| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Welta Perle 5x8 cm
 1
 1
07.09.22 19:11
axel 

BZF-Meister

07.09.22 19:11
axel 

BZF-Meister

[ iIa ] Welta Perle 5x8 cm

Die Welta Perle 5x8 cm wurde 1929 gemeinsam mit der Welta Perle 6x9 cm eingeführt. Heute wird die „kleinere“ Perle, vermutlich auf Grund ihres braunen Lederbezugs und Balgens, meist als „Perle Luxus“ bezeichnet. Mehr Luxus als die braune Färbung des Leders hat die kleine Perle aber im direkten Vergleich mit ihrer großen Schwester nicht zu bieten.

Erwähnenswert ist die automatische Zurückstellung des Radialhebels auf „unendlich“ beim Schließen der Kamera. Die Perle 5x8 mit Weltar kostete um 1930 mit Pronto-Verschluss 39 RM, die große Schwester mit gleicher Ausstattung 42 RM. Das hier vorgestellte Exemplar hat seinen Weg für 15,55 Euro zu mir gefunden.


Daten:

Balgen-Klappkamera für Rollfilm 129 (Format: 80 x 50 mm)
Objektiv: Welta-Freital Weltar Anastigmat 9 cm f/6.3 F
Verschluss: Pronto, T-B-25-50-100, Drahtauslösergewinde
Blende: 6.3, 9, 12.5, 18, 25
Fokussierung: Einstellung mit Radialhebel, 1,5 Meter bis unendlich
Gehäuse: Metallgehäuse mit braunem Lederbezug, Gehäusekanten Leichtmetall blank
Sucher: klappbarer optischer Durchsichtsucher, schwenkbarer Brillantsucher
Filmtransport: mit Drehrad klappbar
sonst. Ausstattung: 2x Stativgewinde 3/8 Zoll, ausklappbarer Ständer für Hochformataufnahmen, 1 Filmkontrollfenster
Anmerkungen: Prägung 'Welta' an Gehäusevorderseite, Fotohändlerschild am angelenkten Rückteil: 'Photola München', automatische Rückstellung des Radialhebels
Maße, Gewicht: ca. 146 x 76 x 32 mm, 430 g
Baujahr(e): 1929 - um 1933?







Geladen wurde die Welta Perle Luxus mit dem 129er Rollfilm. Dieses Filmformat wird heute nicht mehr angeboten. Für ein paar Probeaufnahmen bleiben deshalb nicht viele Möglichkeiten. Man kann einen 127 Rollfilm mit entsprechendem Adapter benutzen, verzichtet aber damit auf das volle Format der Kamera.

Man kann auch einen 120 Film zurechtschneiden, benötigt aber in diesem Fall passende 129er Spulen. Da ich lediglich eine 129er Spule hatte, habe ich mich entschlossen für ein paar Probeaufnahmen einen historischen Film zu nutzen. Dem einen oder anderen blutet da vielleicht das Sammlerherz, aber ich selbst sammle keine „originalverpackten, unbelichteten“ Filme. Ein Adox Pan R21 (haltbar bis 11/1953) war zu erschwinglichem Preis verfügbar – die Erwartungen an die Ergebnisse waren gering. Belichtet wurde der 100 ASA-Film in Anbetracht der Überlagerung mit 16 ASA.




Das Problem der passenden Entwicklungsspule wurde grobschlächtig mit Panzertape gelöst.



Die größten Schwierigkeiten bereitete das Aufspulen des Films. Der Film hatte sich über die Jahre stellenweise fest mit dem Schutzpapier verbunden. Außerdem wehrte er sich vehement, den größeren Radius der Entwicklungsspule anzunehmen. Entwickelt wurde in Adonal 1:50 bei 20 Grad für 11 Minuten.






