| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Balda Baldarette Luxus
 1
 1
22.04.20 20:02
Clack1967 

BZF-Meister

22.04.20 20:02
Clack1967 

BZF-Meister

[ iIa ] Balda Baldarette Luxus

Liebe Experten dieses Forums,

heute stelle ich keine Kamera ausführlich vor, sondern möchte um Rat bitten. Ich habe für 28,- Euro (!) eine Balda Baldarette Luxus (in braunem Leder) von 1937 ersteigert. Die Kamera funktioniert technisch wie am ersten Tag, sogar die Sekunde "1" läuft tadellos, was schon bemerkenswert ist nach gut 80 Jahren und abermals zeigt, was für eine unglaubliche Qualität damals in Dresden produziert worden ist.







Es handelt sich um eine der kompaktesten und leichtesten Mittelformat-Kameras, die ich je in der Hand hatte. Sie ist so groß wie ein Handy! Die Baldarette belichtet 129-Film im Bildformat 5x8 cm (!). Die 'deutschen' Verschlusszeiten sind T, B, 1, 1/2, 1/5, 1/10, 1/25, 1/50, 1/100, 1/300, die Blenden 6,3, 9, 12,5, 18, 25, 36 und 50 (= alte Blendenreihe). Alle Bedienelemente sitzen am Objektiv (Laack Anastigmat Pololyt). Es gibt einen Brillant- und zusätzlich einen schlichten Klappsucher, außerdem einen Drahtauslöser-Anschluss. Die Kamera hat einen Compur-Verschluss. Die Entfernung (1,5m bis Unendlich) wird durch Verschieben des Objektivs auf dem Laufboden eingestellt.

Diese Kamera ist ein Schmuckstück, und ich würde sie gerne in einen besseren Zustand versetzen, ohne zu sehr in ihre "Substanz" einzugreifen. Offenbar ist sie mal sehr feucht geworden. Der Balgen weist leider heftige Feuchtigkeitsflecken auf. An diesen Stellen ist er papierdünn geworden, auch wenn er lichtdicht zu sein scheint, und er faltet sich dort unregelmäßig zusammen. Die Metallteile im Inneren weisen erhebliche Roststellen auf.









Daher nun meine Fragen:

1. Gibt es eine Möglichkeit, den Balgen wenigstens zu stabilisieren, z.B. durch Lacke oder Öle, damit er an den Problemstellen nicht reißt?
2. Wie beseitigt man am besten Rost und andere Beläge an der empfindlichen Metallkonstruktion?

Für (abendliche Konservierungsarbeiten vorbereitende) Ratschläge ist - herzlich grüßend - dankbar

Heiko

Datei-Anhänge
Baldarette Luxus -- 1.jpg Baldarette Luxus -- 1.jpg (151x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.064 kB

Baldarette Luxus -- 2.jpg Baldarette Luxus -- 2.jpg (149x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.454 kB

Baldarette Luxus -- 3.jpg Baldarette Luxus -- 3.jpg (150x)

Mime-Type: image/jpeg, 996 kB

Baldarette Luxus -- 4.jpg Baldarette Luxus -- 4.jpg (166x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.229 kB

Baldarette Luxus -- 5 (Balgen außen 1).jpg Baldarette Luxus -- 5 (Balgen außen 1).jpg (129x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.386 kB

Baldarette Luxus -- 5a (Balgen außen 2).jpg Baldarette Luxus -- 5a (Balgen außen 2).jpg (129x)

Mime-Type: image/jpeg, 956 kB

Baldarette Luxus -- 6 (Balgen innen).jpg Baldarette Luxus -- 6 (Balgen innen).jpg (149x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.455 kB

Baldarette Luxus -- 6a (Balgen innen 2).jpg Baldarette Luxus -- 6a (Balgen innen 2).jpg (128x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.432 kB

Baldarette Luxus -- 6b (Balgen innen 3).jpg Baldarette Luxus -- 6b (Balgen innen 3).jpg (150x)

Mime-Type: image/jpeg, 873 kB

Baldarette Luxus -- 7 (Rost).jpg Baldarette Luxus -- 7 (Rost).jpg (144x)

Mime-Type: image/jpeg, 854 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


22.04.20 22:43
Scannerhannes 

BZF-Meister

22.04.20 22:43
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Balda Baldarette Luxus

