| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Kochmann Korelle 3x4
  •  
 1
 1
08.06.22 21:12
Jan_S 

Moderator

08.06.22 21:12
Jan_S 

Moderator

[ iIa ] Kochmann Korelle 3x4

Hallo Forum,

wenn man sich mit den 3x4-Kameras der frühen 30er Jahre beschäftigt, stößt man unweigerlich auf die Korelle 3x4 von Franz Kochmann, Dresden (später: Korelle-Werk). Es ist gewissermaßen der Prototyp der Spreizenkameras dieser Kategorie. Die Kamera erschien 1930 und wurde mit diversen Objektiv-Verschluss-Bestückungen gebaut, mit Frontlinsen oder Schneckengangfokussierung ausgestattet und unter diversen Handelsmarkennamen verkauft.





Es ist eine Spreizenkamera, deren Vorderteil auf Knopfdruck aufspringt, wobei sich der Rahmensucher automatisch öffnet. Der Filmtransport erfolgt über die beiden Rotfenster auf der Rückseite.

Auf dem Bild sieht man die Vielfalt der Varianten:

  • eine einfache Korelle mit Schneider Radionar 4,5/5 in Vario,

  • eine Korelle (ohne Schriftzug) mit Schneider Xenar 3,5 und Gesamtobjektivverstellung in Compur,

  • eine Korelle mit Meyer Trioplan 4,5 in Ibsor,

  • eine als Megor gelabelte Korelle mit Meyer Primotar 3,5

  • sowie eine als Herlango (Hrdliczka, Langer & Goldmann, Wien) bezeichnete Korelle mit einem "Hofmeister Jena Xenostar" 4,5/5, wiederum mit Schneckengang.



Weitere Handelsmarkennamen, unter denen die Korelle angeboten wurde, sind Eichapfel Bella; Reporter; Steinheil Kleinfilm und vermutlich noch weitere. Auch eine Korette ist belegt (vgl. Photo-Deal Heft 31 und 33). Kochmann bot Korelle-Kameras auch in anderen Formaten an (z. B. 4,5x6, 6x6).



--
Beste Grüße
Jan

Datei-Anhänge
Korelle_3x4.jpg Korelle_3x4.jpg (109x)

Mime-Type: image/jpeg, 555 kB

kochmann-korelle.jpg kochmann-korelle.jpg (114x)

Mime-Type: image/jpeg, 102 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


02.03.24 23:57
axel 

Moderator

02.03.24 23:57
axel 

Moderator

Re: Kochmann Korelle 3x4

Hallo zusammen,

hier noch ein paar kleine Ergänzungen und Gedanken zur Kochmann Korelle 3x4:



Die Korelle 3x4 von Franz Kochmann wurde zuerst auf der Leipziger Frühjahrs-Photo- und Kino-Messe im Februar 1931 präsentiert. In einem Bericht zur Messe heißt es:
„Die sehr rührige Firma Franz Kochmann, Fabrik photographischer Apparate, Dresden-A. 16, wartete ebenfalls mit einigen Neuheiten auf. […] Eine zweite Neuheit der Firma bildet die neue Kleinbildkamera „Korelle“ mit dem geringen Ausmaß 2,6 x 6,5 x 11,5 cm und einem Gewicht von nur 260 g. Die für das 3 x 4-Format auf 4 x 6 ½ cm bestimmte Kamera ist aus Leichtmetall hergestellt und durch einen Druck auf einen seitlich angebrachten Knopf sofort aufnahmebereit.“

Die Korelle 3x4 war die erste Kamera von Franz Kochmann, die diesen Namen bekam. Den Namen „Korelle“ ließ sich Franz Kochmann 1931 als Warenzeichen eintragen. Es folgten in den nächsten Jahren noch eine Reihe von Korelle-Kameras bis hin zur Reflex-Korelle.

Was die an anderer Stelle (https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=239) schon mal diskutierten Gemeinsamkeiten der Kochmann Korelle mit der Merkel Metharette betrifft, so kann man mit Sicherheit davon ausgehen, dass Franz Kochmann seine Kamera vor Ferdinand Merkel herausbrachte. Als Franz Kochmann seine kleine Korelle auf der Frühjahrsmesse 1931 vorstellte, war bei Ferdinand Merkel noch nichts von Rollfilmkameras zu lesen. Er präsentierte auf der Messe neben seinen Plattenkameras (u.a. Phönix Bakelit) noch eine Spiegelreflexkamera (Methar, die spätere Schmitz & Thienemann Meteor). Erst in einer Anzeige von Ende Mai 1931 kündigte er an, dass „die neuesten Rollfilm-Kameras […] in den nächsten Tagen lieferbar“ sind.

Wenn man sich die Korelle und die Metharette zusammen betrachtet, fallen neben den Ähnlichkeiten auch weitaus zahlreichere Unterschiede auf. Man kann durchaus zu dem Schluss kommen, dass Merkel die Korelle als Vorbild genommen hat, um seine Metharette zu konstruieren. Die Metharette weist dabei Vorteile/Verbesserungen gegenüber der Korelle auf: z.B. ist sie noch etwas kleiner und sie besitzt eine Filmandruckplatte. Inwieweit dafür eine Kooperation notwendig war, ist unklar, zumal die Konstruktion der Korelle wahrscheinlich nicht patentrechtlich geschützt war. Zumindest (und das wurde bei der Metharette schon erwähnt) besitzen beide Kameras einen nahezu identischen Rückwandverschluss.

Beste Grüße
Axel

Datei-Anhänge
Bild-1.jpg Bild-1.jpg (68x)

Mime-Type: image/jpeg, 138 kB

 1
 1
photographischer   patentrechtlich   Kleinbildkamera   Spiegelreflexkamera   Korelle   Schneckengangfokussierung   Kochmann   Korelle-Kameras   Objektiv-Verschluss-Bestückungen   Gemeinsamkeiten   Spreizenkameras   Filmandruckplatte   Handelsmarkennamen   Rollfilmkameras   Frühjahrs-Photo-   Frühjahrsmesse   sirutor-und-comp   Rückwandverschluss   Rollfilm-Kameras   Gesamtobjektivverstellung