Die Bilder lassen erkennen, dass der betagte Film mutmaßlich nicht immer trocken gelagert wurde. Das war auch schon zu vermuten, als sich das Schutzpapier nicht von Film lösen ließ. Die Reste des Schutzpapiers wurden nach dem Entwickeln soweit wie möglich von der Rückseite des Films entfernt. Die Rückseitenbeschriftung des Schutzpapiers findet sich teilweise auf dem belichteten Film (siehe Schlossaufnahme). Diesen Effekt hatte ich auch schon mal bei einem 20 Jahre überlagerten Ilford FP4.

Die ansonsten erkennbaren Strukturen lassen zumindest vermuten, dass der Weltar Anastigmat recht scharfe Bilder liefert. Bei Gelegenheit werde ich vielleicht mal einen frischen Film auf die alten Spulen bringen und den Kameratest unter kontrollierbareren Bedingungen wiederholen.


Beste Grüße axel

Datei-Anhänge
Perle-s-1.jpg Perle-s-1.jpg (21x)

Mime-Type: image/jpeg, 332 kB

Perle-s-2.jpg Perle-s-2.jpg (26x)

Mime-Type: image/jpeg, 295 kB

Perle-s-3.jpg Perle-s-3.jpg (31x)

Mime-Type: image/jpeg, 400 kB

Perle-s-4.jpg Perle-s-4.jpg (31x)

Mime-Type: image/jpeg, 176 kB

Test-0.jpg Test-0.jpg (22x)

Mime-Type: image/jpeg, 164 kB

Test-1.jpg Test-1.jpg (23x)

Mime-Type: image/jpeg, 892 kB

Test-2.jpg Test-2.jpg (28x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.144 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


07.09.22 23:15
Rainer 

Administrator

07.09.22 23:15
Rainer 

Administrator

Re: Welta Perle 5x8 cm

Hallo Axel,

unabhängig von der Vorstellung der Welta Perle finde ich auch das "Experiment" mit dem Adox Pan R21 Film sehr interessant. Unabhängig von den Feuchteflecken ist aber die Graustufen-Durchzeichnung noch recht gut und das bei einem fst 70 Jahre abgelaufenen Films.





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

07.09.22 23:17
Jan_S 

BZF-Meister

07.09.22 23:17
Jan_S 

BZF-Meister

Re: Welta Perle 5x8 cm

Hallo Axel,

vielen Dank für die Vorstellung – das ist ja sehr interessant, insbesondere der Versuch mit dem antiquarischen 129er!

Zur Kamera: In der Tat – kein besonderer 'Luxus'. Offenbar hat man versucht, die technisch biedere Kamera über das auffällige Erscheinungsbild von der Konkurrenz (mit fallen in dem Format die Voigtländer Rollfilm 5x8 und die Zeiss Ikon Cocarette 5x8 ein) zu unterscheiden; das war wohl ohne größeren Aufwand möglich, denn bei der Belederung scheint es sich ja nicht im Krokoleder o.ä. zu handeln. Raffiniert jedenfalls die automatische Rückstellung des Radialhebels. – Ich habe auch schon mal überlegt, ob man nicht mal einen solchen alten Film ausprobieren sollte. Ich bin jedenfalls davon abgekommen, belichtete Filme aus alten Kameras zu entwickeln, da ist bei mir noch nie etwas Vernünftiges herausgekommen (im Netz findet man hingegen durchaus erstaunliche Beispiele...).

--
Beste Grüße
Jan

07.11.22 01:22
AWR59 

BZF-Meister

07.11.22 01:22
AWR59 

BZF-Meister

Re: Welta Perle 5x8 cm

Hallo Axel,

die Idee mit dem Panzertape finde ich gar nicht schlecht. Gibt es überhaupt Spulen für 127er Rollfilm? Wieviel Entwicklerflüssigkeit hast Du in die Entwicklerdose eingefüllt? Hast Du Dich an 120er Rollfilm orientiert?

Zum Schluß noch eine Frage: Kann man 127 Farbfilm (C-41) bei den üblichen Verdächtigen (Rossmann, DM usw.) abgeben?


