die Daten zur Zeiss-Ikon Ikonette 504/12 stehen bei Sepplbauers Datenblättern. Daß sie deutlich kleiner ist als eine 6x9-Filmkamera, sieht man am Vergleich (rechts ein Teil des Gehäuses einer ebenfalls aufschiebbaren lommeligen 6x9): Der Verschluß hat neben B und T nur eine Zeit - ca. 1/30 sec., im Gegensatz zu den Goerz- bzw. Zeiss-Boxkameras, die einen einfachen Rotationsverschluß haben, ist der hier ein "normaler" mit 2 Verschlußblättern. Die Blende ist jedoch eine Drehblende mit lediglich den 3 Einstellungen (ohne Zwischenwerte!). Zwischenstellungen wären wegen ungewöhnlicher Blendenöffnung durchaus experimentell.
Das rechts vorne ist übrigens das ganze Objektiv - eine verkittete Doppellinse, der man selbst dies nicht ansieht; normalerweise vor dem Verschluß eingeschraubt (deshalb auch der Name "Frontar"):
(der Drahtauslöseranschluß fehlt, zur Not hält mancher Auslöser trotzdem)
(klappt zu, schließt aber nicht - ein kleines Teilchen ist abgebrochen)
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!