Bei dieser hübschen Bakelitkamera soll es sich laut Internetrecherche um eine M.I.O.M. Photax III handeln. Manufacture d'Isolants et d'Objets Moules war hauptsächlich mit der Herstellung von Isolationsmaterial und Gusskunststoffteilen befaßt. Ab ca. 1937 wurden dann auch einfache Kameras aus Bakelit produziert.
Das hier gezeigte Modell ist wohl um die Jahre 1947 - 51 entstanden. Wie die POUVA Start und die Hamaphot 56 verfügt die Kamera über einen Schraubtubus. Allerdings befindet sich bei der Französin der Auslöser vorne am Objektiv, ein Auslösen des Verschlusses ist somit auch bei eingeschraubtem Tubus möglich.
Zum Schutz des Objektives und des Auslösers war eine Schutzkappe, ebenfalls aus Bakelit gefertigt, erhältlich. Die Kamera belichtet Negative im Format 6x9 auf 620er Rollfilm. Zur Minimierung von Randunschärfen ist die Filmbühne gewölbt.
Hersteller: Manufacture d'Isolants et d'Objets Moules, Frankreich Modell: Photax III Typ: Rollfilm Sucherkamera, 620er Rollfilm, 8 Aufnahmen 6x9 Verschluß: selbstspannender Verschluß, 1/25, 1/100 und "T" Objektiv: Boyer Paris Serie VIII Blenden: 2 (vermutlich 8 und 11) Fokus: Fixfokus, 2,75 m - unendlich
Auf der Innenseite der Rückwand ist folgender Text eingegossen:
CET APPAREIL EMPLOIE LES BOBINES DE TOUTES MARQUES DU TYPE A JOUES REDUITES
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
2,75 Meter ist ja schon eine Ansage als Mindestentfernung für das Fixfokus-Objektiv, aber wahrscheinlich ehrlicher als bei Konkurrenz-Kameras, die bei Einlinser-Boxen gerne Nahentfernungen von 1,5 bis 2 Meter angeben, obwohl erst so ab 3 Meter einigermaßen Schärfe erzielbar wird.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
leider habe ich es bis jetzt noch nicht geschafft, mit der Photax III ein paar Probeaufnahmen zu machen. Zufällig habe ich im Netz einen alten, amerikanischen Prospekt aus dem Jahre 1946 gefunden, der die Kamera als farbfilmtauglich beschreibt da sie über eine "Color Corrected Lens" verfügt.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
das mit der Farbkorrektur ist schon bemerkenswert. Ich bin immer davon ausgegangen, dass dafür zumindest ein Zweilinser (Achromat) nötig ist. Der Text nennt aber nur eine Linse.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
die Aussage fand ich sehr interessant. Wenn man bedenkt, in welchem Preissegment diese Kamera angesiedelt und damit auch die Zielgruppe (ähnlich wie bei den Box Kameras) klar abgesteckt ist dürfte es schwer vorstellbar sein, dass diese Kundschaft zum damals sündhaft teuren Farbfilm gegriffen hätte. Oder waren, was ich jetzt nicht weiß, jenseits des Atlantiks die Farbfilme günstiger? -------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Hallo an Allen, aus Frankreich ! Eben, für die Franzosen ist die Photax sehr üblig, leicht hat mann zwei oder drei davon, da die Formel bis in den 60er Jahre gebaut und verkauft wurde, also etwa wie die Fex Kamera. Wer in Frankreich Flohmärkte besucht findet leicht welche, sogar mit film drin. Wenn die Bakelit nicht beschädigt ist, fonctionieren sie immer noch, wie die Box Kameras. Nur der benutze 620 film ist ein Problem. Die Photax findet mann seltener mit den Objektiv-deckel der den Auslöser sichert, und den namen der Kamera geben : Photax Blindé ("gepanzert" !)
ich bin auch ganz gespannt darauf die ersten Fotos mit der Photax zu machen. Das Bakelit ist nicht beschädigt. So einen Objektivdeckel hätte ich auch gerne, aber, wie Du schon schreibst, ist der nicht leicht zu finden.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas