eine Bakelit-Spreizenkamera mit Balgen, wahrscheinlich die erste aus England (Harrow) in Plastik- (Bakelit?) Ausführung. Die Kamera wurde wohl gegen Coupons abgegeben, also nicht in Geschäften einfach so verkauft?
Die Frontstandarte mit der Objektiveinheit springt bei Bestätigung der beiden Riegel hervor.
Interessant sind die DREI Blenden 16, 22, 32. (insbesondere die Blende 22 und 32). Bei den damaligen Filmen um 17 DIN für welche Einsatzfälle?
Diese Blendenangaben 16, 22, 32 sind in der Original-Anleitung nicht benannt , sondern werden immer wieder mal im WWW so bestimmt. Man spricht in der Anleitung eher von ...
Grösste Blende für Standard-Moment-Aufnahmen
Mittlere Blende für Moment-Aufnahmen bei hellem Licht (Sommer, Sonne, See) und Zeit-Aufnahmen in hellen Zimmern
Kleinste Blende für längere Zeitaufnahmen draussen
Sinnvoll wären wohl eher 8, 11, 16.
Die Kamera hatte eine Art Deco Anmutung. Nun zu den technischen Daten:
Hersteller, Modell: Kodak Hawkette No. 2
Baujahr: ca. 1930
Format: Rollfilm Typ 120, 6 x 9
Objektiv: Meniskus. Fixfokus
Blenden: 3 (16, 22, 32 ??? ungewöhnlich)
Zeiten: 1/30 (andere Quellen 1/50) Sek, B
Verschluß: Rotationstyp
Sucher: Kleinwinkelsucher, schwenkbar für Hoch- und Querformat.
Besonderes: Marmoriertes Bakelitgehäuse. Zusammenklappbar. Bildzähl-Fenster auf Rückseite. Selbstaufsteller für Hoch- und Querformat.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!