| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Voigtländer [Avus] Rollfilm- u. Plattenkamera 8x14
 1
 1
26.08.22 12:05
Jan_S 

Moderator

26.08.22 12:05
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Voigtländer [Avus] Rollfilm- u. Plattenkamera 8x14

Hallo Forum,

hier möchte ich eine Voigtländer-Kamera vorstellen, die auf dem deutschen Markt nur selten zu sehen ist, eine Laufbodenkamera für Platten und Rollfilm im Format 8x14 (genauer: 3,25 x 5,5").



Die Kamera gehört im Prinzip in die Reihe der schlicht als Rollfilm bezeichneten Serie, die es im Zeitraum 1927–1933 in den Formaten 5x8, 6x9 und 6,5x11 gab. Das folgende Bild zeigt die Verwandtschaft und den Größenunterschied.



Prochnow nennt sie Avus (PR 3738/1); in einer englischsprachigen Bedienungsanleitung (1929), die mir vorliegt (s. unten), und einem zeitgenösischen Prospekt (1931) wird sie als Rollfilm bezeichnet:



In einer englischsprachigen Anzeige, die auf der Seite von Heinz Schöbel zu sehen ist, wird sie hingegen explizit als Avus Post Card Size 3A Roll Film and Plate Camera beworben. Voigtländer verkaufte dieses Modell offenbar hauptsächlich in die USA, wo der Rollfilm 122 populär war, aber auch in andere europäische Länder. Die Entfernungsskala des gezeigten Exemplars ist jedenfalls auf m ausgelegt.

Es handelt sich um eine Laufbodenkamera mit einfachem Auszug und Radialhebelverstellung. Verwendet werden können entweder Rollfilm 122 oder Platten im amerikanischen Format 3,25 x 5,5‘‘. Die Entfernungsskala kann auf die jeweilige Filmebene eingestellt werden.



Die Ausstattung ist ansonsten sehr schlicht, sie entspricht der der kleineren Rollfilmkameras: Das Objektiv ist nicht verstellbar, es gibt einen Brillant- und einen Rahmensucher. Die Ausstattung verweist schon darauf, dass es in erster Linie eine Rollfilmkamera ist, mit der auch Platten belichtet werden können. (Daher habe ich sie in diese Rubrik eingestellt.) Eine Plattenkamera mit Rollfilmoption hingegen müsste Verstellungsmöglichkeiten haben.
Die Bestückung ist obere Mittelklasse: Verbaut ist ein Skopar 4,5/15 cm in Compur. Es gab die Kamera auch mit dem „Meisterobjektiv“ Heliar und dem einfachen Voigtar (dann in Embezet-Verschluss).
Gebaut wurde die Kamera im Zeitraum 1927–1930; in den USA wurde sie für 50 USD verkauft.

Ich schätze die Voigtländer-Kameras der späten 20er Jahre sehr, muss aber doch feststellen, dass die Mitbewerber mehr zu bieten hatten: Von Zeiss Ikon gab es mit der Nixe 551/6 ein ähnliches Modell, dass aber sowohl hinsichtlich Ausstattung (doppelter Auszug, Objektivverstellung) als auch Verarbeitung/Anmutung höher anzusiedeln ist.


--
Beste Grüße
Jan

Zuletzt bearbeitet am 27.08.22 14:12

Datei-Anhänge
avus-rf_1.jpg avus-rf_1.jpg (111x)

Mime-Type: image/jpeg, 464 kB

avus-rf_2.jpg avus-rf_2.jpg (108x)

Mime-Type: image/jpeg, 669 kB

avus-rf_3.jpg avus-rf_3.jpg (112x)

Mime-Type: image/jpeg, 483 kB

Voigtländer ROLLFILM Avus 8x14.png Voigtländer ROLLFILM Avus 8x14.png (126x)

Mime-Type: image/png, 974 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
amerikanischen   englischsprachigen   Radialhebelverstellung   hauptsächlich   Entfernungsskala   Rollfilmkameras   zeitgenösischen   Verwandtschaft   Größenunterschied   Embezet-Verschluss   Plattenkamera   Rollfilmoption   „Meisterobjektiv“   Laufbodenkamera   Voigtländer-Kameras   Objektivverstellung   Verstellungsmöglichkeiten   Bedienungsanleitung   Rollfilmkamera   Voigtländer-Kamera