| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Paxina II b
 1
 1
18.06.20 10:09
Clack1967 

BZF-Meister

18.06.20 10:09
Clack1967 

BZF-Meister

[ iIa ] Paxina II b

Die „Paxina IIb“ war eine Weiterentwicklung der „Paxina“-Kamera-Serie der Nürnberger Kamerafabrik Carl Braun. Sie ist die ‚Schwester‘ der „Paxina I“, die einen eckigen Tubus hatte.

Die Paxina I - Schwester hier auch im Forum:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...&thread=192





Bei der „Paxina IIb“, die von 1951 bis 1957 gebaut wurde, handelt es sich um eine einfache Mittelformat-Tubuskamera (für den Film 120), die Aufnahmen im Format 6 x 6 belichtet. Sie ist u.a. mit der „Dacora Digna“ und der „Baldixette“ von Balda (Westf.) zu vergleichen und relativ gut ausgestattet: Die Kamera hat zwei Lochblenden (16 = ‚Sonnensymbol‘, 8 = ‚Wolkensymbol‘), drei Zeiten (B, 1/25 für Blitzaufnahmen, 1/75 als Standardeinstellung) und eine Frontlinsen-Fokussierung von 2 m bis ∞. Das Objektiv („Praxar“) ist ein zweilinsiger Achromat. Außerdem verfügt sie über einen Drahtauslöser-Anschluss, einen (‚kalten‘) Blitzschuh, eine Blitz-Synchronbuchse und ein verschließbares Bildnummern-Fenster. Diese Kamera konnte also schon deutlich mehr als eine einfache Box und war zudem deutlich handlicher und ‚schicker‘.








Der Tubus muss für die Aufnahme herausgezogen und mit einer Linksdrehung arretiert werden. Der Auslöser für den Einfachverschluss sitzt wie bei der Vorgängerin an der Tubusseite und ist in eingeschobenem Zustand in einer Öffnung fixiert.






Es handelt sich um eine hübsche, damals recht preisgünstige und kompakte Mittelformatkamera für ‚Gelegenheitsknippser‘, die bei gutem Licht brauchbare Bilder mit der typischen ‚Farb-Patina‘ der 50er-Jahre macht.

Sehr störend (und konstruktionstechnisch unverständlich) ist auch hier wie bei der „Paxina I“, dass der ausgefahrene Sucher das untere Drittel des Sucherbildes verdeckt. Mit dieser Kamera den richtigen Bildausschnitt zu fixieren, gleicht somit einem Vabanque-Spiel. Andererseits macht gerade diese ‚Schrulle‘ den Spaß beim Fotografieren aus. Wer mit alten Kameras fotografiert, erwartet ja keine glatte (= langweilige) Perfektion!

Datei-Anhänge
Frontalansicht.jpg Frontalansicht.jpg (151x)

Mime-Type: image/jpeg, 753 kB

Tubus ausgezogen.jpg Tubus ausgezogen.jpg (142x)

Mime-Type: image/jpeg, 766 kB

Innenleben.jpg Innenleben.jpg (129x)

Mime-Type: image/jpeg, 863 kB

Rückseite.jpg Rückseite.jpg (122x)

Mime-Type: image/jpeg, 713 kB

Oberseite.jpg Oberseite.jpg (115x)

Mime-Type: image/jpeg, 917 kB

Bereit zur Aufnahme.jpg Bereit zur Aufnahme.jpg (144x)

Mime-Type: image/jpeg, 695 kB

Auslöser.jpg Auslöser.jpg (152x)

Mime-Type: image/jpeg, 719 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


18.06.20 13:57
uli_reichert 

BZF-Meister

18.06.20 13:57
uli_reichert 

BZF-Meister

Re: Paxina II b

Hallo,

interessant ist die Bezeichnung DRPa. = "Deutsches Reichspatent angemeldet" und DRGM = "Deutsches Reichs Gebrauchsmuster" auf der Paxina I
obwohl es das Reich ja schon lange nicht mehr gab.

Auf der Paxina II dann DBPa. = Deutsches Bundespatent angemeldet.

Grüße

Zuletzt bearbeitet am 18.06.20 13:58

 1
 1
sirutor-und-comp   ‚Wolkensymbol‘   „Baldixette“   unverständlich   Einfachverschluss   blende-und-zeit   Mittelformatkamera   Bildnummern-Fenster   verschließbares   konstruktionstechnisch   Blitz-Synchronbuchse   Drahtauslöser-Anschluss   Frontlinsen-Fokussierung   ‚Farb-Patina‘   ‚Sonnensymbol‘   „Paxina“-Kamera-Serie   Standardeinstellung   Mittelformat-Tubuskamera   ‚Gelegenheitsknippser‘   Weiterentwicklung