| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Agfa "Billy 0"
 1
 1
14.07.20 11:01
Clack1967 

BZF-Meister

14.07.20 11:01
Clack1967 

BZF-Meister

[ iIa ] Agfa "Billy 0"

Angeregt durch das aktuelle „PhotoDeal“-Heft (III/2020) mit einem interessanten Artikel über handliche „Kleinbild“-Kameras der 1930er-Jahre, die Aufnahmen im 3x4-Format machten und den 127er-Film nutzten (S. 4ff.), möchte ich hier eine etwas unbekanntere Art-déco-Schönheit vorstellen: die Agfa „Billy 0“.



Sie ist nur halb so groß wie die bekannten „Billy“- und „Billy-Record“-Modelle (6 x 9), d.h. sie hat Handygröße und passt tatsächlich in die Jackettasche (s. den Größenvergleich). Außerdem ist sie an Eleganz kaum zu überbieten.





Hier zunächst der technische Steckbrief:

• Baujahr: 1937
• Hersteller: Agfa (München)
• Format: horizontal 4 (!) x 6 cm (auf 127er-Film)
• Objektiv: Solinar 1:3,9 (f=7,5 cm)
• Blenden: 3,9 bis 32
• Verschluss: Compur
• Belichtungszeiten: T, B, 1, 1/2, 1/5, 1/10, 1/25, 1/50, 1/100, 1/300 Sek.
• Fokussierung: manuell (vorderer Objektivring), 2 m bis ∞
• Bildzähler: elegantes Rotfenster auf der Rückseite
• Sucher: zweiteiliger Klappsucher (ohne Optik); es gab sie auch mit zusätzlichem Brillantsucher (vgl. Kadlubek)
• Filmtransport: manuell durch elegant geformten Schlüssel auf der Unterseite rechts, keine Doppelbelichtungssperre
• Sonstiges: gestreifte Belederung, 1/4 Zoll Stativgewinde, Standfüßchen, Drahtauslöser-Anschluss, elegante Entriegelung der Rückwand rechts, zahlreiche schmückende Art-déco-Elemente





Die Kamera ist wertig, sehr leicht und kompakt, die ideale Ausflugs- und Unterwegs-Kamera (wenn man die Maße, ca. 12 x 6,5 x 2,5 cm, mal vergleicht mit den damals weit verbreiteten wuchtigen 6x9-Rollfilm-Kameras oder gar den Boxen). Vom Design her ist sie ein echtes Schmuckstück. Agfa hat in seiner langen Geschichte einfach unglaublich gute Kameras gebaut. Die „Billy 0“ ist sogar mit dem Vierlinser „Solinar“ ausgestattet (es gab sie auch mit dem einfacheren „Igestar“ 1:5,6).







Fotografiert habe ich noch nicht mit ihr, weil der 127er-S/W-Film (u.a. bei Fotoimpex) zwar noch zu bekommen, aber relativ teuer ist, und weil ich nicht weiß, ob mein Fotoladen das Format zum Entwickeln überhaupt annimmt. S/W-Abzüge im Sonderformat 4 x 6 cm, vom Labor manuell gemacht, dürften ins Geld gehen (und ich habe noch kein Heimlabor).

Datei-Anhänge
Einsatzbereit.jpg Einsatzbereit.jpg (185x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.095 kB

Solinar 3,9.jpg Solinar 3,9.jpg (175x)

Mime-Type: image/jpeg, 690 kB

Art déco Eleganz (1).jpg Art déco Eleganz (1).jpg (184x)

Mime-Type: image/jpeg, 689 kB

Art déco Eleganz (2).jpg Art déco Eleganz (2).jpg (158x)

Mime-Type: image/jpeg, 855 kB

Westentaschenformat.jpg Westentaschenformat.jpg (203x)

Mime-Type: image/jpeg, 907 kB

Ein schöner Rücken....jpg Ein schöner Rücken....jpg (166x)

Mime-Type: image/jpeg, 949 kB

Innenleben.jpg Innenleben.jpg (181x)

Mime-Type: image/jpeg, 847 kB

Große und kleine Schwester (1).jpg Große und kleine Schwester (1).jpg (169x)

Mime-Type: image/jpeg, 976 kB

Große und kleine Schwester (2).jpg Große und kleine Schwester (2).jpg (189x)

Mime-Type: image/jpeg, 673 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


14.07.20 13:43
Blende-11 

BZF-Meister

14.07.20 13:43
Blende-11 

BZF-Meister

Re: Agfa "Billy 0"

