, Brillantsucher, auch das Gehäuse ist gleich. Der Aufsteller ist blank ausgeführt, so wie bei den ersten Modellen der Rollfilm-Serie.



Prochnow gibt an, die Kamera sei 1928 "bemustert", aber nicht in Serie hergestellt worden. Dem steht entgegen, dass es immerhin eine Bedienungsanleitung gibt; man findet sie in der Sammlung von Manfred Forscht (https://www.kasafo.de/rollfilm/springkam...-gang/345-per69). Und offenbar wurden zumindest einzelne Exemplare von Händlern vertrieben – mein Exemplar offenbar durch Photo-Porst; das Exemplar von Forscht trägt das Schild von Photo-Winter aus Leipzig.



Voigtländer hat diesen Weg nicht weiterverfolgt; Anfang der 1930er Jahre erschienen aber die sog. Springkameras, bei denen der Laufboden ebenfalls automatisch ausfährt, allerdings mit anderer Technik. – Diese sollen an anderer Stelle vorgestellt werden; die Perkeo 3x4, die in diese Reihe gehört, habe ich kürzlich schon einmal gezeigt (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=134).


--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 21.02.23 20:49

Datei-Anhänge
perkeo_6x9_8.jpg perkeo_6x9_8.jpg (87x)

Mime-Type: image/jpeg, 765 kB

perkeo_6x9_1.jpg perkeo_6x9_1.jpg (88x)

Mime-Type: image/jpeg, 505 kB

perkeo_6x9_2.jpg perkeo_6x9_2.jpg (84x)

Mime-Type: image/jpeg, 586 kB

perkeo_6x9_4.jpg perkeo_6x9_4.jpg (84x)

Mime-Type: image/jpeg, 635 kB

perkeo_6x9_5.jpg perkeo_6x9_5.jpg (84x)

Mime-Type: image/jpeg, 864 kB

perkeo_6x9_6.jpg perkeo_6x9_6.jpg (90x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.169 kB

perkeo_6x9_3.jpg perkeo_6x9_3.jpg (79x)

Mime-Type: image/jpeg, 659 kB

perkeo_6x9_7.jpg perkeo_6x9_7.jpg (91x)

Mime-Type: image/jpeg, 609 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


14.11.22 23:06
Reinhard 

250-499 Punkte

14.11.22 23:06
Reinhard 

250-499 Punkte

Re: Voigtländer Perkeo 6x9 – eine Kamera, die es offiziell nicht gab

Hi Jan,

das ist ja mal eine spannende Geschichte. Man lernt doch nie aus.

Grüße
Reinhard

 1
 1
Laufbodenkamera   Rollfilm-Kameras   sirutor-und-comp   walzenförmig   ausgeführten   Embezet-Verschluss   Voigtländer-Report   Voigtländer   befindetlichen   blende-und-zeit   weiterverfolgt   Unendlich-Position   Brillantsucher   Autofoc-Modelle   Bedienungsanleitung   Springkonstruktion   Rollfilm-Serie   Sammlerliteratur   andeutungsweise   Laufbodenkameras