| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Welta Weltur 4,5x6
 1
 1
15.10.22 22:12
axel 

BZF-Meister

15.10.22 22:12
axel 

BZF-Meister

[ iIa ] Welta Weltur 4,5x6

Hallo zusammen,

hier die Vorstellung einer Welta-Weltur:

Die Weltur ist eine der typischen Rollfilm-Klappkameras mit gekoppeltem Entfernungsmesser, die ab der ersten Hälfte der 1930er Jahre den Markt eroberten. Die Weltur wurde 1935 als Weiterentwicklung der Welta Solida vorgestellt. Sie wurde in den Aufnahmeformaten 6×4,5 und 6×6 und 6×9, mit unterschiedlichen Optiken (Trioplan, Cassar, Radionar, Xenar, Tessar, Elmar) sowie mit den Verschlüssen Compur oder Compur Rapid angeboten. Die Qualität der Kameras überzeugte offensichtlich auch japanische Kamerahersteller, so dass diese Kopien bzw. Weiterentwicklungen der Weltur in ihr Programm aufnahmen (Auto Semi First und Auto Semi Minolta).


Daten:

Art: Klappkamera für Rollfilm 120 (Bildformat: 45 x 60 mm)

Objektiv: Schneider Kreuznach Xenar 7,5 cm f/2.8 F (# 965884)

Verschluss: F. Deckel München, Compur, T-B-1-2-5-10-25-50-100-250

Blende: 2.8, 4, 5.6, 8, 11, 16, 22

Fokussierung: über Triebrad manuell am Deckel der Kamera, welches ein Verschieben der Objektivstandarte ermöglicht, gekuppelter Entfernungsmesser (Mischbildfokussierung) über Gestänge mit Standarte verbunden, 1,25 Meter bis unendlich

Gehäuse: Leichtmetallgussgehäuse mit schwarzem Lederbezug

Sucher: Durchsichtsucher (Mischbildfokussierung)

Filmtransport: mit Drehrad

sonst. Ausstattung: Gehäuseauslöser, Anschluss für Drahtauslöser am Verschluss, Zeitauslöser, Stativgewinde 3/8 Zoll am Boden, ausklappbarer Ständer für Hochformataufnahmen, Trageschlaufe, zwei Filmkontrollfenster verschließbar, Filmandruckplatte glatt

Bemerkungen: Kamerabezeichnung ‚Weltur‘ vorn geprägt, Aufschrift ‚Welta‘ auf der Deckelinnenseite, Prägung auf angelenkten Rückteil: ‚Welta‘, Tiefenschärfentabelle und Gravur ‚Welta‘ auf dem Sucher, Reste eines Werbeaufklebers auf der Innenrückwand ‚Photo-Haus W…‘

Maße, Gewicht: ca. 140 x 105 x 45 mm, 700 g

Baujahr(e): 1935 – ca. 1940, diese von 1936 (Objektiv)

Anbei auch noch zwei Probeaufnahmen.

Beste Grüße
Axel







Zuletzt bearbeitet am 15.10.22 22:13

Datei-Anhänge
Weltur-4,5x6.jpg Weltur-4,5x6.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.137 kB

img117.jpg img117.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.225 kB

img114.jpg img114.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 856 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


15.10.22 22:57
Jan_S 

BZF-Meister

15.10.22 22:57
Jan_S 

BZF-Meister

Re: Welta Weltur 4,5x6

Hallo Axel,

das ist ja eine interessante Kamera – die kannte ich noch gar nicht (da ich in diesem Segment auf ZI und Voigtländer fokussiert bin). Besonders die Entfernungseinstellung ist originell; die funktioniert wie bei einer Laufbodenkamera mit Gesamtobjektivverstellung, richtig? Bei der Super-Ikonta gibt es ja nur eine schnöde Frontlinsenverstellung...
Der Entfernungsmesser wirkt zwar etwas unproportioniert, aber die Kamera hat etwas – und Lichtstärke 2,8 hatten auch nicht alle Mitbewerber zu bieten. Danke fürs Zeigen!

