| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[2 x iIa] Balda Piccochic (2 Varianten)
  •  
 1
 1
08.06.22 21:42
Jan_S 

Moderator

08.06.22 21:42
Jan_S 

Moderator

[ 2 x iIa ] Balda Piccochic (2 Varianten)

Hier nun eine 3x4-Kamera, die auf den ersten Blick eine gewisse Ähnlichkeit mit der Kochmann Korelle aufweist – gerade im geschlossenen Zustand – und daher häufig mit ihr verwechselt wird, aber viel seltener ist: die Balda Piccochic.



Es ist ebenfalls eine Spreizenkamera 3x4 für 127er Rollfilm, der Objektivträger springt auf Knopfdruck heraus, und wie die Korelle gibt es sie mit unterschiedlicher Bestückung. Das abgebildete Exemplar ist mit Meyer Trioplan 2,9/5 (Frontlinseneinstellung) in Compur ausgestattet.
Wenn die Kamera ausgeklappt ist, erkennt man die Unterschiede zur Korelle – der Abschlusskasten ist deutlich dicker, die Kamera hat einen Newtonsucher, außerdem gibt es einen Tragegriff. Typisch für Balda auch die längliche Form der beiden Rotfenster – eins ist oval, eins sechseckig. Die Piccochic kam 1932 auf den Markt.



Auch die Piccochic wurde unter diversen Handelsmarken vertrieben – notiert habe ich mir Emil Jansen "Ejot"; Kenngott "Vinci"; Wauckosin "Waranette"; Porst "Häns'chen Klein".


--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
piccochic_1.jpg piccochic_1.jpg (127x)

Mime-Type: image/jpeg, 430 kB

piccochic_2.jpg piccochic_2.jpg (104x)

Mime-Type: image/jpeg, 455 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


09.06.22 11:17
Rainer 

Administrator

09.06.22 11:17
Rainer 

Administrator

Re: Balda Piccochic (2 Varianten)

Hallo zusammen,

die Kamera gefällt mir gut, nicht nur wegen ihres schicken (chicen) Namens.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 25.12.24 09:39

03.03.24 12:08
axel 

Moderator

03.03.24 12:08
axel 

Moderator

Re: Balda Piccochic (2 Varianten)

Hallo zusammen,

auch zur Balda Piccochic noch ein paar kleine Ergänzungen:



Die Piccochic wurde von Balda im Laufe des Jahres 1931 vorgestellt. Zur Frühjahrsmesse 1931 war sie noch nicht im Sortiment, aber bereits im Dezember 1931 berichtete die ‚Photographische Rundschau‘ von einer verbesserten Variante:



Das ‚Photofreund Jahrbuch‘ von 1933 berichtet noch folgendes über die Piccochic: „Als eine sehr kleine und doch gewissenhaft und praktisch durchkonstruierte 3 x 4-Rollfilmkamera präsentiert sich die „Piccochic“ der Balda-Werke Max Baldeweg, Dresden-A. 34. Sie ist eine Spreizenspringkamera mit automatisch aufspringendem Sucher. Damit man die Kamera ständig in Bereitschaft tragen kann, hat sie ein paar Oesen erhalten, an die mittels Karabinerhaken eine Kordelschnur befestigt wird, an der man sich den Apparat um den Hals hängt. Die „Piccochic“ liefert auf A8-Film 16 Bilder. Die äußere Ausstattung mit den vernickelten Rändern wirkt recht geschmackvoll. Das sehr klein gehaltene Gehäuse erlaubt ein leichtes Mitführen der Kamera in der Rochtasche oder der Handtasche der Dame. Die optische Ausstattung kann in den Lichtstärken von 4,5 bis 2,9 vorgenommen werden.“

Wie die eingangs gezeigte Piccochic belegt, wurden die Ösen zum Befestigen der Kordelschnur bei einigen (späteren?) Modellen weggelassen.
Zu den von Jan erwähnten Handelsmarken kann man noch die Embirella von Emil Birnbaum ergänzen. Diese Variante kann man im zerlegten Zustand hier finden: http://aparatyanalogowe.pl/content/embirella-camera-compur.



Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
Bp1.jpg Bp1.jpg (43x)

Mime-Type: image/jpeg, 237 kB

1931_12-Photogr-Rundsch H23.jpg 1931_12-Photogr-Rundsch H23.jpg (46x)

Mime-Type: image/jpeg, 816 kB

1932_29_03_Der-Photograph.jpg 1932_29_03_Der-Photograph.jpg (46x)

Mime-Type: image/jpeg, 862 kB

03.03.24 20:12
Jan_S 

Moderator

03.03.24 20:12
Jan_S 

Moderator

Re: Balda Piccochic (2 Varianten)

Hallo Axel,

interessant – die kleinen Ösen an meinen beiden Piccochic-Exemplaren sind mir bislang gar nicht aufgefallen... Dass es bei dem Modell überhaupt größere Modifikationen gegeben hat, war mir auch nicht klar. Bemerkenswert finde ich die Formulierung, die Kamera sei "neuerdings vollkommen umgebaut worden"; das könnte auf die angesprochenen Filmlaufschienen zielen. Auch von anderen Modellen ist bekannt, dass man zur Verbesserung der Filmplanlage konstruktive Änderungen vorgenommen hat. Im Buch von Wolter (1932) wird die Modifikation der Filmführung bei der Pupille ausführlich beschrieben; Ziel sei es gewesen, die „Neigung [des Filmbandes] zum Hohl- und Wellig-Liegen im Belichtungsfenster abzuschwächen“ (87). Ich bin mir sicher, einmal gelesen zu haben, dass es auch bei der teuren Plaubel Makinette eine solche Änderung gab, finde aber leider die Stelle nicht mehr...
Bei meinen Piccochic Exemplaren gibt es diese Schienen an der Innenseite des Filmfensters; das kann sehr gut eine nachträgliche Modifikation sein:



Sind Dir noch weitere Unterschiede zwischen bekannten Piccochic-Exemplaren bekannt, die diesem "vollkommenen Umbau" geschuldet sind?

--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
Piccochic_Filmschiene.jpeg Piccochic_Filmschiene.jpeg (40x)

Mime-Type: image/jpeg, 915 kB

10.03.24 11:50
axel 

Moderator

10.03.24 11:50
axel 

Moderator

Re: Balda Piccochic (2 Varianten)

Hallo Jan,

ich habe meine beiden Exemplare nochmal genau verglichen und der einzige Unterschied sind tatsächlich die fehlenden Kordelösen beim jüngeren Modell. Wenn man das mit den online verfügbaren Kameras vergleicht scheint diese Änderung ungefähr ab der Compur-Seriennummer 2.61x.xxx (im Laufe des Jahres 1932) umgesetzt worden zu sein.


Mir sind ansonsten keine wesentlichen Änderungen bei den online verfügbaren Piccochic-Exemplaren aufgefallen. Die Piccochic erschien wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des Jahres 1931 (genaue Angaben habe ich auch in der 'Photographischen Industrie' nicht gefunden). Wenn nun die Photographische Rundschau bereits im Dezember 1931 davon spricht, dass die Kamera „vollkommen umgebaut“ wurde, muss man davon ausgehen, dass von der ursprünglichen Kamera nicht übermäßig viele Exemplare produziert wurden?! Vielleicht findet sich ja irgendwann noch ein Exemplar, dass sich durch seine abweisende Konstruktion als ältere Piccochic identifizieren lässt.

Beste Grüße

Axel

24.12.24 15:43
axel 

Moderator

24.12.24 15:43
axel 

Moderator

Re: Balda Piccochic (2 Varianten)

Hallo zusammen,

in der oben gezeigten Piccochic war noch ein alter Film, als ich sie erworben habe. Da der Film nicht ganz voll war, habe ich auch noch drei Bilder geschossen. Gestern hatte ich nun endlich Zeit, den Film zu entwickeln. Der Film ist ein ORWO NP18 und da ich mit alten ORWO Filmen bisher kaum nennenswerte Ergebnisse erzieht habe, war ich diesmal durchaus positiv überrascht.

Obwohl die Kamera nicht aus Dresden zu mir gelangt, stammen die alten Aufnahmen aus eindeutig Dresden (Bilder teilweise beschnitten):













Hier noch die drei Bilder, die ich auf dem Dresdner Annenfriedhof geknipst habe:








Beste Grüße

Axel

Datei-Anhänge
Piccochic (2).jpg Piccochic (2).jpg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 177 kB

Piccochic (3).jpg Piccochic (3).jpg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 331 kB

Piccochic (4).jpg Piccochic (4).jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 226 kB

Piccochic (5).jpg Piccochic (5).jpg (13x)

Mime-Type: image/jpeg, 196 kB

Piccochic (6).jpg Piccochic (6).jpg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 311 kB

Piccochic (7).jpg Piccochic (7).jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 225 kB

Piccochic (8).jpg Piccochic (8).jpg (14x)

Mime-Type: image/jpeg, 294 kB

Piccochic (1).jpg Piccochic (1).jpg (18x)

Mime-Type: image/jpeg, 530 kB

 1
 1
Filmlaufschienen   Frühjahrsmesse   Piccochic-Exemplaren   ursprünglichen   durchkonstruierte   ‚Photographische   embirella-camera-compur   Abschlusskasten   Photographischen   „Piccochic“   Frontlinseneinstellung   Photographische   Piccochic   4-Rollfilmkamera   Compur-Seriennummer   Belichtungsfenster   aparatyanalogowe   abzuschwächen“   Spreizenspringkamera   unterschiedlicher