--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

07.11.22 08:46
axel 

BZF-Meister

07.11.22 08:46
axel 

BZF-Meister

Re: Welta Perle 5x8 cm

Hallo Andreas,

wenn man plant, den 129er Film öfter zu entwickeln, lohnt sich sicher die Zeit für einen eleganteren Umbau einer handelsüblichen Entwicklungsspule. Für gelegentliche Entwicklung reicht das Panzertape. Die Entwicklerflüssigkeit habe ich wie bei 120er Film bemessen.

Man kann mit dem 129er Film sicher auch mit einer historische Entwicklungsdose arbeiten (z.B. mit Triplex-Band, da liegt der Film ohne direkte Führung zwischen den Lagen des Bandes), wo die Filmgröße eigentlich egal ist.

Den 127er Film (C-41, E6) kann man eigentlich problemlos im Fotolabor des Vertrauens abgeben (in meiner Nähe kann ich Foto-Görner in Dresden empfehlen: gutes Preis-Leistungs-Verhältnis). Ob die üblichen Verdächtigen sowas verarbeiten, weiß ich nicht. Die heute handelsüblichen Spulen besitzen in der Regel auch noch die Einstellmöglichkeit auf 127er-Film!

Beste Grüße

Axel

07.11.22 13:16
AWR59 

BZF-Meister

07.11.22 13:16
AWR59 

BZF-Meister

Re: Welta Perle 5x8 cm

Hallo Axel,

vielen Dank für Deine Antwort. Fotogeschäfte und Fotolabore gibt es hier in der tiefsten Provinz schon einige Jahre nicht mehr. Da ist man schon dankbar, dass man seine KB-Farbfilme bei den großen Drogerieketten abgeben kann. In besitze seit einigen Tagen eine Bilora Bella und würde diese auch einmal gerne ausprobieren. Bei den Preisen für 127er Film wird es höchstwahrscheinlich auch bei diesem einen Versuch bleiben. Daher finde ich die rustikale Methode mit dem Panzertape gar nicht so abwegig. In der Kamera befand sich noch ein belichteter Farbfilm, daher meine Frage wo man diesen evtl. noch entwickeln lassen könnte. Zur Not muss ich meine in Hamburg lebende Tochter bitten den Film dort in einem der noch existenten Fotoläden abzugeben.

-------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

07.11.22 13:49
Jan_S 

BZF-Meister

07.11.22 13:49
Jan_S 

BZF-Meister

Re: Welta Perle 5x8 cm

Moin Andreas,

man sollte vielleicht noch darauf hinweisen, dass hier von zwei unterschiedlichen Filmformaten die Rede ist – der von Axel gebrachte 129er Film ist seit den 50er Jahren Geschichte (vgl. http://camera-wiki.org/wiki/129_film), daher bedarf es hier kreativer Lösungen, falls man doch einmal einen solchen (dann uralten) Film entwickeln möchte. Der 127er Film hingegen ist zwar selten und teuer, wird aber zumindest hin und wieder noch konfektioniert (und evtl. im Großlabor verarbeitet).

In HH könnte man übrigens hier nachfragen: https://khrome.de


--
Beste Grüße
Jan

07.11.22 14:17
AWR59 

BZF-Meister

07.11.22 14:17
AWR59 

BZF-Meister

Re: Welta Perle 5x8 cm

Moin Jan,

die unterschiedlichen Formate hatte ich realisiert. Bei Khrome kaufen meine Tochter und ich häufig Rollfilme ein.

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

 1
 1
zurechtschneiden   Graustufen-Durchzeichnung   Balgen-Klappkamera   Preis-Leistungs-Verhältnis   Filmkontrollfenster   Fotohändlerschild   Drahtauslösergewinde   Erscheinungsbild   Entwicklungsspule   Einstellmöglichkeit   „originalverpackten   kontrollierbareren   höchstwahrscheinlich   Entwicklerflüssigkeit   Pronto-Verschluss   Gehäusevorderseite   Rückseitenbeschriftung   unterschiedlichen   handelsüblichen   Hochformataufnahmen