Schönen Dank auch dafür, dass Du immer Beispielbilder mitlieferst. Ich habe mir zwar früher mal vorgenommen, mit jeder Kamera, soweit möglich, auch mal einen Probefilm zu belichten, habe das aber nicht konsequent verfolgt...

--
Beste Grüße
Jan

16.10.22 07:44
Scannerhannes 

BZF-Meister

16.10.22 07:44
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Welta Weltur 4,5x6

Moin,

Jan_S:
die Entfernungseinstellung ist originell; die funktioniert wie bei einer Laufbodenkamera mit Gesamtobjektivverstellung, richtig? Bei der Super-Ikonta gibt es ja nur eine schnöde Frontlinsenverstellung...

Huh? Hat die Super-Ikonta nicht dieses Prismensystem, das alle mechanischen Gestänge usw. überflüssig macht? Ich dachte, das sei ohne Verstellung der ganzen Objektivgruppe nicht möglich.

Und ja, ich bin auch sehr angetan von den Beispielfotos. Das erste ist auch grafisch reizvoll

Gruß, Hannes

16.10.22 08:59
axel 

BZF-Meister

16.10.22 08:59
axel 

BZF-Meister

Re: Welta Weltur 4,5x6

Die Fokussierung der Weltur funktioniert wie bei der Welta-Solida ähnlich dem bekannten Prinzip der Laufbodenkameras mit Laubodentriebschraube zum Verschieben der Standarte. Man nannte das ganze nun aber „Laufschlitten“.

Anbei mal eine Zeichnung aus einer Patentschrift, die man ja ganz komfortabel online recherchieren kann.

Dabei ist mir auch aufgefallen, dass das Logo von Welta (das modernere aus den 1930er Jahren) seit 2014 markenrechtlich für die Verwendung für diverse Taschen für Computer, Kameras usw. geschützt ist. Bemerkenswert!

Beste Grüße
Axel

Datei-Anhänge
Solida-und-Weltur-Patent-4.jpg Solida-und-Weltur-Patent-4.jpg (18x)

Mime-Type: image/jpeg, 845 kB

16.10.22 10:17
Rainer 

Administrator

16.10.22 10:17
Rainer 

Administrator

Re: Welta Weltur 4,5x6

Hallo Axel,

sehr schön, dass Du auch Muster-Fotos mit vorgestellt hast.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

16.10.22 22:17
Jan_S 

BZF-Meister

16.10.22 22:17
Jan_S 

BZF-Meister

Re: Welta Weltur 4,5x6

Hallo Hannes,

Scannerhannes:
Huh? Hat die Super-Ikonta nicht dieses Prismensystem, das alle mechanischen Gestänge usw. überflüssig macht? Ich dachte, das sei ohne Verstellung der ganzen Objektivgruppe nicht möglich.

Doch, bei den Super Ikontas bewegt sich tatsächlich nur die Frontlinse...


--
Beste Grüße
Jan

16.10.22 22:48
axel 

BZF-Meister

16.10.22 22:48
axel 

BZF-Meister

Re: Welta Weltur 4,5x6

Hallo zusammen,

besten Dank auch für die lobenden Worte bezüglich der Testbilder. Ich bin bis jetzt zumindest bemüht, meinen „neuen“ alten Kameras auch immer noch wenigstens eine Aufnahme zu entlocken. Da ich mich erst seit rund einem Jahr mit der alten analogen Technik beschäftige und ein wenig vom Sammel-Virus infiziert bin, liege ich bei den Beispielbildern bisher auch ganz gut im Rennen. Es hat sich mittlerweile aber herausgestellt, dass es unter Umständen schwierig wird, die Aufnahmequalität einer Kamera zu beurteilen, wenn man gleichzeitig versucht, längst abgelaufene Filme (die in der Regel auch preiswerter zu bekommen sind) auszutesten.

Die obigen Bilder entstanden deshalb mit einen nur ein Jahr abgelaufenem Kodak T-Max 400, belichtet wie ISO 1600 und entsprechend angepasst entwickelt in ILFOTEC DD-X (1:4, 20 Grad Celsius, 12,5 Minuten).

Die Kamera ist sehr gut (praktikabel!) zu bedienen und die Ergebnisse sind okay – es wird also sicherlich nicht der letzte Film sein, den ich mit dieser Kamera belichtet habe.

