[ 3 x iIa ] Zeiss Ikon Ikonta 520/18 (Format 3x4)– Varianten und jap. Nachbauten
Hallo Forum,
hier mal wieder eine nette Rollfilmkamera im Format 3x4 – die Zeiss Ikon 'Baby'-Ikonta 520/18. Wie der Zeiss Ikon-Prospekt "Das Kleinphoto 3x4" von 1931 zeigt, war diese Springkamera zunächst nur in der einfachen Ausstattung mit Novar 6,3 im einfachen Derval-Verschluss zu haben.
Es folgten weitere Varianten, die sich hinsichtlich der Objektiv- und Verschlussausstattung unterscheiden – lieferbar waren im Laufe der Bauzeit – die Baby-Ikonta war bis 1937 auf dem Markt – Novar 4,5 und 3,5, Tessar 4,5 und 3,5, Compur und schließlich Compur-Rapid. Oben sehen wir die Variante mit Tessar 4,5 in Compur 1–300.
Die Kamera ist angenehm klein (10x6,5x3) und wurde dementsprechend als Westentaschenkamera beworben. Die Ausstattung ist jeweils gleich: Frontlinsenfokussierung (auch bei den Topmodellen), Rahmensucher, Filmtransport über Drehknopf, zwei Rotfenster auf der Rückseite. Einen Rotfensterverschluss gibt es nicht, auch keinen Gehäuseauslöser. Die Verarbeitung ist ausgesprochen gediegen; auch bei den Exemplaren mit stärkeren Gebrauchsspuren wackelt nichts, die Mechanik ist grundsolide.
Im Bild oben ist ein Zubehörteil zu sehen, dass insbesondere für die Besitzer der lichtstärkeren Varianten interessant gewesen sein dürfte: Der Zeiss Ikon Entfernungsmesser (Best.-Nr. 1344).
Ich finde die Kamera nicht nur wegen der Variantenvielfalt interessant, sondern weil sie auch Nachahmer gefunden hat. Ich kann hier zwei japanische Kameras aus den 40er Jahren zeigen, die der 520/18 deutlich nachempfunden sind, im Detail aber Verbesserungen zeigen:
Links die Konishiroku (= Konica) Baby Pearl mit Hexar 4,5/50 in einem "Rox"-Verschluss 25–100. Diese Kamera wurde im Zeitraum 1934–50 angeboten, das gezeigte Exemplar stammt aus Nachkriegsfertigung (Made in Occupied Japan). Die Ähnlichkeiten mit der Ikonta (Mitte) sind offensichtlich, geändert wurden aber die Spreizen, außerdem hat die Kamera einen Gehäuseauslöser und einen Rotfensterverschluss.
Rechts die Showa Kogaku Baby Leotax mit Rieze-Anastigmat 3,5/5 in Yamoto-Rapid 1–500; lt. camera-wiki.org stammt diese spätere Version der eher seltenen Kamera von 1941. Auch sie hat Panschieber und Gehäuseauslöser.
Meines Wissens gibt es noch weitere der Ikonta empfundene Kameras; auch andere 3x4-Modelle wurden kopiert (dazu gelegentlich noch ein Beispiel in einem anderen Beitrag).
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!