Clack1967:
2. Wie beseitigt man am besten Rost und andere Beläge an der empfindlichen Metallkonstruktion?
Rost löst man in der Industrie mit Phosphorsäure (gibt's beim Buchhändler - ist aber auch zu Freudenhauspreisen in allen sog. Rostumwandlern drin). Runterverdünnen auf 15 Prozent. Nur mit Handschuhen arbeiten, und sich vorher informieren, wie man Säure verdünnt. Mehrmals anwenden, ggf. mit Stahlwolle, bis das Eisen *blank* ist - also bloß nicht dem Märchen glauben, dass man das obendrauf schmiert und die schwarzgewordene Oberfläche des Rostes sei dann "passiviert". Nicht mit rotierenden Drahtbürst(ch)en aus Eisen behandeln. Sieht glänzend aus, ist aber blankes Eisen von der Drahtbürste und in den Narben ist immer noch Rost. Jedesmal *sofort* trocknen, ggf. mit Heißluft. Nach erfolgreicher Arbeit sofort grundieren. Nach einem Tag ist schon wieder Flugrost drauf.

Wie man das allerdings bei einer wertvollen, empfindlichen Kamera bewerkstelligt, habe ich noch nicht ausprobiert. Das geht wohl nur an Teilen, die man abmontieren kann. Und zur Neulackierung gab es mal speziell "schwarzen Kameralack", ich glaube, von Tetenal. Den matten und trotzdem seidenglänzenden Effekt habe ich bei anderen Lacken noch nicht gesehen. Hab' den aber die letzten paar Jahre, so ungefähr seit den 70ern, nirgends mehr gefunden.

23.04.20 11:02
Rainer 

Administrator

23.04.20 11:02
Rainer 

Administrator

Re: Balda Baldarette Luxus

Hallo Heiko,


zum Thema Balgen kann ich nur auf diesen Beitrag im BZF verweisen:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...8&thread=37

und:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...amp;thread=99#2


Ich würde Deinen Balgen wahrscheinlich als Totalschaden ansehen, es sein denn man geht das Problem mit grossem Aufwand an.


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Ein Leben ohne Facebook ist möglich.

24.04.20 11:50
Clack1967 

BZF-Meister

24.04.20 11:50
Clack1967 

BZF-Meister

Re: Balda Baldarette Luxus

Lieber Rainer,
lieber Scannerhannes,

herzlichen Dank für die hilfreichen Rückmeldungen! Ich habe mich daraufhin entschieden, außer vorsichtiger Rostentfernung gar nichts zu unternehmen und die Kamera einfach als schönes Stück zum Ansehen ins Regal zu stellen. Hier zu tüfteln, würde wahrscheinlich mehr kaputt machen als nützen. Es darf in einer Sammlung auch "schöne Wracks" geben... (ich weiß jetzt, warum die Fotos bei ebay die Kamera nicht in ausgefahrenem Zustand zeigten... ).

Herzliche Grüße

Heiko

24.04.20 13:46
Freier-Sascha 

BZF-Meister

24.04.20 13:46
Freier-Sascha 

BZF-Meister

Re: Balda Baldarette Luxus

Hallo,
das ist ja doch eine recht seltenere Balda-Kamera, und die Substanz ist soweit vorhanden (bis auf den fehlenden Rahmensucher - den würde ich auf jeden Fall ersetzen). Da lohnt sich eine Restauration schon!
Die Kamera muss soweit wie möglich auseinandergebaut werden. Auch der Balgen muss raus. Der Rost muss komplett entfernt werden (z.B. mit einem Dremel und entsprechendem Werkzeug), sodass an diesen Stellen eine Neulackierung stattfinden kann. Der Balgen müsste in Wasser eingelegt werden, sodass er sich in seine Einzelteile auflöst, dann kan er wieder neu aufgebaut werden.
Man sieht: möglich ist eine Restauration schon, aber sicher braucht man eine Menge Knowhow, entsprechendes Werkzeug und Mittel.
Gruss
Freier-Sascha

Zuletzt bearbeitet am 24.04.20 15:25

24.04.20 18:07
Scannerhannes 

BZF-Meister

24.04.20 18:07
Scannerhannes 

BZF-Meister

Re: Balda Baldarette Luxus

Freier-Sascha:
Der Rost muss komplett entfernt werden (z.B. mit einem Dremel und entsprechendem Werkzeug),