Beste Grüße
Axel

16.10.22 23:36
Scannerhannes 

BZF-Meister

16.10.22 23:36
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Welta Weltur 4,5x6

N' Abend!

axel:
Die obigen Bilder entstanden deshalb mit einen nur ein Jahr abgelaufenem Kodak T-Max 400, belichtet wie ISO 1600 und entsprechend angepasst entwickelt in ILFOTEC DD-X (1:4, 20 Grad Celsius, 12,5 Minuten).

Wow, und er setzt noch einen drauf - selbst entwickelt

Ich frage mich die ganze Zeit, was ist denn in dem zweiten Bild abgelichtet? Grubenbahn,Schau-Bergwerk?
Mit einer digitalen (*), wo's nix extra kostet und ein Zoom drin ist, hätte man natürlich ganze Serien knipsen können und eins aussuchen, wo die Kontraste "runder Scheinwerfer" - "furchtbar eckiger Zug" - "halbrundes Gewölbe" am besten zur Geltung kommen (ich liiiiebe grafische Muster). Aber trotz Fotografenherz, Content ist ja auch interessant

Viele Grüße,

Hannes

* Das war kein Plädoyer für digital. Ich erkenne analoge, eingescannte Fotos auf 10mtr. an ihren überlegenen Tonwerten, und ich bin kurzsichtig

17.10.22 09:00
axel 

BZF-Meister

17.10.22 09:00
axel 

BZF-Meister

Re: Welta Weltur 4,5x6

Nun ja, nachdem das Interesse für die analoge Technik erwachte, kam auch recht schnell das Thema der Filmentwicklung in den Fokus. Früher habe ich nie selbst entwickelt, aber bei den heutigen Preisen ist das eine echte Alternative. Ein „Starter-Kit“ gibt’s schon für kleines Geld und es ist bisher auch völlig ausreichend für meine Bedürfnisse. Selbstentwickeln bietet aber neben dem finanziellen Vorteil auch die Möglichkeit, der individuellen Anpassung des Entwicklungsprozesses. Außerdem wird die Neugier schneller befriedigt: tagsüber geknipst, abends entwickelt und am nächsten Tag gescannt.

Das zweite Bild zeigt einen Blick in ein nachgebautes Kohlebergwerk im städtischen Museum in Freital (passend zur Welta Weltur!). Die Lichtsituation war dort mehr als ungünstig, aber brauchbar für den Kameratest (belichtet 30 Sekunden bei Blende 8): man erkennt recht gut im linken unteren Bildteil Reflektionen auf der unvergüteten Linse. Mit der digitalen Technik hätte man natürlich ein schönes HDR-Bild basteln können …

Das Freitaler Museum kann man auch dem Photographica-Freund empfehlen, wenn er mal in der Gegend ist: es gibt dort einen kleinen Raum mit historischer Freitaler Fototechnik.

Beste Grüße

Axel


Datei-Anhänge
Museum-Freital.jpg Museum-Freital.jpg (23x)

Mime-Type: image/jpeg, 439 kB

17.10.22 16:10
Scannerhannes 

BZF-Meister

17.10.22 16:10
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Welta Weltur 4,5x6

(Glänzende Augen krieg) Ooooh, da müssten die mich mit dem Kran rauszerren! Alle da, Penti (Traum meiner Jugend), TLR satt, 6x9 mit dem Riesenobjektiv und vermutlich ist eine von denen auch mein Modell :) .

Gruß und Dank,

Hannes :)

 1
 1
Weiterentwicklungen   Objektivstandarte   Gehäuseauslöser   Aufnahmequalität   Tiefenschärfentabelle   Frontlinsenverstellung   Weiterentwicklung   Mischbildfokussierung   Hochformataufnahmen   Rollfilm-Klappkameras   Laubodentriebschraube   Entfernungsmesser   Leichtmetallgussgehäuse   Entwicklungsprozesses   „Laufschlitten“   Filmkontrollfenster   Gesamtobjektivverstellung   Photographica-Freund   Entfernungseinstellung   T-B-1-2-5-10-25-50-100-250