| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Agfa Isolette III, erste Version, Apotar in Prontor-S
 1
 1
09.03.20 11:27
Scannerhannes 

BZF-Meister

09.03.20 11:27
Scannerhannes 

BZF-Meister

[ iIa ] Agfa Isolette III, erste Version, Apotar in Prontor-S

1951 ergänzte Agfa mit dem Modell Isolette III das Programm, leicht zu erkennen an zwei Fenstern in der Gehäusekappe, eins für den Sucher und eins für den Entfernungsmesser.
Isolette III gab es mit z.B. Color-Apotar Objektiv in Prontor Verschluß wie hier vorgestellt, aber auch mit Solinar Vierlinser und Compur Verschlüssen. Vorgestellt wird das ältere Modell der Isolette III mit einem Schärfentiefenrechner links auf der Oberseite. Das neuere von 1956 hat hier eine Filmmerkscheibe, die im Aussehen an den Filmtransportknopf angepasst ist, während die Schärfentiefenanzeige auf den Objektivring wanderte, und soll einen Balgen von besserer Qualität bekommen haben.
Eine ausführliche Reparaturanleitung für die Isoletten ist auf https://web2.ph.utexas.edu/~yue/misc/AnscAgfa.html#Iso3 mit einer Unmenge weiterer Links zu finden, wo ich auch viele Details über die hier vorgestellte Kamera entnommen habe.

Daten

Hersteller: Agfa - Kamerawerk AG, München
Typ: Isolette III, erste Version, Apotar in Prontor-S
Baujahr: 1952-1958
Filmtyp: 120er Rollfilm, 12 Bilder 6x6 cm
Optik: Apotar 4.5/85 N16509
Blendenbereich: 4.5 bis 32, zehn Blendenlamellen
Entfernung: Manuelle Fokussierung,Frontlinsenverstellung 1 mtr bis Unendlich
Verschluß: Prontor-S 1-300, alte Zeitenreihe, Sync X und "gelb", Blitzbuchse am Objektiv, M/F Vorlaufwerk, am Objektiv gesondert zu spannen
Gehäuseauslöser mit Doppelbelichtungssperre (Indikator) und Drahtauslöseranschluß in Leichtmetall
Weiterer Drahtauslöseranschluß am Objektiv (was den Prontor-S als frühes Modell von 1950-1953 kennzeichnet)
Sucher: Fernrohrsucher
Robusitbezug
Faltbalgen mit glänzender Oberfläche, kurzlebig (verwendet bis 1956)
Sonstiges: ungekuppelter Entfernungsmesser
Neupreis: 152 DM
Abmaße, gemessen: 142x96.5x41.35 (101.4) mm
Gewicht, gemessen: 593gr
Bauähnlichkeiten: Ansco (US-Exportmodell)

Sexy: Klappkamera in Mittelformatqualität mit gehobener Ausstattung




Geschützt wie eine Auster und dementsprechend gut erhalten:




Suchereinblick, Fenster für Filmvorschub - das war's:




Flachmann, passt in jede Tasche. Zentral und aus Metall der Stativanschluß:




Bereit zum Fotografieren:




Links der Tiefenschärfenrechner, eifrig benutzt und bis auf das Messing abgegriffen:




Die Entfernung wird hier abgelesen und manuell auf den Fokusring am Objektiv übertragen:




Der Verschluß lässt auch für ambitionierte Fotografen keine Wünsche übrig. Er muss aber vor der Aufnahme von Hand gespannt werden:




Ein extra Drahtauslöseranschluß am Verschluß, der übrigens die Doppelbelichtungssperre umgeht - letzte Rettung, wenn man einmal ausgelöst hatte, ohne den Verschluß zu spannen, und wegen der Sperre dies nicht nachholen und wieder auslösen kann:




Der Blick in's Innere deutet auf ein gehobenes Modell hin:




Selbstverständlich hat die Kamera ein ebenes Bildfeld und eine federnde Filmandruckplatte:

Datei-Anhänge
DSCN6391.JPG DSCN6391.JPG (190x)

Mime-Type: image/jpeg, 96 kB

DSCN6393.JPG DSCN6393.JPG (195x)

Mime-Type: image/jpeg, 227 kB

DSCN6393.JPG DSCN6393.JPG (157x)

Mime-Type: image/jpeg, 188 kB

DSCN6399.JPG DSCN6399.JPG (174x)

Mime-Type: image/jpeg, 71 kB

DSCN6400.JPG DSCN6400.JPG (168x)

Mime-Type: image/jpeg, 220 kB

DSCN6397.JPG DSCN6397.JPG (177x)

Mime-Type: image/jpeg, 87 kB

DSCN6403.JPG DSCN6403.JPG (174x)

Mime-Type: image/jpeg, 166 kB

DSCN6404.JPG DSCN6404.JPG (184x)

Mime-Type: image/jpeg, 107 kB

DSCN6394.JPG DSCN6394.JPG (185x)

Mime-Type: image/jpeg, 195 kB

DSCN6395.JPG DSCN6395.JPG (185x)

Mime-Type: image/jpeg, 101 kB

DSCN6401.JPG DSCN6401.JPG (166x)

Mime-Type: image/jpeg, 130 kB

DSCN6402.JPG DSCN6402.JPG (164x)

Mime-Type: image/jpeg, 212 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Filmmerkscheibe   dementsprechend   Blendenlamellen   Drahtauslöseranschluß   Tiefenschärfenrechner   US-Exportmodell   Filmandruckplatte   Filmtransportknopf   Schärfentiefenanzeige   Stativanschluß   Reparaturanleitung   Fernrohrsucher   Frontlinsenverstellung   Mittelformatqualität   Entfernungsmesser   Doppelbelichtungssperre   Bauähnlichkeiten   Schärfentiefenrechner   Selbstverständlich   Gehäuseauslöser