Ich habe übrigens Erfahrungen in Druckluft-Sandstrahlpistolen der unter-20-Euro Klasse. Gerade bei so kleinen Werkstücken funktionieren die prima mit einem kleinen Werkstattkompressor, nominell die 180-Liter-pro-Minute Klasse, also unter 100 Euro, der sich in der Garage und beim Ausblasen zwecks Reinigung ebenfalls nützlich machen kann (interessant wird es erst, wenn man die Geräte bei genormtem Nutz-Druck vergleicht, z.B. 4 bar, dann kommen bei den wirklich guten, aber teureren immer noch 110ltr raus).

Mein Sandstrahler hat um 20 Jahre rumgelegen oder wollte dauernd aufgemacht und geschüttelt werden, weil er offensichtlich für höhere Luftdurchsätze ausgelegt oder sowieso fehlkonstruiert war. Um eine ganze Felge zu entrosten oder den Falz einer Autotür, ist sowas viel zu klein; das taugt zumutbar für die Fläche eines Fünfmarkstücks. D.h. bei Fahrzeugen habe ich die glatten Flächen mit Sandpapier, Stahlwolle und dann mehreren Behandlungen mit Phosphorsäure glänzend gemacht, die z.B. aufgeschweissten Halterungen oder die Winkel im Werkstück mit dem Sandstrahl.
Ein Löchlein oben in das Entnahmerohr hat ihn tauglich gemacht, sodass er nach dem Venturi-Prinzip die Körnchen in den Luftstrom mit hereinriss.

Ich hatte auch keine Ahnung, daß man verschiedene Körnungen kaufen kann. Panzergranaten kann man auch nicht mit einem Luftgewehr abfeuern. Da das Zeug stinkteuer ist, habe ich meinen Sackvoll durch ein Spritzsieb für Pfannen gesiebt. Das war fein genung und ab dann ging's prima und ohne Verstopfungen. Gesichtsschutz und dicke Gartenhandschuhe unerlässlich, das Strahlgut fängt man natürlich zur Wiederverwendung auf, Ohren und möglichst Nasenlöcher mit Watte zustopfen; wenn man nicht schon eine Staublunge hat, probiert man's bitteschön nicht tatsächlich mit Sand; (bis hierhin ist das keine Ironie!), und man kaufe eine Flasche Shampoo mehr, weil man sich hinterher alle ca. 2 Stunden die Haare wäscht. Und schickt die Frau zu Verwandten oder so, falls sie sich evtl. nicht mit einem Bett voll scharfkörniger gemahlter Rest-Hochofenschlacke anfreunden kann, die einem noch tagelang aus Ohren und Nase rieselt.
Aber die Methode ist die einzig gründliche, siehe meine Bemerkung zu Rost, der in den Rostnarben verbleibt, wenn er weggedremelt oder mit der rotierenden 8mm Drahtbürste im Winkelschleifer oberflächlich traktiert wird.

Zuletzt bearbeitet am 24.04.20 18:13

23.07.20 11:54
Rainer 

Administrator

23.07.20 11:54
Rainer 

Administrator

Re: Balda Baldarette Luxus

Hallo Heiko,


ich glaube, es wurde bei dieser Kamera nicht der 127-Film verwendet, sondern der 129-Film bzw der Agfa N6. der 127-Film hatte nur 4 cm Breite, der 129-Film dagegen 5 cm. Dieser Filmtyp ist heute relativ unbekannt, man findet im WWW immer wieder mal bei Kameras den 127-Film anstatt den 129-Film benannt .

Mehr dazu hier:
https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...23&thread=6


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 23.07.20 12:02

 1
 1
Drahtauslöser-Anschluss   Konservierungsarbeiten   aufgeschweissten   180-Liter-pro-Minute   Werkstattkompressor   auseinandergebaut   sirutor-und-comp   Metallkonstruktion   Feuchtigkeitsflecken   Verschlusszeiten   Compur-Verschluss   schwarzgewordene   blende-und-zeit   Druckluft-Sandstrahlpistolen   Mittelformat-Kameras   Freudenhauspreisen   Baldarette   Rest-Hochofenschlacke   Fünfmarkstücks   seidenglänzenden