kleine Rollfilmkameras mit dem Negativformat 3x4 für den Rollfilm 127, die es in unterschiedlichen Bauformen gab und von denen ich schon ein paar gezeigt habe, waren Anfang der 30er Jahre sehr beliebt; Mitte der 30er Jahre verschwanden diese Kameras weitgehend vom Markt – zugunsten des Kleinbildformats. In der Nachkriegszeit kam jedoch ein Nachzügler auf den Markt, die Puck der Firma Eugen Ising (Bergneustadt, NRW). Ising stellte im Fotobereich einfache Boxkameras (Pucky) und Zubehör her, die Puck ist aber eine durchaus ernstzunehmende, präzise gearbeitete Rollfilmkamera.
Es handelt sich um eine Kamera mit ausziehbarem Tubus, ähnlich der Nagel Pupille/Ranca oder der Zeiss Ikon Kolibri. Sie ist sehr kompakt und ansprechend verarbeitet. (Nur die Belederung löst sich heute leicht, das recht steife Material lässt sich leider nicht gut kleben.) Vorteil des 3x4-Rollfilmformats ist, dass man auf die aufwendige Transportmechanik des Kleinbildformats verzichten konnte, das dürfte die Wahl dieses Formats begünstigt haben. Die Kamera weist nette Details auf, zum Beispiel einen umklappbaren Fuß, der die Kamera auch gerade hält, wenn das Objektiv ausgefahren ist, und einen Rotfensterverschluss. Ich habe zwei Exemplare in unterschiedlicher Ausstattung, beide mit vierstelliger Seriennummer. Die ältere (42xx) hat einen drehbaren Schärfetiefenrechner, das spätere Modell (62xx) verfügt über einen Zubehörschuh, dafür hat man den Schärfentiefenrechner eingespart. Der Zubehörschuh eignet sich auch gut für die Aufnahme eines Entfernungsmessers, wie man sieht. Verbaut sind Objektive von Steinheil – ein Cassar 2,9/5,0 und Compur-Rapid bzw. ein Cassar 2,8/5,0 in Prontor II (synchronisiert). Es sind auch Exemplare mit Rodenstock-Objektiven bekannt. Als Sucher ist ein optischer Durchsichtssucher eingebaut.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!