Hey Clack1967

Die vergleichende Vorstellung gefällt mir. Beim ansehen des Fotos "Ein schöner Rücken" sieht man die kleine Beule unter dem Leder. Solche Ausbuchtungen findet man öfters bei Kamera Oldtimers. Ich überlege wie die zu stande kommen. An der neuen Kamera damals wird die Beule noch nicht gewesen sein. Wurde schon mal das Leder in der Vergangenheit abgenommen oder hat sich innen eine Schraube selbst leicht herausgedreht oder könnte das eine Rost Aufblähung sein?

lg Peter

14.07.20 18:55
Clack1967 

BZF-Meister

14.07.20 18:55
Clack1967 

BZF-Meister

Re: Agfa "Billy 0"

Lieber Peter,

hier tippe ich auf Korrosion (man sieht etwas Rost unter einer kleinen eingerissenen Stelle in der Belederung). Kein Wunder nach über 80 Jahren. Ansonsten funktioniert die Kamera perfekt, sogar die langen Zeiten und der Fokusring. Das Objektiv ist zeitgemäß unvergütet, beim Fotografieren wird man eine Sonnenblende brauchen.

Viele Grüße

Heiko

15.07.20 11:37
Blende-11 

BZF-Meister

15.07.20 11:37
Blende-11 

BZF-Meister

Re: Agfa "Billy 0"

Hey Heiko

Das hatte ich mir schon gedacht. Man sieht das gar nicht so selten. Die Be-Lederung ist ungewöhnlich aber interessant mit den Linien Strukturen.

lg Peter

15.07.20 12:20
Rainer 

Administrator

15.07.20 12:20
Rainer 

Administrator

Re: Agfa "Billy 0"

Hallo zusammen,

ich habe mal vor vielen Jahren einen ähnlichen Fall gehabt. Ein Bekannter gab mir eine Kamera (weiss nicht mehr Fabrikat und Modell), wo ebenfalls eine solche Erhebung an der Rückwand vorhanden war.

Ich habe an der Stelle mit einem Skalpell einen Kreuzschnitt gemacht, das Leder dort vorsichtig angehoben. Es war eine Art Rostaufblühung. Ich vermute, bedingt durch unterschiedliche Metalle Schraube und Rückwand.

Ich habe dann vorsichtig mit einem Uhrmacher-Schraubendreher diese Aufblühung entfernt und danach einen kleinen Tröpfchen Rost-Primer aufgebracht. Nach zwei Tagen mit einem Hauch durchsichtigem Pattex-Kleber die "Wunde" wieder zugeklebt. Hat ganz gut funktioniert, jedenfalls war die Beule weg und die Schnittstelle eigentlich nicht sichtbar. Hat jahrelang keine Reklamation gegeben. Wie das jetzt aussieht, kann ich nicht sagen, da der Bekannte nicht mehr lebt...

Interessant übrigens die Beizeichnung Billy 0, das ist wohl später von Sammlerdaten-Strukturierern zugeschrieben worden. Ich glaube nicht , dass Agfa damals das Modell so nannte. Wäre interessant, zu erfahren, wer diesen Modellname zuerst verwendete .... Jedenfalls ist heute die Bezeichnung für das erste Modell der Billy-Serie üblich geworden.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 15.07.20 13:09

15.07.20 14:35
uli_reichert 

BZF-Meister

15.07.20 14:35
uli_reichert 

BZF-Meister

Re: Agfa "Billy 0"

Hallo,

optisch ähnlich (die geschwungenen Metal Streben links und rechts, der Schriftschnitt des Logos auf der Vorderseite, Friedrich Deckel rechts vom Objektiv, auch mit Solinar erhältlich) aber 600 Gramm schwer war die im 1938er Katalog abgebildete Billy Optima.

Grüße

 1
 1
Drahtauslöser-Anschluss   Art-déco-Elemente   Belichtungszeiten   Rostaufblühung   „Billy-Record“-Modelle   Uhrmacher-Schraubendreher   Brillantsucher   Forumbetreiber   Doppelbelichtungssperre   Größenvergleich   Standfüßchen   6x9-Rollfilm-Kameras   „PhotoDeal“-Heft   durchsichtigem   unterschiedliche   Art-déco-Schönheit   Sammlerdaten-Strukturierern   Unterwegs-Kamera   Schriftschnitt   „Kleinbild“-Kameras