bin letztens an eine mir unbekannte Rollfilmkamera geraten die ich eigentlich wegen dem Preis als Ersatzteilspender vorgesehen hatte.
Als sie jedoch bei mir eintraf war ich sehr überrascht, die Verarbeitung ist unheimlich hochwertig und stabil.
Ich konnte keinerlei Lederprägung finden und auch keine Plakette oder Gravur. Lediglich in der Rückwand neben dem Filmfenster ist die Zahl 748 eingeschlagen. Rein von der Ausführung her würde ich Sie grob in die Zeit zwischen 1920 und 1935 stecken. Interessante Details sind die Ausführung der Spulenhalterungen
und des Standfußes der sich aus der Innenseite des Laufbodens herausklappen lässt.
Der Verschluss erscheint mir als nachträgliche Zutat, er passt nicht so wirklich dazu und der Durchmesser der Öffnung in der Standarte ist auch viel größer als für diesen Verschluss nötig Das Objektiv hingegenkönnte jedoch original sein da es sich um ein Helioplan 6,8/105 handelt, der Verschluss jedoch als Anfangsblende 4,5 angibt!? Aber immerhin alles lichtdicht!!!
Ursprünglich war auch mal ein Rahmensucher vorhanden wobei lediglich das "Okular" in einer in die Rückwand einschiebbaren Ausführung (leider angerostet) noch existiert.
Vielleicht hat von euch ja jemand eine Idee in welche Richtung diese Kamera einzuordnen ist.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
das ist wirklich ein schwieriges Thema: Ich habe mich mal Ende der fünfziger Jahre mit einem damaligen Sammler und Bastler in Sachen Fotoapparate unterhalten. Der mir auch seine Sammlung gezeigt hat. Danach hat er selbst viele Kameras der frühen Jahre des 20. Jahrhunderts umgebaut, insbesondere Objektive getauscht (eingepasst). Es scheint noch relativ viele solcher Umbauten durch Bastler zugeben, um Verwirrung zu stiften...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wurde Positiv. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber sinnvoll.
ja Basteleien kenn ich auch genug. Hab auch noch ein paar unidentifizierte Plattenfalter aber da fällt gerade bei qualitativ nicht so hochwertigen Kameras die Identifizierung noch schwerer, gerade auch mit Noname-Optiken. Mich wundert nur bei der Verarbeitung dass keinerlei Herstellerangabe zu finden ist. Qualitativ fühlt sie sich an wie eine ICA oder eine Goerz, gerade wenn im Vergleich dazu meine Roll-Tenax danebenstelle.